Konrad Zwierzina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konrad Zwierzina (* 29. März 1864 in Wien; † 18. März 1941 in Graz) war ein österreichischer Germanist.

Der Sohn von Ladislaus Zwierzina, Bergwerksbesitzer in Mährisch-Ostrau, und Marie geb. Lutter, studierte Germanistik an der Universität Wien. Bei Richard Heinzel promovierte er 1886. Nach der Habilitation 1897 erfolgte 1899 die Berufung zum Ordinarius nach Freiburg im Üechtland, 1906 nach Innsbruck und schließlich 1912 nach Graz.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Inhaber der Lehrstühle für Germanistik an der Universität Graz

1. Lehrstuhl für Ältere deutsche Sprache und Literatur: Karl Weinhold (1851–1861) | Karl Tomaschek (1862–1868) | Richard Heinzel (1868–1873) | Anton Emanuel Schönbach (1876–1911) | Konrad Zwierzina (1912–1934) | Leo Jutz (1936–1958) | Anton Schwob (1981–2005) | Arne Ziegler (seit 2005)

2. Lehrstuhl für Neue deutsche Literatur: Bernhard Seuffert (1892–1924) | Karl Polheim (1929–1945) | Hugo von Kleinmayr (1947–1954) | Robert Mühlher (1958–1980) | Dietmar Goltschnigg (1981–1997) | Uwe Baur (1997–2002) | Anne-Kathrin Reulecke (seit 2012)

3. Lehrstuhl für Deutsche Sprache: Hellmuth Himmel (1968–1983) | Hans Helmut Hiebel (1985–2009) | Paul Portmann-Tselikas (2009–2016) | Edgar Onea Gáspár (seit 2017)

4. Lehrstuhl für Fachdidaktik, Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung: Sabine Schmölzer-Eibinger (seit 2014)

5. Lehrstuhl am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung: Klaus Kastberger (seit 2015)

6. Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik: Julia Zimmermann (seit 2020)

Normdaten (Person): GND: 116002662 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 72133665 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Zwierzina, Konrad
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Germanist
GEBURTSDATUM 29. März 1864
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 18. März 1941
STERBEORT Graz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konrad_Zwierzina&oldid=226389935"