Konjunkturuhr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Artikel Immobilienuhr, Konjunkturuhr und Schweinezyklus überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch in den anderen Artikeln befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht allgemeinverständlich formuliert. Die Mängel sind unter Diskussion:Konjunkturuhr beschrieben. Wenn du diesen Baustein entfernst, begründe dies bitte auf der Artikeldiskussionsseite und ergänze den automatisch erstellten Projektseitenabschnitt Wikipedia:Unverständliche Artikel #Konjunkturuhr um {{Erledigt|1=~~~~}}.
Als Konjunkturuhr bezeichnet man eine grafische Darstellung eines Konjunkturzyklus, an der die verschiedenen konjunkturellen Lagen einer Volkswirtschaft abzulesen sind. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Lagebeurteilung und Erwartungen in einem Vier-Quadranten-Diagramm dar. Idealtypischerweise bewegt sich eine Volkswirtschaft im Uhrzeigersinn durch die vier Felder.
Konjunkturphase | Erwartungen | Lageeinschätzung |
---|---|---|
Rezession | negativ | negativ |
Aufschwung | positiv | negativ |
Boom | positiv | positiv |
Abschwung | negativ | positiv |
1 gemäß der im ifo-Geschäftsklimaindex verwendeten Systematik |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Klaus Abberger und Wolfgang Nierhaus: Die ifo Konjunkturuhr: Zirkulare Korrelation mit dem Bruttoinlandsprodukt (PDF-Datei; 284 kB) In: ifo Schnelldienst . Band 63, Nr. 5, 2010, S. 32–43.
- ifo Geschäftsklima mit ifo Konjunkturuhr