Kongo-Rinne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Als Kongo-Rinne bezeichnet man eine unter dem Meeresspiegel gelegene geologische Senke, die sich in der Fortsetzung der Mündung des afrikanischen Flusses Kongo befindet. Der Verlauf der Kongo-Rinne lässt sich etwa 300 km weit verfolgen.
Die Kongo-Rinne ist die größte Flussrinne der Welt.
Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zu ihrer Entstehung gibt es drei Theorien:
- Die Rinne entstand durch einen tektonischen Grabenbruch (so wie die Rheinebene).
- Die Rinne stellt das frühere Erosionstal eines Flusses dar, das durch eine Einsenkung der Erdkruste unter den Meeresspiegel gedrückt wurde.
- Die Rinne stellt das Erosionstal einer Urform des Kongos dar, welcher etwa 150 km westlicher in den Atlantik floss als heute. Dies setzt voraus, dass der Meeresspiegel etwa 1000 m niedriger war, die afrikanische Platte sich um etwa 1000 m abgesenkt hatte oder eine Kombination beider Ereignisse der Fall war.