Konditionsbeitrag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Konditionsbeitrag ist im Bankwesen und in der Bankkalkulation eine Erfolgsgröße aus der Marktzinsmethode. Er bewertet den Zinssatz eines individuellen Zinsgeschäfts (Kreditvergabe an einen Kunden, Einlage eines Kunden) gegenüber dem Zinssatz eines alternativen Geld- und Kapitalmarktgeschäfts gleicher Laufzeit und Zahlungsstruktur. Die Differenz der beiden Zinssätze wird als Konditionsmarge, der Barwert als Konditionsbeitragsbarwert bezeichnet.

Da der Konditionsbeitrag ein isoliertes, „kleines" Geschäft betrachtet, ist er als Steuerungsinstrument für diejenigen, die solche Geschäfte tätigen, geeignet.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konditionsbeitrag&oldid=229025787"