Kiasmos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kiasmos | |
---|---|
Kiasmos in San Francisco (2015) | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Island Island, Faroer Färöer |
Genre(s) | Minimal Techno |
Aktive Jahre | |
Gründung | 2009 |
Auflösung | |
Website | |
Aktuelle Besetzung | |
Ólafur Arnalds | |
Produzent |
Janus Rasmussen |
{{{Logobeschreibung unten}}} |
Kiasmos ist ein Produzenten-Duo aus Island und den Färöern. Ihre Musik bewegt sich im Bereich des Minimal Techno. Das Duo veröffentlicht überwiegend bei dem Label Erased Tapes Records.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ólafur Arnalds und Janus Rasmussen kamen erstmals in Reykjavík zusammen.[1] Die erste EP 65 / Milo erschien 2009 und wurde in Zusammenarbeit mit Rival Consoles veröffentlicht. Ihr erstes Album Kiasmos erschien 2014. Das Duo hat unter anderem im Ritter Butzke, Watergate und Wilde Renate aufgelegt.[2]
Janus Rasmussen bildet seit 2013 zusammen mit der färöischen Sängerin Guðrið Hansdóttir die Band Byrta. Darüber hinaus sind beide auch als Solokünstler aktiv.[3]
Diskografie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Erklärung der Daten
Alben[4]
II
DE 51 12.07.2024 (1 Wo.)
- EPs
- 2009: 65 / Milo (mit Rival Consoles; Erased Tapes Records)
- 2012: Thrown (Erased Tapes Records)
- 2015: Swept (Erased Tapes Records)
- 2017: Blurred (Erased Tapes Records)
- Alben
- 2014: Kiasmos (Erased Tapes Records)
- 2024: Kiasmos II (Erased Tapes Records)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Kiasmos – Artists. Erased Tapes Records, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Kiasmos – Tourdaten. Resident Advisor, abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Tassilo Dicke: Janus Rasmussen – Zwischen Färöer und Island. Faze Magazin, 13. April 2019, abgerufen am 2. Juni 2020.
- ↑ Chartquellen: Deutschland
Normdaten (Körperschaft): GND: 1185806318 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: no2015036915 | VIAF: 315187053