Kernkraftwerk Zion
Kernkraftwerk Zion | |
---|---|
Lage | |
| |
Koordinaten | 42° 26′ 47′′ N, 87° 48′ 11′′ W 42.446428202-87.80300288Koordinaten: 42° 26′ 47′′ N, 87° 48′ 11′′ W |
Land | USA |
Daten | |
Eigentümer | Exelon |
Betreiber | Exelon |
Projektbeginn | 1. Dezember 1968 |
Kommerzieller Betrieb | 23. Dezember 1973 |
Stilllegung | 1. Jan. 1998 |
Stillgelegte Reaktoren (Brutto) |
2 (2170 MW) |
Eingespeiste Energie im Jahr 1997 | 1079 GWh |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 248917 GWh |
Website | Exelon |
Stand | April 2008 |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das Kernkraftwerk Zion war die dritte Anlage mit Zwillings-Reaktoren des damaligen Energieversorgers Commonwealth Edison. Es lieferte Strom für Chicago und das nördliche Viertel von Illinois. Das Kraftwerk befand sich am äußersten östlichen Teil der Stadt Zion, Lake County (Illinois). Diese liegt etwa 64 km Luftlinie nördlich von Chicago und etwa 68 km südlich von Milwaukee.
Das Kernkraftwerk wurde im Februar 1998 stillgelegt. Das Kraftwerk war seit Februar 1997 nicht mehr in Betrieb, nachdem während einer Abschaltung des Reaktorblockes 1 die Steuerstäbe zu weit eingeführt und dann entgegen den Betriebsvorschriften und ohne Aufsichtserlaubnis wieder herausgezogen wurden. Der Reaktorblock 2 war zu dem Zeitpunkt zum Austausch der Brennelemente abgeschaltet. Der Betreiber kam in der Folge zu dem Schluss, dass das Kraftwerk die Kosten einer zum Weiterbetrieb notwendigen Anschaffung von Dampferzeugern (435 Millionen US-Dollar) vor Ablauf der Betriebsgenehmigung im Jahr 2013 nicht amortisiert kann.
Rückbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Anlage wurde rückgebaut, im November 2023 wurde das Gelände zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben, lediglich das Lager für verbrauchten Kernbrennstoff bleibt bestehen.[1] [2]
Daten der Reaktorblöcke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Kernkraftwerk Zion hatte zwei Blöcke:
Reaktorblock[3] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommerzi- eller Betrieb |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zion-1 | Druckwasserreaktor | 1040 MW | 1085 MW | 01.12.1968 | 28.06.1973 | 31.12.1973 | 01.01.1998 |
Zion-2 | Druckwasserreaktor | 1040 MW | 1085 MW | 01.12.1968 | 26.12.1973 | 17.09.1974 | 01.01.1998 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Zion bei U.S. Nuclear Regulatory Commission (englisch)
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ https://www.world-nuclear-news.org/Articles/Former-US-reactor-site-released-for-unrestricted-u
- ↑ @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.chicagotribune.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: "United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic" (englisch)
oder Wiederanfahren
Arkansas One • Beaver Valley • Braidwood • Browns Ferry • Brunswick • Byron • Callaway • Calvert Cliffs • Catawba • Clinton • Columbia WNP-2 • Comanche Peak • Cooper • Davis Besse • Diablo Canyon • Donald Cook • Dresden 2&3 • Enrico Fermi 2 • Farley • Fitzpatrick • Grand Gulf • H. B. Robinson • Hatch • Hope Creek • Lasalle • Limerick • McGuire • Millstone 2&3 • Monticello • Nine Mile Point • North Anna • Oconee • Palo Verde • Peach Bottom 2&3 • Perry • Point Beach • Prairie Island • Quad Cities • R. E. Ginna • River Bend • Saint Lucie • Salem • Seabrook • Sequoyah • Shearon Harris 1 • South Texas 1&2 • Surry 1&2 • Susquehanna 1&2 • Turkey Point • Virgil C. Summer 1 • Vogtle 1–4 • Waterford • Watts Bar • Wolf Creek
(zumindest teilweise)
BONUS • Crystal River • Dresden 1 • Duane Arnold • Enrico Fermi 1 • Fort Calhoun 1 • Hallam • Humboldt Bay • Indian Point • Kewaunee • La Crosse • Millstone 1 • Oyster Creek • Pathfinder • Peach Bottom 1 • Pilgrim • Piqua • Rancho Seco • San Onofre • Saxton • Shippingport • Shoreham • Three Mile Island 2 • Trojan • Vallecitos • Vermont Yankee • Yankee Rowe • Zion
Big Rock Point • CVTR • Elk River • Fort St. Vrain • Haddam Neck • Maine Yankee
Bellefonte 1–4 • Callaway 2 • Clinton 2 • Columbia WNP-1&4 • Davis Besse 2&3 • Fort Calhoun 2 • Grand Gulf 2 • Hope Creek 2 • Marble Hill • North Anna 3&4 • Perry 2 • Satsop • Seabrook 2 • Shearon Harris 2&3 • South Texas 3&4 • Surry 3&4 • Susquehanna 3 • Virgil C. Summer 2&3