Kaveret

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kaveret
Allgemeine Informationen
Herkunft Israel
Genre(s) Rock
Aktive Jahre
Gründung 1973
Auflösung 1976
Website
Letzte Besetzung
Gesang
Gidi Gov
Gitarre, Gesang
Danny Sanderson
Gitarre, Gesang
Efraim Shamir
Gitarre, Gesang
Yitzhak „Churchill" Klapter
Bass, Gesang
Alon Oleartchik
Keyboard, Gesang
Yoni Rechter
Schlagzeug, Gesang
Meir „Poogy" Fenigstein

{{{Logobeschreibung unten}}}

Kaveret (Hebräisch: כוורת, zu Deutsch „Bienenstock") war eine israelische Rock-Band in den 1970er Jahren. Sie war bekannt für ihre oft humorvollen Texte und ihren Musikstil.

Gegründet wurde Kaveret 1973. Einige der Mitglieder trafen sich schon, als sie zusammen ihren Dienst in der israelischen Armee ableisteten. 1976 wurde die Gruppe wieder aufgelöst. Danach gründeten die ehemaligen Mitglieder Gidi Gov und Danny Sanderson zusammen mit der Sängerin Mazi Cohen und noch weiteren Musikern zunächst die Gruppe Gazoz und später eine weitere namens Doda.

Viele Stücke von Kaveret wurden zum festen Bestandteil der israelischen Kultur und sind auch heute noch der neuen Generation israelischer Jugendlicher vertraut.

1974 repräsentierte Kaveret unter dem Namen „Poogy" (פוגי) Israel im Eurovision Song Contest mit ihrem Stück Natati La Chaiai (hebräisch: נתתי לה חיי, „Ich gab ihr mein Leben"). Sie erreichten Platz 7.[1]

Die Band wurde nie formell aufgelöst, war aber nach 1980 nicht mehr permanent aktiv. Es gab jedoch in der Folgezeit immer wieder Wiedervereinigungsauftritte zu besonderen Gelegenheiten, so 1984, 1990, 1998 (zum 50-Jahr-Jubiläum der Staatsgründung Israels) und bisher letztmals 2000.

Alben

  • 1973: Poogy Tales (Hebräisch: סיפורי פוגי, Sipurei Poogy)
  • 1974: Poogy in a Pitah (Hebräisch: פוגי בפיתה, Poogy BePita)
  • 1975: Crowded in the Ear (Hebräisch: צפוף באוזן, Tzafuf BaOzen)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Israel - 1974 bei diggiloo.net

1973: Ilanit | 1974: Poogy | 1975: Shlomo Artzi | 1976: Chocolate Menta Mastik | 1977: Ilanit | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta  | 1979: Gali Atari & Milk and Honey  || 1981: Hakol Over Habibi | 1982: Avi Toledano | 1983: Ofra Haza || 1985: Yizhar Cohen | 1986: Moti Giladi & Sarai Tzuriel | 1987: Datner & Kushnir | 1988: Jardena Arasi | 1989: Gili & Galit | 1990: Rita | 1991: Duo Datz | 1992: Dafna Dekel | 1993: Lahakat Shiru || 1995: Liora || 1998: Dana International  | 1999: Eden | 2000: Ping Pong | 2001: Tal Sondak | 2002: Sarit Hadad | 2003: Lior Narkis | 2004: David D’Or | 2005: Shiri Maimon | 2006: Eddie Butler | 2007: Teapacks | 2008: Boaz Mauda | 2009: Noa & Mira Awad | 2010: Harel Skaat | 2011: Dana International | 2012: Izabo | 2013: Moran Mazor | 2014: Mei Feingold | 2015: Nadav Guedj | 2016: Hovi Star | 2017: Imri Ziv | 2018: Netta  | 2019: Kobi Marimi | (削除) 2020 (削除ここまで)Eden Alene | 2021: Eden Alene | 2022: Michael Ben David | 2023: Noa Kirel | 2024: Eden Golan | 2025: Yuval Raphael

Konnte sich nicht qualifizieren:
1996: Galit Bell

Gewinner: SchwedenSchweden  ABBA
2. Platz: Italien  Gigliola Cinquetti • 3. Platz: NiederlandeNiederlande  Mouth & MacNeal

Belgien  Jacques Hustin • Deutschland Bundesrepublik  Cindy & Bert • Finnland  Carita • Griechenland 1970  Marinella • Irland  Tina Reynolds • Israel  Poogy • Jugoslawien  Korni grupa • Luxemburg  Ireen Sheer • Monaco  Romuald • Norwegen  Anne-Karine Strøm • Portugal  Paulo de Carvalho • Schweiz  Piera Martell • Spanien 1945  Peret • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich  Olivia Newton-John

Teilnahme zurückgezogen:
FrankreichFrankreich  Dani

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaveret&oldid=223760995"