Karl von Einem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Generaloberst Karl von Einem. Zum gleichnamigen Generalleutnant siehe Karl von Einem (Generalleutnant).
Generaloberst Karl von Einem (1910)

Karl Wilhelm Georg August Gottfried von Einem genannt von Rothmaler (* 1. Januar 1853 in Herzberg am Harz; † 7. April 1934 in Mülheim an der Ruhr) war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg sowie von 1903 bis 1909 Kriegsminister.

Die Adelsfamilie von Einem ist evangelisch-lutherischen Bekenntnisses. Sie entstammt dem Stadtadel von Einbeck und wird mit Johannes de Eynem, Ratsherr in Einbeck, 1284 erstmals urkundlich erwähnt. Karl war der Sohn des hannoverschen Rittmeisters George August von Einem (1822–1858) und dessen Frau Julie, geborene von Hedemann (1831–1883). Er war der ältere Bruder von Ernst von Einem.

Er besuchte Gymnasien in Celle und Hildesheim und war Kadett in Bensberg, später auf der Kadettenanstalt in Berlin.

Militärkarriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Postkarte Nummer 1 von Carl Gentner mit dem lithographierten Porträt des Generalobersts v. Einem über Eichenlaub – und zwei Dosen „Dr. Gentners Schuh-Putz Nigrin. Gibt eleganten Spiegelglanz"

Einem trat am 3. August 1870 als Fähnrich in das 2. Hannoversche Ulanen-Regiment Nr. 14 ein, mit dem er 1870/71 am Deutsch-Französischen Krieg teilnahm. Bereits während des Krieges wurde er am 12. Dezember 1870 zum Sekondeleutnant befördert und mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet.

Von 1873 bis 1876 war er Regimentsadjutant in Verden an der Aller. In seinen Lebenserinnerungen hat von Einem diese Verdener Zeit als die glücklichste seines Lebens bezeichnet. Er wohnte in einem heute noch mit einer Gedenkplatte versehenen Wohnhaus am Paradeplatz, der 1933 anlässlich eines Besuches des 80-jährigen Generalobersten in Verden zur Einweihung der Rennbahn in „Von-Einem-Platz" (heute „Anita-Augspurg-Platz") umbenannt wurde.

Von 1876 bis 1880 war Einem Adjutant bei der 8. Kavallerie-Brigade in Erfurt, wohnte dort in der Kartäuserstraße 33. Nach Tätigkeit als Adjutant und Eskadronchef kam Einem anschließend in den Großen Generalstab. Von 1893 bis 1895 war er Kommandeur des in Münster stationierten Kürassier-Regiments „von Driesen" (Westfälisches) Nr. 4. Am 18. Oktober 1895 wurde Einem zum Chef des Generalstabs des VII. Armee-Korps ernannt. Im Jahre 1900 war er mit der Organisation des deutschen Expeditionskorps während des Boxeraufstands in China betraut.

Er stand dem jungen Kaiser Wilhelm II. nahe, der seine Befähigung schon früh erkannte und ihn als Nachfolger des am 14. August 1903 zurückgetretenen Kriegsministers Heinrich von Goßler in das Amt des preußischen Kriegsministers berief. Einem war zudem auch Bevollmächtigter beim Bundesrat, Vorsteher des Ausschusses für das Landheer und die Festungen sowie Chef der Direktion des Großen Militärwaisenhauses in Potsdam.[1]

In seiner Amtszeit als Kriegsminister reorganisierte er die Feldartillerie und führte 1908 bei der Infanterie das Maschinengewehr 08 als wesentliche Neuerung ein.

Am 17. April 1907 beantragte er bei der Reichsanwaltschaft, gegen den Rechtsanwalt Karl Liebknecht wegen dessen Schrift Militarismus und Antimilitarismus ein Strafverfahren einzuleiten. Das Verfahren endete mit einer Verurteilung Liebknechts durch das Reichsgericht wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu eineinhalb Jahren Festungshaft. In dieser Schrift hatte Liebknecht den deutschen Militarismus heftig angegriffen, so hieß es dort beispielsweise:

„Das Geständnis des preußischen Kriegsministers von Einem, ihm sei ein königstreuer Soldat, auch wenn er schlecht schieße, lieber als ein minder gesinnungstüchtiger Soldat, auch wenn er noch so gut schieße, ist sicherlich dem tiefsten Herzen dieses Vertreters des deutschen Militarismus entsprungen."[2]

In einer Reichstagsdebatte im November 1907 aus Anlass der Harden-Eulenburg-Affäre äußerte er seine Abscheu vor Homosexuellen. Er wolle sich nicht in den Streit der Wissenschaftler einmischen, ob Homosexualität „vollständig natürlich" oder „gleichberechtigt" sei, forderte aber: „Ein solcher Mann darf nie und nimmer Offizier sein." Homosexuelle Offiziere forderte er auf, die Preußische Armee zu verlassen. „Nimm deinen Abschied, entferne dich, denn du gehörst nicht in unsere Reihen! Wird er aber gefaßt, ... so muß er vernichtet werden".[3]

Karl von Einem im Großen Bildatlas des Weltkrieges (1916)

1909 kam er wieder nach Münster in Westfalen, nun als Kommandierender General des VII. Armee-Korps. Einem war auf diesem Posten der Nachfolger des Generals der Kavallerie Friedrich von Bernhardi und damit der 22. Kommandierende General dieses Korps. Das Korps führte er auch zu Beginn des Ersten Weltkriegs, unter anderem in der Belagerung von Lüttich (4.–16. August 1914). Nach der Marneschlacht löste er den erkrankten Generaloberst Max von Hausen als Oberbefehlshaber der 3. Armee ab, die er bis zum Ende des Krieges führen sollte. In dieser Position leitete er unter anderem die Abwehrkämpfe in der Champagne und 1918 den deutschen Angriff östlich von Reims. Kaiser Wilhelm II. ernannte ihn am 9. Oktober 1918 zum Chef des Infanterie-Regiments „Freiherr von Sparr" (3. Westfälisches) Nr. 16 in Mülheim bzw. Cöln (heute Stadtteil von Köln). Nach dem Waffenstillstand von Compiègne übernahm er die Heeresgruppe Deutscher Kronprinz, die er zurück in die Heimat führte.

Späte Jahre und Tod

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Krieg schrieb Einem unter anderem seine Memoiren und ein Buch über die preußische Armee. Im Oktober 1931 nahm er an der Gründungsversammlung der Harzburger Front teil.[4] Von 1933 bis 1934 war er Vorsitzender (sogenannter „1. Bundesführer") des Bundes der Aufrechten. Zuletzt lebte Einem in Mülheim an der Ruhr, wo er auch am 7. April 1934 um 4 Uhr morgens im Alter von 81 Jahren verstarb.

Grab Karl von Einems auf dem Zentralfriedhof Münster

Zum Staatsbegräbnis am 11. April 1934 entsandte Wilhelm II. aus dem Exil in den Niederlanden seinen Sohn Oskar. Anwesend war auch der frühere Generaladjutant des Kaisers, Karl von Plettenberg, der das ehemalige Königlich-Preußische Gardekorps vertrat. Der greise Generalfeldmarschall von Mackensen (1849–1945) nahm persönlich teil. Reichspräsident Paul von Hindenburg schickte einen Kranz. Bestattet wurde er in Münster auf dem Zentralfriedhof (evangelisches Feld West I).

Seine Frau Marie Amalie Auguste (1858–1928),[5] Tochter des späteren Generals der Infanterie Louis von Rothmaler (1814–1884) und dessen zweiter Ehefrau Charlotte von Ladiges (1824–1876),[6] lernte er in Erfurt kennen. Das Paar heiratete dort am 26. September 1877. Da diese Familie im Mannesstamm erlosch, erhielt Einem die Erlaubnis, den Zunamen von Rothmaler zu führen. Sie hatten drei Söhne, unter anderem den Sohn Günther von Einem. Über die gelähmte Tochter, um welche sich besonders Kaiser Wilhelm II. kümmerte, berichtet Einem in seiner Autobiografie.[7]

Kontroversen um Straßen und Plätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ehrungen durch Straßen- und Platzbenennungen wurden in der Bundesrepublik wiederholt kritisiert[8] und führten schließlich in Teilen zu Umwidmungen. Den Hintergrund bildete vor allem Karl von Einems repressive Haltung gegenüber demokratischen Tendenzen und der Homosexualität, wie sie in der oben erwähnten Reichstagsdebatte zum Ausdruck kam, als er schwule Offiziere zum Austritt aus dem Militär aufforderte und ihnen widrigenfalls die „Vernichtung" androhte. Im Ruhestand gestand er den Nationalsozialisten 1931 öffentlich zu, sich auf die Tradition Friedrichs II. berufen zu können:

„Auf Friedrich den Großen, auf seine und seines Vaters Grundsätze können und dürfen sich die Nationalsozialisten berufen, Hugenberg und seine Deutschnationalen auch, diese vielleicht noch mehr, weil sie bedingungslose Monarchisten sind."[9]

1933 begrüßte er folglich die Machtübernahme der Nationalsozialisten:

„Dankbar begrüßen wir deshalb das 1933 angebrochene Zeitalter der nationalen Erhebung, das von heroischen Persönlichkeiten und seiner hingebenden Gefolgschaft herbeigeführt wurde."[10]

Eine gutachterliche Stellungnahme zur Straßenumbenennung in Berlin und ein kurzer biographischer Abriss zur Person von Einem wurden von Rüdiger Lautmann am 12. Oktober 2010 vorgelegt.[11] Eine weitere Stellungnahme von Günter van Norden (24. Oktober 1928 – 21. November 2018) endet mit dem Satz: „[...] dass eine solche Figur nicht durch einen Straßennamen geehrt werden sollte."[12]

– In Berlin-Schöneberg wurde unmittelbar nach Einems Tod 1934 eine Straße am sogenannten Generalszug beim Nollendorfplatz nach ihm benannt. In Berlin, wo er im Generalstab tätig war und später als Minister wirkte, war seit dem 13. Juni 1934 die Einemstraße im Bezirk Tiergarten bzw. Schöneberg nach ihm benannt. Sie verlief vom Nollendorfplatz zum Lützowplatz. Zuvor – von 1870 bis 1934 – war sie Teil der Maaßenstraße. Der Luisenstädtische Bildungsverein weiß über die Einemstraße zu berichten: „Der zwischen Nollendorf- und Lützowplatz gelegene Teil der Maaßenstraße wurde 1934 in Einemstraße umbenannt. 1945 war vorgesehen, die Einemstraße wieder in die Maaßenstraße einzubeziehen, diese Rückbenennung wurde jedoch durch den Magistrat nicht bestätigt. Eine Teilfläche Einemstraße / Ecke Lützowplatz erhielt am 31. März 1976 ebenfalls diesen Namen. Ein anderer Teil der Straße wurde am 11. Juni 1986 für den öffentlichen Verkehr eingezogen."[13] ;

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Berlin Tempelhof-Schöneberg beschloss am 17. März 2010, die Umbenennung der Einemstraße zu prüfen.[14] Die SPD begründete ihren Antrag folgendermaßen: „Karl von Einem war ein aktiver Gegner der Demokratie. In seiner Funktion als Kriegsminister rief er zum Kampf gegen die Sozialdemokratie auf und forderte im Reichstag explizit die Vernichtung homosexueller Männer."[15] Gegen die Umbenennung im Berliner Bezirk Mitte legten Anwohner Widerspruch ein. Am 15. Februar 2012 beschloss die BVV Tempelhof-Schöneberg die Umbenennung in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße.[16] Am 17. Dezember 2013 wurden im Bereich Schöneberg (südlicher Teil bis zur Kurfürstenstraße) die neuen Straßenschilder enthüllt.[17] Ein Teil der Straße liegt im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte. Hier beschloss die zuständige BVV mehrheitlich am 13. Juni 2013 die Umbenennung, gegen die Stimmen der CDU. Die Umbenennung nördlich der Kurfürstenstraße erfolgte jedoch erst am 16. Dezember 2016. Der im Bezirk Tempelhof-Schöneberg liegende Teil wurde am 17. Dezember 2013 in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße umbenannt,[17] der in Mitte-Tiergarten liegende Teil erhielt denselben Namen am 16. Dezember 2016.

– Die Stadt Essen hatte sich dazu entschlossen, sich von den Straßennamen Von-Seeckt- und Von-Einem-Straße zu trennen und sie in Irmgard- bzw. Ortrudstraße umzubenennen. Anwohner und Bürger protestierten jedoch gegen den Umbenennungsbeschluss und stimmten im Bürgerbegehren am 3. Februar 2013 mit fast 80 % bei 30 % Wahlbeteiligung für die Beibehaltung der bisherigen Straßennamen.[18] [19]

– In seiner Geburtsstadt Herzberg am Harz erinnert die Von-Einem-Straße an ihn, ebenso in Münster , der Stadt, die für ihn zur Heimat wurde.

– In Verden an der Aller wurde 1933 der vorherige Paradeplatz in „Von-Einem-Platz" umbenannt. Einem hatte 1873/76 als Leutnant am damaligen „Paradeplatz" gewohnt. Die Ehrung von Einems als Namenspatron für den Platz wurde nach einer sehr emotionalen Debatte im Stadtrat 1990 mit knapper Mehrheit wieder entzogen. 1990 erfolgte die Umbenennung in Anita-Augspurg-Platz, eine in Verden geborene Frauenrechtlerin. Karl von Einem wurde vom Stadtrat aufgrund einiger Formulierungen in seinen 1933 erschienenen Lebenserinnerungen als „Steigbügelhalter des Nationalsozialismus" bewertet.

Stellungen und Beförderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1870 Offizierspatent und Beförderung zum Sekondeleutnant
  • 1873 Regimentsadjutant in Verden (bis 1876)
  • 1876 Adjutant der 8. Kavallerie-Brigade in Erfurt (bis 1880)
  • 1893 Kommandeur des Kürassier-Regiments von Driesen (Westfälisches) Nr. 4 in Münster (bis 1895).
  • 1896 Chef des Generalstabs des VII. Armee-Korps
  • 1897 Beförderung zum Oberst
  • 1898 Abteilungschef im Kriegsministerium
  • 1900 Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements
  • 1903 Beförderung zum Generalleutnant
  • 1903 Ernennung zum Kriegsminister (im Amt bis 1909)
  • 1907 Beförderung zum General der Kavallerie. Stellung à la suite des Kürassier-Regiments „von Driesen" (Westfälisches) Nr. 4
  • 1909 Ernennung zum Kommandierenden General des VII. Armee-Korps
  • 1914 Oberbefehlshaber der 3. Armee
  • 1915 Beförderung zum Generaloberst

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 300 Jahre Armee der Freiheit. Brunnen-Verlag, Berlin 1931, OCLC 3312222.
  • Erinnerungen eines Soldaten 1853–1933. F. W. Koehler, Leipzig 1933, OCLC 490460466.
  • Aufruf! In: Der Aufrechte. Heft Nr. 12/1933 (Juni 1933).
  • Franz Sontag (Hrsg.): Ein Armeeführer erlebt den Weltkrieg. Persönliche Aufzeichnungen des Generalobersten v. Einem. Hase & Koehler, Leipzig 1938, OCLC 601773530.
  • Hermann Gackenholz: Einem, Karl von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 394 (Digitalisat ).
  • Hermann Klüting: Soldaten in Westfalen und am Niederrhein – Das Königlich Preußische VII. Armeekorps. Beckum 1982
  • In der Zeitschrift Der Aufrechte (monarchistische Zeitschrift der Weimarer Zeit, Auswahl, noch unvollständig)
    • Nr. 19/1933 (? 1933): Rezension seiner Memoiren.
    • Nr. 8/1934 (April 1934): Kurzer Nachruf in Form einer Todesanzeige (Seite 59).
  • Memoirenliteratur über das Deutsche Kaiserreich und/oder den Ersten Weltkrieg: Von Einem wird bei verschiedenen Autoren mehrfach kurz erwähnt.
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B, Band IX (Band 46 der Gesamtreihe). Limburg a. d. Lahn (Starke) 1970; Band XV (Band 83 der Gesamtreihe) 1984.
  • Carsten Siegel: Generaloberst Karl von Einem gen. von Rothmaler. In: Lukas Grawe (Hrsg.): Die militärische Elite des Kaiserreichs. 24. Lebensläufe. wbg Theiss, Darmstadt 2020, ISBN 978-3-8062-4018-4, Seite 53–63.
Commons: Karl von Einem  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Auflistung zitiert nach Klüting: Soldaten in Westfalen und am Niederrhein. 1982, S. 27.
  2. Karl Liebknecht: Rekrutenabschied, Militarismus und Antimilitarismus. Nachdruck Dortmund 1971, S. 57.
  3. Protokolle des Deutschen Reichstages, 29. November 1907, S. 1916.
  4. Karl Dietrich Bracher: Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie. 5. Auflage, Ring, Villingen 1971, S. 362.
  5. Genalogische Handbuch des Adels.
  6. Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 8, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1941], DNB 367632837 , S. 88, Nr. 2495.
  7. Karl von Einem: Erinnerungen eines Soldaten 1853–1933. F. W. Koehler, Leipzig 1933, S. 141f.
  8. BASJ (Memento vom 13. August 2010 im Internet Archive ), Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule Juristen.
  9. Karl von Einem: 300 Jahre Armee der Freiheit. Berlin 1931, S. 53.
  10. Karl von Einem: Aufruf! In: Der Aufrechte. Heft Nr. 12/1933 (Juni 1933), S. 89.
  11. Rüdiger Lautmann: General Karl von Einem als Figur der Zeitgeschichte. (PDF) LSVD Berlin-Brandenburg e.V, 12. Oktober 2010, abgerufen am 6. Juni 2019. 
  12. Günter van Norden: Zusammenfassende Bewertung der Bewertung Karl von Einems aus der Analyse der Schriften und Reden sowie der wissenschaftlichen Literatur. (PDF) LSVD Berlin-Brandenburg e.V, 1. August 2011, abgerufen am 6. Juni 2019. 
  13. Einemstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  14. Tagesordnung der BVV vom 17. März 2010 (Ö 11.1).
  15. SPD, Antrag vom 11. Januar 2010
  16. BVV beschließt: Einemstraße soll in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße umbenannte werden. Auf der Website von Thomas Birk (Bündnis 90/Die Grünen), 15. Februar 2012.
  17. a b Feierlicher Akt zur Umbenennung der Einemstraße in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße. Pressemitteilung Nr. 655, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, 18. Dezember 2013; abgerufen am 29. Mai 2014.
  18. Frank Stenglein, Jennifer Schumacher: Kantersieg für die Generäle im Essener Straßenkampf. Auf DerWesten.de. 3. Februar 2013.
  19. Von-Seeckt- und Von-Einem-Straße behalten ihre Namen, Der Westen, 3. Februar 2013, abgerufen am 25. November 2018.
  20. Der Königlich Sächsische Militär-St. Heinrichs-Orden 1736–1918. Ein Ehrenblatt der Sächsischen Armee. Wilhelm und Bertha von Baensch-Stiftung, Dresden 1937, S. 72.
Personendaten
NAME Einem, Karl von
ALTERNATIVNAMEN Einem genannt von Rothmaler, Karl Wilhelm Georg August Gottfried von
KURZBESCHREIBUNG preußischer Generaloberst, Kriegsminister und Heerführer im Ersten Weltkrieg
GEBURTSDATUM 1. Januar 1853
GEBURTSORT Herzberg am Harz
STERBEDATUM 7. April 1934
STERBEORT Mülheim an der Ruhr
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_von_Einem&oldid=248208572"