Karl Börgemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Börgemann (* 22. April 1851 in Hannover; † 22. September 1938 ebenda; vollständiger Name: Karl Christian Friedrich Börgemann) war ein deutscher Architekt [1] und Kommunalpolitiker.[2]

Die Apostelkirche in Hannover;
Zeichnung von Börgemann; Broschur zur Einweihung am 28. September 1884

Karl Börgemann absolvierte sein Architekturstudium zwischen 1871 und 1882 an der Polytechnischen Schule bzw. Technischen Hochschule Hannover, ehe er nach einem Praktikum in Zwickau in Hannover tätig war, unter anderem als Bauleiter der Apostelkirche (1880–1884) unter der Leitung von Conrad Wilhelm Hase. Börgemann war seit 1883 selbständiger Architekt in seiner Heimatstadt Hannover, entwarf überwiegend Bauten im Stil der Hannoverschen Schule (so genannte Rundbogenarchitektur).

Er war Mitglied zahlreicher Vereine, so des Hannoverschen Künstlervereins, des Architekten- und Ingenieurvereins Hannover und 1903 Mitbegründer des Bundes Deutscher Architekten (BDA).

1907 wurde er im Aegidientor-Distrikt zum Bürgervorsteher gewählt und zählte damit zum hannoverschen Bürgervorsteherkollegium.[2]

Bauten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Karl Christian Friedrich Börgemann  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Helmut Knocke: Börgemann, Karl, in: Hannoversches Biographisches Lexikon , S. 61f.
  2. a b o. V.: Bürgervorsteher-Kollegium, in: Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover 1906 - 1907, Hannover: Druckerei August Eberlein, 1908, S. 44f.; hier: S. 45; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Personendaten
NAME Börgemann, Karl
ALTERNATIVNAMEN Börgemann, Karl Christian Friedrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt
GEBURTSDATUM 22. April 1851
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 22. September 1938
STERBEORT Hannover
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Börgemann&oldid=252198293"