Kara (Oti)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kara
Der Kara in Togo (Mitte)
Mündung
auf der Grenze zu Ghana in den Oti.10.0211111111110.41138888888889108Koordinaten: 10° 1′ 16′′ N, 0° 24′ 41′′ O
10° 1′ 16′′ N, 0° 24′ 41′′ O 10.0211111111110.41138888888889108
10° 1′ 16′′ N, 0° 24′ 41′′ O 10.0211111111110.41138888888889108
Höhenunterschied
372 m
Einzugsgebiet
etwa 6000 km2
Abfluss am Pegel N’Naboupi[2] [3]
AEo: 5287 km2
Lage: 40 km oberhalb der Mündung NNQ
MNQ 1972–1979
MQ 1972–1979
Mq 1972–1979
MHQ 1972–1979
HHQ (22. Sept. 1975) 0 l/s
300 l/s
69,6 m3/s
13,2 l/(s km2)
310 m3/s
824 m3/s
AEo: 5287 km2
Lage: 40 km oberhalb der Mündung NNQ
MNQ 1972–1979
MQ 1972–1979
Mq 1972–1979
MHQ 1972–1979
HHQ (22. Sept. 1975) 0 l/s
300 l/s
69,6 m3/s
13,2 l/(s km2)
310 m3/s
824 m3/s
Der Kara ist ein linker Nebenfluss des Oti in Togo und Benin.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Fluss hat seine Quellen südwestlich von Djougou in Département Donga in Benin, nahe der Grenze zu Togo. Er fließt zunächst in südwestliche Richtung. Nach dem Überschreiten der Grenze schwenkt er auf Nordwesten. Auf den letzten 40 km bildet er die Grenze zwischen den Regionen Savanes und Kara. Der Kara mündet auf der Grenze zu Ghana in den Oti.
Hydrometrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Durchflussmenge des Kara wurde an der hydrologischen Station N’Naboupi bei dem größten Teil des Einzugsgebietes, über die Jahre 1971 bis 1979 gemittelt, gemessen (in m3/s; Datensatz lückenhaft).[2]
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Le bassin du fleuve Volta. Monographies hydrologiques ORSTOM
- ↑ a b Annales Hydrologiques du Togo de l'Année 1971 a l'Année 1979
- ↑ Assessment of land-cover dynamics in a sub-catchment of Oti basin (West Africa): A case study of Kara river basin