Kamerunische Luftstreitkräfte
Kamerunische Luftstreitkräfte | |
---|---|
Emblem der AAC Emblem der AAC | |
Aufstellung | 1. Januar 1961 |
Staat | Kamerun Kamerun |
Streitkräfte | Kamerunische Streitkräfte |
Typ | Teilstreitkraft (Luftstreitkräfte) |
Stärke | 300–400 Soldaten[1] |
Hauptquartier | Yaoundé |
Leitung | |
Oberbefehlshaber | Präsident von Kamerun |
Militärischer Befehlshaber | Generalleutnant René Claude Meka[2] |
Kommandeur der Luftstreitkräfte | Brigadegeneral Jean Calvin Momha[3] |
Insignien | |
Flugzeugkokarde |
Die Kamerunische Luftstreitkräfte (französisch Armée de l’Air du Cameroun, abgekürzt AAC; englisch Cameroon Air Force) ist die Luftstreitmacht der Streitkräfte der Republik Kamerun.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die kamerunischen Luftstreitkräfte wurden am 1. Januar 1961, noch unter dem Namen Escadrille Nationale und mit einem Bestand von drei Luftfahrzeugen, aufgestellt. Die Bezeichnung Armée de l’Air du Cameroun erhielt sie erst 1966. 1973 übernahm erstmals ein kamerunischer Offizier das Kommando über die Luftstreitkräfte, zuvor war ein französischer Soldat für diese Verwendung abkommandiert worden.[4]
Derzeit führen die kamerunische Luftstreitkräfte hauptsächlich Einsätze gegen die islamistische Terrorgruppe Boko Haram durch, wobei die Anstrengungen im Mai 2014 deutlich erhöht wurden und die Flotte zur Versorgung der im Norden des Landes und im Grenzgebiet zu Nigeria sowie dem Tschad gebundenen Einheiten eingesetzt wird.[4]
Stützpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Luftstreitkräfte Kameruns dislozieren sich auf sechs Standorte im ganzen Land: Yaoundé (Base aérienne [BA] 101), Bertoua (BA 102), Douala (BA 201), Bamenda (BA 202) und Garoua (BA 301). Auf dem Stützpunkt in Ngaoundéré sind keine Verbände fest stationiert.[4]
Luftfahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Kamerunische Luftstreitkräfte verfügen über folgende Flugzeug- und Hubschraubertypen (Stand Ende 2021):[5]
Flugzeug | Foto | Herkunft | Verwendung | Version | Aktiv | Bestellt | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Flugzeuge für Spezialmissionen | |||||||
Cessna 208 Caravan | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Aufklärungsflugzeug | 2 | ||||
Transportflugzeuge | |||||||
Lockheed Martin C-130 Hercules | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Transportflugzeug | C-130H | 3 | |||
Cessna 208 Caravan | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Transportflugzeug | 1 | ||||
CASA CN-235 | Spanien Spanien | Transportflugzeug | 1 | ||||
Xi’an MA60 | China Volksrepublik Volksrepublik China | Transportflugzeug | 1 | ||||
Geschäftsreiseflugzeuge | |||||||
Gulfstream III | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Geschäftsreiseflugzeug | 1 | [1] | |||
Schulflugzeuge | |||||||
Alpha Jet | Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich |
Schulflugzeug | 6 | ||||
Hubschrauber | |||||||
AgustaWestland AW109 | Italien Italien | Mehrzweckhubschrauber | 4 | ||||
Bell 206 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Mehrzweckhubschrauber | 1 | ||||
Bell 412 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Mehrzweckhubschrauber | 1 | ||||
Mil Mi-8 | Sowjetunion Sowjetunion | Mehrzweckhubschrauber | Mi-17 | 5 | |||
Alouette II | Frankreich Frankreich | Mehrzweckhubschrauber | 1 | ||||
SA 330 Puma | Frankreich Frankreich Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Transporthubschrauber | 2 | ||||
Harbin Z-9 | China Volksrepublik Volksrepublik China | Mehrzweckhubschrauber | 3 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Streitkräfteübersicht der Kamerunischen Streitkräfte bei GlobalDefence.net
- Die Kamerunischen Streitkräfte bei CameroonWeb (engl.)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2022. 122. Auflage. Taylor & Francis, 2022, ISBN 978-1-03-227900-8, S. 458–459.
- ↑ Brice Mbeze: https://www.cameroon-tribune.cm/article.html/46682/fr.html/garoua-rene-claude-meka-en. In: cameroon-tribune.cm. 15. März 2022, abgerufen am 5. Juni 2022 (französisch).
- ↑ Alain Mazda: Armee de L’air: le chef d’etat-majopr a Ngaoundere. In: cameroon-tribune.cm. 5. April 2022, abgerufen am 5. Juni 2022 (französisch).
- ↑ a b c Erwan de Cherisey: Upping its Game. In: Air Forces Monthly. Nr. 4. Key Publishing, April 2016, ISSN 0306-5634 , S. 82–89.
- ↑ World Air Forces 2022. (PDF) Flight International, abgerufen am 5. Juni 2022.