Kalahari Express Airlines
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kalahari Express Airlines | |
---|---|
IATA-Code: | (ohne) |
ICAO-Code: | KEA |
Rufzeichen: | KALAHARI |
Gründung: | 1997 |
Betrieb eingestellt: | 2000 |
Sitz: | Windhoek Namibia Namibia |
Unternehmensform: | Pty Ltd |
Leitung: | André Compion |
Flottenstärke: | 2 |
Ziele: | regional |
Kalahari Express Airlines hat den Betrieb 2000 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Die Kalahari Express Airlines war eine namibische Fluggesellschaft mit Hauptsitz in Windhoek.
Sie wurde 1997 als Joint Venture von Air Namibia (damals noch Teil von TransNamib als Mehrheitseigner) und Airlink aus Südafrika gegründet[1] Airlink zog sich 1999 zurück.[2]
Kalahari Express Airlines scheiterte bereit beim Erwerb von zwei Fokker F28-Mark 3000 (V5-KEA, V5-KEX) aus Australien, da es finanzielle Probleme gab. Geplant waren Verbindungen von Windhoek (Hosea Kutako International Airport) nach Johannesburg und Kapstadt.[3]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Kalahari Express services up and away. FlightGlobal, 3. November 1999.
- ↑ SA airline pulls out of Kalahari deal. The Namibian, 10. November 1999.
- ↑ Namibia News Online (1) - 1/29/98. UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA - AFRICAN STUDIES CENTER, 29. Januar 1998. Abgerufen am 10. Juli 2015
Aktuelle
Bateleur Aviation • Bay Air Aviation • Bushbird • Desert Air • FlyNamibia • Pleasure Flights • Scenic Air • Wilderness Air • Trustco Air Services • Westair Aviation • Wings Over Africa