Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Käsbach (Scherfbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Käsbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 2736866
Abfluss über Scherfbach → Dhünn → Wupper → Rhein → Nordsee
Quellhöhe 189,8 m ü. NN [2]
Mündungshöhe 104,3 m ü. NN [2]
Höhenunterschied 85,5 m
Sohlgefälle 36 ‰
Länge 2,4 km[2]
Einzugsgebiet 1,901 km2[2]
Abfluss [3]
AEo: 1,901.18 km2
an der Mündung MNQ
MQ
Mq
1,54 l/s
31,96 l/s
16,8 l/(s km2)

Der Käsbach ist ein gut 2,3 km langer, südsüdöstlicher und orografisch linker Zufluss des Scherfbachs und gehört zum Flusssystem der Dhünn, einem Nebenfluss der Wupper.

Der Käsbach entspringt auf einer Höhe von 189,8 m ü. NHN bei Schallemich. Er fließt im Uhrzeigersinn weitläufig um Schallemich herum und mündet auf einer Höhe von 104,3 m ü. NHN bei Amtmannscherf in den Scherfbach.

Das knapp zwei Quadratkilometer große Einzugsgebiet liegt in der Naturregion Bechener Hochfläche und wird über den Scherfbach, die Dhünn, die Wupper und den Rhein in die Nordsee entwässert.

Es wird

begrenzt.

Im Einzugsbereich wird durch z. T. kalkige Ton- und Schluff- und Sandsteine der Givetstufe des Mitteldevons geprägt. An Bodentypen dominieren tonig-schluffige Pseudogley-Braunerden mit teilweise hoher nutzbarer Feldkapazität.[4]

Das Gebiet ist im westlichen und nördlichen Bereich zum größten Teil bewaldet, während sich im südlichen und östlichen Bereich Wälder, besonders in den Bachauen, und landwirtschaftlich genutzte Zonen abwechseln.

An Ortschaften liegen im Quellbereich die Weiler Schallemich und Oberschallemich, im Süden das Dorf Eikamp sowie die Weiler Altehufe und Oberkäsbach. Im Südwesten liegt noch der Nordostrand des Wohnplatzes Straßen im Einzugsgebiet des Käsbachs.

Dem Käsbach fließen zu:

  • Paffenberger Siefen (links), 0,4 km
  • Hufer Siefen (links), 0,7 km
  • namenloser Zulauf (rechts), 0,1 km
  • Altenhufer Siefen (links), 0,5 km
  • Feigenbach (links), 0,8 km
  • Sumpfsiefen (rechts), 0,2 km

Flusssystem Scherfbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Naturschutzgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler, Heinrich Müller-Miny: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 108/109 Düsseldorf/Erkelenz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 7,1 MB)
  2. a b c d FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes (FluGGS Wupper)
  3. Modellierte Abflusswerte nach dem Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)
  4. Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /