Jurki (Kętrzyn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jurki
?
Jurki (Polen)
Jurki (Polen)
Jurki
Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Ermland-Masuren Powiat: Kętrzyn Gmina: Kętrzyn Geographische Lage: 54° 4′ N, 21° 24′ O 54.067721.39791Koordinaten: 54° 4′ 4′′ N, 21° 23′ 52′′ O Einwohner: Postleitzahl: 11-400[1] Telefonvorwahl: (+48) 89 Kfz-Kennzeichen: NKE Wirtschaft und Verkehr Straße: Kętrzyn → Jurki Wajsznory → Jurki Eisenbahn: Bahnstrecke Głomno–Białystok
Bahnstation: Kętrzyn Nächster int. Flughafen: Danzig

Jurki (deutsch Georgenberg) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört zur Gmina Kętrzyn (Landgemeinde Rastenburg) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jurki liegt in der nördlichen Mitte der Woiwodschaft Ermland-Masuren, zwei Kilometer südöstlich der Stadt Kętrzyn (deutsch Rastenburg).

Das Vorwerk Georgenberg war wie auch das Vorwerk Louisenthal (polnisch Cegielnia) bis 1945 mit der Gemeinde Krausendorf (polnisch Kruszewiec) verbunden.[2] 1874 gehörte es mit der Muttergemeinde zum Amtsbezirk Neuendorf [3] (polnisch Nowa Wieś Kętrzyńska) im ostpreußischen Kreis Rastenburg und wurde 1932 in den Amtsbezirk Schwarzstein (polnisch Czerniki) umgegliedert.[4]

Im Jahre 1885 zählte Georgenberg 68 Einwohner, ebenso viele waren es im Jahre 1905.[5]

Mit der Abtretung des gesamten südlichen Ostpreußen an Polen erhielt Georgenberg 1945 die polnische Namensform „Jurki". Der Weiler (polnisch Przysiółek) ist heute Teil der Landgemeinde Kętrzyn (Rastenburg) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg), von 1972 bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Bis 1945 war Georgenberg in die evangelische Pfarrkirche Rastenburg [6] in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union, außerdem in die römisch-katholische Kirche St. Katharina Rastenburg[5] im Bistum Ermland eingepfarrt.

Katholischerseits besteht der Stadtbezug Jurkis weiterhin, wobei die Pfarrei nun zum Erzbistum Ermland gehört. Auch evangelischerseits besteht der Bezug zu Kętrzyn, zu dessen Johanneskirchengemeinde Jurki jetzt gehört – in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Jurki ist von Kętrzyn als auch von Wajsznory (Weischnuren) aus auf direktem Wege zu erreichen. Der Bahnhof in Kętrzyn bietet Bahnanschluss an die Bahnstrecke Głomno–Białystok.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Poczta Polska: Oficjalny Spis Pocztowych Numerów Adresowych , 2013, S. 416 (polnisch)
  2. Dietrich Lange: Georgenberg , in: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
  3. Rolf Jehke: Amtsbezirk Neuendorf
  4. Rolf Jehke: Amtsbezirk Schwarzstein
  5. a b GenWiki: Georgenberg (Landkreis Rastenburg)
  6. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 474
Orte in der Gmina Kętrzyn (Landgemeinde Rastenburg)

Amtssitz: Stadt Kętrzyn

Dörfer: Biedaszki (Groß Neuhof) | Czerniki (Schwarzstein) | Filipówka (Philippsdorf) | Gałwuny (Groß Galbuhnen) | Gnatowo (Rastenburgswiese) | Jeżewo (Jeesau) | Koczarki (Kotzargen/Eichhöhe) | Kruszewiec (Krausendorf) | Langanki (Langanken) | Linkowo (Schrengen) | Mażany (Masehnen) | Muławki (Muhlack) | Nakomiady (Eichmedien) | Nowa Różanka (Neu Rosenthal) | Nowa Wieś Kętrzyńska (Neuendorf) | Pożarki (Pohiebels) | Pręgowo (Prangenau) | Salpik (Salpkeim) | Sławkowo (Reimsdorf) | Stara Różanka (Alt Rosenthal) | Wajsznory (Weischnuren) | Wilkowo (Wilkendorf) | Wopławki (Woplauken)

Weitere Ortschaften: Bałowo (Ballau) | Bałtrucie (Rastenburgswalde) | Banaszki (Bannaskeim) | Biedaszki Małe (Klein Neuhof) | Brzeźnica (Birkenwerder) | Cegielnia (Louisenthal) | Dąbrowa | Działki (Rastenburgsfelde) | Gierłoż (Görlitz) | Głobie (Glubenstein) | Gnatowo-Kolonia | Godzikowo (Gisbertshof) | Góry (Uri) | Grabno (Weitzdorf) | Gromki (Heinrichshöfen) | Gryzławki (Grieslack) | Henrykowo (Heinrichssorge) | Jankowo (Jankendorf) | Jurki (Georgenberg) | Karolewo (Karlshof, auch Carlshof) | Kaskajmy (Groß Köskeim) | Katkajmy (Kattkeim) | Kętrzyńska Kępa (Rastenburgshöfchen) | Kotkowo (Kotittlack) | Kwiedzina (Queden) | Łazdoje (Laxdoyen) | Marszewo (Moritzhof) | Martiany (Mertenheim) | Muławski Dwór (Muhlackshof) | Nowa Wieś Mała (Klein Neuendorf) | Nowy Mikielnik (Neu Mickelnick) | Nowy Młyn (Neumühl) | Olchowo (Erlenhof) | Osewo (Wossau) | Ostry Róg (Scharfenort) | Owczarki (Schäferei, Kr. Rastenburg) | Owczarnia (Schäferei, Kr. Sensburg) | Parcz (Partsch) | Poganówko (Klein Bürgersdorf) | Poganowo (Groß Bürgersdorf, 1928–1945: Bürgersdorf) | Porębek (Prömbock) | Przeczniak (Hermannshof) | Rybniki (Waldsee) | Salpik Dolny (Nieder Salpkeim) | Smokowo (Drachenstein) | Stachowizna (Rehstall) | Stadniki (Deinau) | Strzyże (Streitz) | Suchodoły (Friedental) | Sykstyny (Sixtin) | Trzy Lipy (Rasthöhe) | Ugiertowo (Augarshof) | Wilamowo (Wilhelmsdorf) | Windykajmy (Windtkeim) | Wólka (Wolka, 1938–1945: Spittel) | Wymiarki (Charlottenberg) | Zalesie Kętrzyńskie (Hinzenhof)

Andere Orte: Bocian (Grünthal) | Borki (Borken) | Nowe Gałwuny (Neu Galbuhnen) | Szaty Małe (Klein Schatten) | Turwągi (Thurwangen) | Wymiary (Georgenfelde)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jurki_(Kętrzyn)&oldid=230216622"