Überprüft

Juan Bautista Otero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist die gesichtete Version, die am 4. Februar 2025 markiert wurde. Es existieren 3 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Der Artikel ist, bis auf die Veröffentlichungen, vollständig unbelegt. --Seewolf (Diskussion) 14:47, 3. Feb. 2025 (CET)

Juan Bautista Otero, auch bekannt als Joan-Baptista Otero, (* 1964 in Madrid) ist ein katalanischer Dirigent, Musikherausgeber, Opernregisseur und Autor. Als herausragende Persönlichkeit bei der historischen Aufführungspraxis und Wiederentdeckung des katalanischen und europäischen Bühnenmusikerbes des 18. Jahrhunderts, dirigierte Otero die ersten Gesamtaufnahmen der Opern der aus Barcelona stammenden Komponisten Domènec Terradellas, Nicola Porpora und Martín i Soler, die von der Académie du Disque Lyrique de France ausgezeichnet wurden. Generalherausgeber von Opern[1] , in ersten kritischen Ausgaben, von Caldara, Scarlatti, Porpora, Conforto, Terradellas, oder Marianne von Martínez unter anderem. Er ist Autor von Romanen und Kurzgeschichten.

Er wurde 1964 in Madrid geboren und zog einige Monate später nach Barcelona. Er ist der Sohn eines Handelsmarineoffiziers und einer Gastronomiedirektorin galizischer Herkunft. In Barcelona erlernte er die Grundlagen der Musik und des Gesangs bei Margarida Sabartés, weiter, ab 1990, am Conservatoire Superieur de Musique de Neuchâtel bei Rosmarie Meister und dann an der Schola Cantorum Basiliensis. Er hat sich auf mittelalterliche und barocke Musik spezialisiert, mit Nigel Rogers, Dominique Vellard, René Jacobs (Gesang) und Karin Smith (Musikwissenschaft), Hans-Martin Linde und Johann Sonnleitner (Leitung) sowie später mit Peter Kooy (Gesang) in Hannover.

Da er sich für die Wiederentdeckung und Verbreitung katalanischer und europäischer Bühnenbarockmusik interessierte, gründete er 1987 das „Beatus Ille Ensemble", ein Kammerorchester, das sich auf die Interpretation mit Originalinstrumenten konzentrierte. In den 1990er Jahren spielte und dirigierte er Werke von Antoni de Lliteres („Los Elementos", 1992), Antonio Vivaldi („Gloria e Imeneo", „La Senna Festeggiante", 1993) und Davide Pérez („Officium Defuctorum", 1994), Martín i Soler ('L'Arbore di Diana', 1995-1996, 'Il Sogno', Regie, Palau de la Música de Valencia, 2001), als Sänger unter der Leitung oder zusammen mit herausragenden Solisten und Musikern, wie unter anderem Alessandro de Marchi, Marcel Pérès oder Christina Pluhar.

Dieses musikalische Projekt war die Grundlage der „Real Compañía Ópera de Cámara", RCOC, die 1998 mit dem Schauspieler Isidro Olmo und dem Dichter Manuel Forcano gegründet wurde. Mit RCOC Otero inszenierte und bearbeitete er Werke von Domènec Terradellas („Artaserse", Amphitheater des Barcelona Grec Festival 1998[2] als Regisseur) und später als Dirigent und Regisseur mit Opern von Domenico Scarlatti ('Eco e Narciso',[3] Aranjuez Festival 2003)[4] , Marianne von Martínez (Porträt einer Komponistin: Mariana Martínez, Festival de Otoño de Madrid, 2006) )[5] und die opera seria 'Ifigenia in Aulide' von Martín i Soler (Úbeda y Baeza Festival)[6] . Im Mai 2005 leitete er die Produktion und Aufnahme von Porporas Oper Orlando[7] in Koproduktion für das Aranjuez Festival und das Sarrebourg-Le Couvent Festival für das Plattenlabel K617.[8]

In der Saison 2006–2007 dirigierte er Ifigenia in Áulide von Martín i Soler – erneut beim Sarrebourg Festival mit der Aufnahme für K617-Harmonia Mundi;[9] und ' Aminta, il re pastore ' von Antonio Mazzoni, eine Produktion für die Tage alter Musik Herne-WDR3 Festspiele,[10] für die er 2008 mit dem Orphée d'Or der Académie National du Disque Lyrique de France ausgezeichnet wurde.

2009–2014 machte er die Welterstaufnahmen von Terradellas' Opern ' Artaserse ' im Palau de la Música in Barcelona;[11] ' Sesostri '[12] im L'Auditori de Barcelona und Martín i Solers Bühnenkantaten ' Il Sogno ' und ' La Dora festeggiante ' im Auditorium des Liceu-Konservatoriums.[13] Mit der Veröffentlichung von Artaserse, der ersten vollständigen Weltaufnahme einer Oper von Domènec Terradellas, wurde Joan-Baptista Otero in ihrer Ausgabe 2018 erneut mit einem neuen Orphée d'Or, und dem Grammophone Editor's Choice Award ein Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Otero hat zahlreiche Artikel für spezialisierte Musikzeitschriften, wie 'Goldberg' (Autor des monographischen Referenzaufsatzes über Martin und Soler)[14] oder 'Amadeus'[15] und als Herausgeber Otero hat über dreißig Jahre eine intensive Forschungs- und Publikationstätigkeit betrieben, die international und national Anerkennung findet. Seine kritischen Urtext Opern Ausgaben katalanische und europäische 18. Jh.-musikalischer Erbe, kann man unter anderem in den Nationalbibliotheken Berlin, Dresden, der British Library, der Österreichischen Nationalbibliothek, der New York Public Library, den Universitätsbibliotheken Yale, Berkeley, Ann Arbor oder Sydney finden.[16]

Seit 2018 intensiviert Otero seine Tätigkeit als Schriftsteller, mit der Produktion von zwei Romanen und ein Kurzgeschichten Antologie, für die er aktuell mehrere Preise eingereicht hat. Die neuesten, Memòries de l'enveja (Roman. Barcelona, 2023. Finalist, Sant Jordi Award, 2023; Finalist Pin i Soler Award von Tarragona, 2023): Reinvenció (Sammlung von Geschichten. Barcelona, 2023); Von viel ein bisschen und von nichts viel – Roman. Barcelona, 2024 (Ausgewählter, Sant Jordi-Preis, 2024)

  • ECO e NARCISO – Domenico SCARLATTI – Oper, Aranjuez Festival, 2003. 2 CDs. RCOC Records Barcelona, 2015. Vertrieb Harmonia Mundi. Solisten: Stephanie D'Oustrac, Olga Pitarch. Musikalische Leitung: Joan-Baptista Otero.
  • ORLANDO – Nicola PORPORA – Oper, Aranjuez Festival, 2005. 2 CDs und 1 DVD. Erstausgabe, 2005. K617 (Frankreich). Vertrieb, Harmonia Mundi. Solisten: Robert Expert, Olga Pitarch, Betsabée Haas. Musikalische Leitung: Joan-Baptista Otero.
  • IFIGENIA IN AULIDE – Vicent MARTIN I SOLER – Oper, Sarrebourg Festival, Frankreich. 2 CDs. Erstausgabe, 2006. K617 (Frankreich). Vertrieb, Harmonia Mundi. Solisten: Olga Pitarch, Betsabée Haas, Leif Aruhn-Solén, Marina Pardo, Céline Ricci. Musikalische Leitung: Joan-Baptista Otero.
  • PORTRÄT EINER KOMPONISTIN – Mariana MARTÍNEZ – Szenische Kantaten – Madrider Herbstfestival – 2008/ RNE, Teatro Falla, Cádiz. Solisten: Gaëlle Méchaly, Céline Ricci, Kenneth Weiss. Musikalische Leitung: Joan-Baptista Otero.
  • AMINTA – Antonio MAZZONI – Oper, Produktion für den deutschen Rundfunk, WDR3, 2 CDs. Erstausgabe, 2006. K617 (Frankreich). Vertrieb, Harmonia Mundi. Solisten: Anna Maria Panzarella, Céline Ricci, Leif Aruhn-Solén, Delphine Gillot, Marina Pardo. Musikalische Leitung: Joan-Baptista Otero.
  • ARTASERSE – Domènec TERRADELLAS – Oper, Sarrebourg Festival, Frankreich, 2008. Aufnahme im Palau de la Música in Barcelona, 2008. 3 CDs. Erstausgabe, RCOC Records Barcelona, 2008. Vertrieb Harmonia Mundi. Solisten: Anna Maria Panzarella, Céline Ricci, Sunhae Im, Agustí Prunell-Friend, Mariví Blasco. Musikalische Leitung: Joan-Baptista Otero.
  • IL SOGNO- LA DORA FESTEGGIANTE – Vicent MARTÍN I SOLER- Bühnenkantaten, Auditorium des Liceu-Konservatoriums, Barcelona, 2010. 2 CDs. Erstausgabe, RCOC Records Barcelona, 2010. Vertrieb Harmonia Mundi. Solisten: Sunhae Im, Raffaella Milanesi, Magnus Staveland. Musikalische Leitung: Joan-Baptista Otero.
  • SESOSTRI – Domènec TERRADELLAS – Oper, L’Auditori de Barcelona, 2011. 3 CDs. Erstausgabe, RCOC Records Barcelona, 2011. Vertrieb Harmonia Mundi. Solisten: Sunhae Im, Alexandrina Pendatchanska, Kenneth Tarver, Ditte Andersen, Tom Randle, Raffaella Milanesi. Musikalische Leitung: Joan-Baptista Otero.
  • SOLIMANO – David PÉREZ – Oper, L’Auditori de Barcelona – Granada Festival, 2011. Unveröffentlichte Auszüge. 2 CDs. Erste unvollendete Ausgabe, 2011. RCOC Records Barcelona, 2011. Vertrieb Harmonia Mundi. Solisten: Magnus Staveland, Sunhae Im, Xavier Sabata, Karina Gauvin, Mari Eriksmoen, Luciano Botelho. Musikalische Leitung: Joan-Baptista Otero.

Domènec TERRADELLAS (1713-1751) - Sämtliche Bühnenwerke - 6 veröffentlichte Bände:

  • Sesostri . Rom, 1751. Ausgaben: Barcelona, 2000, 2010. ISMN: 979-0-69223-000-7
  • Merope . Rom, 1743. Ausgabe: Barcelona. 2012. ISBN 979-0-69223-001-4
  • Artaserse. Venedig, 1744. Ausgaben: Barcelona, 2008, 2012. ISMN: 979-0-69223-002-1
  • Astarto, Band 1. Rom, 1739. Ausgabe: Barcelona, 2018 ISMN: 979-0-69223-051-9
  • Astarto, Band 2. Rom, 1739. Ausgabe: Barcelona, 2019 ISMN: 979-0-69223-052-6
  • Annibale-Mitridate-Bellerofonte. Londoner Trilogie, 1746. Barcelona, 2013 ISMN: 979-0-69223-029-8

Vicent MARTÍN i SOLER (1754-1806) – Sämtliche Bühnenwerke – 6 veröffentlichte Bände:

  • Ifigenia in Aulide. Neapel, 1779. Ausgaben: Barcelona, 1999 und 2013 ISMN: 979-0-69223-014-4
  • Ipermestra . Neapel, 1779. Ausgaben: Barcelona, 2000 und 2012 ISMN: 979-0-69223-017-5
  • Andromaca . Turin, 1780. Ausgabe: Barcelona, 2025 ISMN: 979-0-69223-019-9
  • L'Arbore di Diana. Wien, 1787. Ausgaben: Barcelona, 1996, 2002 und 2013 ISMN: 979-0-69223-018-2
  • Il Sogno – La Dora festeggiante. Kantaten.Wien-Turin, 1744.Barcelona, 2006 und 2013 ISMN: 979-0-69223-015-1
  • Vologeso. Turin, 1744. Ausgabe: Barcelona, 2016 ISMN: 979-0-69223-043-4
  • Didon abandonnée. St. Petersburg, 1792. Ballett. Barcelona, 2016 ISMN: 979-0-69223-045-8

Nicola PORPORA (1686-1768) – Sämtliche Bühnenwerke – 15 veröffentlichte Bände:

  • Gli orti esperidi. Serenata. Neapel, 1721. Ausgabe: Barcelona, 2012 ISMN: 979-0-69223-004-5
  • L'Angelica. Serenata. Neapel, 1720. Barcelona, 2006, 2013 ISMN: 979-0-69223-024-3
  • Semiramide riconosciuta. Venedig, 1729. Barcelona, 2013 ISMN: 979-0-69223-025-0
  • Arianna in Nasso. London, 1733. Barcelona, 2014 ISMN: 979-0-69223-034-2
  • Enea nel Lazio. London, 1734. Barcelona, 2015 ISMN: 979-0-69223-036-6
  • Agrippina. Neapel, 1708. Barcelona, 2018 ISMN: 979-0-69223-037-3
  • Siface. Venedig, 1725. Barcelona, 2013 ISMN: 979-0-69223-042-7
  • Il Genio . Serenade. Rom, 1712. Barcelona, 2020 ISMN: 979-0-69223-058-8
  • La Iole. Serenade. Neapel, 1711. Barcelona, 2020 ISMN: 979-0-69223-057-1
  • Dido abbandonata, I . Reggio Emilia, 1725. Barcelona, 2018 ISMN: 979-0-69223-050-2
  • Dido abbandonata. II. Reggio Emilia, 1725. Barcelona, 2018 ISMN: 979-0-69223-053-3
  • Adelaide. Rom, 1723. Barcelona, 2020 ISMN: 979-0-69223-059-5
  • Imeneo. Oper in 3 Akten. Neapel, 1723. Barcelona, 2019 ISMN: 979-0-69223-055-7
  • Statira. Venedig, 1742. Barcelona, 2022 ISMN: 979-0-69223-056-4
  • Filandro. Dresden, 1747. Barcelona, 2021 ISMN: 979-0-69223-060-1

Mariana [Marianne von] MARTÍNEZ (1744-1812) Sämtliche Bühnenwerke - 6 veröffentlichte Bände:

  • Bühnenkantaten, I. Wien, 1772–86. Hrsg.: Barcelona, 2001–2013 ISMN: 979-0-69223-020-5
  • Bühnenkantaten, II . Wien, 1767. Barcelona, 2014 ISMN: 979-0-69223-031-1
  • Bühnenkantaten, III . Wien, 1767. Barcelona, 2014 ISMN: 979-0-69223-035-1
  • Bühnenkantaten, IV . Wien, 1767. Barcelona, 2014 ISMN: 979-0-69223-030-4
  • Opera sacra miscellanea . Wien, 1768-1774. Barcelona, 2017 ISMN: 979-0-69223-048-9
  • Isacco, figura del redentore. Oratorium. Wien, 1781. Barcelona, 2015 ISMN: 979-0-69223-032-8

Antonio CALDARA (1670-1736) - Bühnenwerke für Barcelona - 2 veröffentlichte Bände:

  • Scipione nelle Spagne. Barcelona, 1708–Wien, 1722. Barcelona, 2016. ISMN: 979-0-69223-009-0
  • L'Atenaide. Barcelona, 1709–Wien, 1714. Barcelona, 2013 ISMN: 979-0-69223-041-0

FARINELLI-Bibliothek (1705-1782) – Bühnenwerke verschiedener Komponisten, die während Farinellis Zeit auf der Iberischen Halbinsel entstanden – 8 veröffentlichte Bände:

  • Nicola CONFORTO - Nitteti. Madrid, 1756. Barcelona, 2012 ISMN: 979-0-69223-006-9
  • Nicola CONFORTO - Siroe. Madrid, 1752. Barcelona, 2018 ISMN: 979-0-69223-010-6
  • Nicola CONFORTO – La ninfa smarrita. Aranjuez, 1756. Barcelona 2013. ISMN: 979-0-69223-007-6
  • Nicola CONFORTO – La Danza – La Pesca . Aranjuez, 1756. Barcelona, 2017 ISMN: 979-0-69223-044-1
  • Antonio MAZZONI – Il re pastore . Madrid, 1756. Ausgaben: Barcelona, 2006, 2013 ISMN: 979-0-69223-005-2
  • Baldassare GALUPPI – Didone abbandonata – Madrid, 1752. Barcelona, 2016 ISMN: 979-0-69223-011-3
  • Giuseppe BONNO – L'isola disabitata . Aranjuez, 1753. Barcelona, 2013 ISMN: 979-0-69223-008-3
  • Giovanni Battista MELE – Serenata per la ricuperata salute. Madrid, 1744. Barcelona, 2013 ISMN: 979-0-69223-021-2

Domenico SCARLATTI (1685-1757) - Sämtliche Bühnenwerke - 2 veröffentlichte Bände:

  • Narciso . Barcelona, 1708. Ausgaben: Barcelona, 2001, 2013 ISMN: 979-0-69923-026-7
  • Irene . Neapel, 1704. Barcelona, 2025 ISMN: 979-0-69223-038-0

Alessandro SCARLATTI (1660-1725) - Bühnenwerke - 1 veröffentlichter Band:

  • Mitridate Eupatore . Venedig, 1707. Ausgabe: Barcelona, 2013 ISMN: 979-0-69223-027-4

David PEREZ (1711-1778). Bühnenwerke - 1 veröffentlichter Band:

  • Solimano . Lissabon, 1768. Ausgaben: Barcelona, 2010, 2013 ISMN: 979-0-69223-003-8

OPERA HISPANIA Bibliothek - Bühnenwerke verschiedener Komponisten - 2 veröffentlichte Bände:

  • Antoni LLITERES – Los Elementos. Madrid, 1706. Barcelona, 2014 ISMN 979-0-69223-028-1
  • José LIDÓN – Glaura y Coriolano. Madrid, 1791. Hrsg.: Barcelona, 2000, 2012, ISMN 979-0-69223-013-7
  • Ausgaben (Auswahl) von Juan Bautista Otero im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin.
  • Diskographie (Auswahl) von Juan Bautista Otero bei Discogs. [1]
  • Preise in der Webseite von Juan Bautista Otero [2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Suchergebnisse - Juan Bautista Otero - StabiKat. Abgerufen am 3. Februar 2025. 
  2. Artaxerxes. Abgerufen am 3. Februar 2025. 
  3. https://bibliotecacdt.mcu.es/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=72031&query_desc=kw,wrdl. Abgerufen am 3. Februar 2025. 
  4. Eco y Narciso. Abgerufen im Februar 2025. 
  5. Marianne von Martinez. Abgerufen im Februar 2025. 
  6. .:: Madrid - Teatro :: Entrevista ::. Abgerufen am 3. Februar 2025. 
  7. Orlando. Abgerufen im Februar 2025. 
  8. Festival 2006 - Rencontres musicales de Saint-Ulrich. Abgerufen am 3. Februar 2025 (französisch). 
  9. Martín Y Soler - Real Compañía Ópera de Cámara, Juan Bautista Otero - Ifigenia. 2006, abgerufen am 3. Februar 2025 (spanisch). 
  10. Various - Tage Alter Musik In Herne // 06 – Phönixvögel – Tradition Als Innovation In Der Musik Des 14. Bis 19. Jahrhunderts. 2007, abgerufen am 3. Februar 2025 (spanisch). 
  11. Domènec Terradellas, Real Compañía Ópera de Cámara, Juan Bautista Otero - Artaserse. 2009, abgerufen am 3. Februar 2025 (spanisch). 
  12. Domingo Miguel Bernabe 1711-1751 Terradellas: Sesostri opera seria in 3 atti. 2011, abgerufen am 3. Februar 2025 (italienisch). 
  13. Vicente 1754-1806 Martín y Soler: Il sogno cantata scenica in 1 atto. 2010, abgerufen am 3. Februar 2025. 
  14. https://bibliotecacdt.mcu.es/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=113899&query_desc=kw,wrdl. Abgerufen am 3. Februar 2025. 
  15. https://bibliotecacdt.mcu.es/cgi-bin/koha/opac-detail.pl?biblionumber=101741&query_desc=kw,wrdl:%20juan%20bautista%20otero%20%E2%80%9C. Abgerufen am 3. Februar 2025. 
  16. Search Results | Research Catalog | NYPL. Abgerufen am 3. Februar 2025 (englisch). 
Personendaten
NAME Bautista Otero, Juan
KURZBESCHREIBUNG katalanischer Dirigent, Musikherausgeber, Opernregisseur und Autor
GEBURTSDATUM 1964
GEBURTSORT Madrid
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juan_Bautista_Otero&oldid=252973186"