Josef Berg (Verleger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Josef Berg (* 25. Juni 1903; † 22. Dezember 1967) war ein deutscher Buchhändler, Verleger und Kulturfunktionär.

Der Buchhändler Josef Berg wurde 1922 Angestellter des Franz-Eher-Verlages [1] und enger Mitarbeiter von Max Amann, der 1922 die Leitung dieses Zentralverlages der NSDAP übernommen hatte. Zum 4. Juli 1925 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 10.831).[2] Später wurde Berg Prokurist des Franz-Eher-Verlages[3] und nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde er Leiter der Sortimentsbuchhandlung.[4]

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Josef Berg zudem Landesleiter der Reichsschrifttumskammer für den Gau München-Oberbayern.[5]

Hitlers Zweites Buch wurde von Josef Berg im Mai 1945 einem amerikanischen Offizier übergeben.[6] Als das Buch 1958 von Gerhard Weinberg in den USA in dorthin verbrachten NS-Archiven wiederentdeckt wurde, bestätigte Josef Berg die Authentizität[7] dem Münchner Institut für Zeitgeschichte.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht. Internationaler Teil, Band 74, Verlag Chemie, 1972, S. 58.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/2461684
  3. Archiv für Geschichte des Buchwesens Bd. 60, 2006, ISBN 3-59824-856-3. S. 269.
  4. Ernst Fischer, Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 3: Drittes Reich. Teilband 1. Walter de Gruyter, Berlin 2015. ISBN 978-3-598-24806-1. S. 187.
  5. Kirsten Schrick: Die Münchner Kunststadt-Diskussion 1781-1945: Dokumentation einer kulturhistorischen Debatte, Holzhausen Verlag, 1994, ISBN 3-90051-817-3. S. 236.
  6. Hitler. Reden, Schriften, Anordnungen. Februar 1925 - Januar 1933: Von der Reichstagswahl bis zur Reichstagspräsidentenwahl. Oktober 1930 - März 1932: Band 4, Teil 1: Oktober 1930 - Juni 1931. Hrsg. v. Constantin Goschler, Christian Hartmann. Saur, München 1997, ISBN 3-598-22008-1. S. XIII.
  7. Holger Radke: Hitlers außenpolitische Grundsätze, GRIN Verlag, 2007, ISBN 3-6386-4382-4.
  8. Sabine Viktoria Kofler: Hitlers Zweites Buch. Eine vergessene Quelle der Zeitgeschichte zu Hitlers außenpolitischen Ansichten. SE-Arbeit, eingereicht bei ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Albrich, 2016.
Personendaten
NAME Berg, Josef
KURZBESCHREIBUNG deutscher Buchhändler, Verleger und Kulturfunktionär
GEBURTSDATUM 25. Juni 1903
STERBEDATUM 22. Dezember 1967
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Berg_(Verleger)&oldid=227706612"