José Mendes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Radrennfahrer José Mendes. Zu anderen Personen siehe José Mendes (Begriffsklärung) und José Méndez.
José Mendes
José Mendes (2015)
José Mendes (2015)
Zur Person
Vollständiger Name José João Pimenta Costa Mendes
Geburtsdatum 24. April 1985 (39 Jahre)
Geburtsort Guimarães
Nation Portugal  Portugal
Disziplin Straße
Körpergröße 181 cm
Renngewicht 64 kg
Karriereende 2024
Internationale Team(s)
2008
2009
2010
2011
2012
2013–2017
2018
2019
2020–2021
2022
2023–2024
Benfica
Liberty Seguros
LA Rota dos Móveis
CCC Polsat Polkowice
LA Aluminios-Antarte
NetApp / Bora
Burgos-BH
Sporting/Tavira
W52-FC Porto
Aviludo-Louletano-Loulé Concelho
Victoria Sports Pro Cycling Team
Letzte Aktualisierung: 20. Januar 2025

José João Pimenta Costa Mendes (* 24. April 1985 in Guimarães) ist ein ehemaliger portugiesischer Straßenradrennfahrer.

Als Junior nahm José Mendes seit dem Jahr 2002 an den Straßenradsport-Weltmeisterschaften teil. Im Jahr 2003 sicherte er sich den nationalen Juniorentitel im Zeitfahren. Auch als U23-Fahrer nahm er regelmäßig an den internationalen Meisterschaften teil und bestritt zweimal die Tour de l’Avenir. Bei der Volta ao Portugal do Futuro konnte er zwischen 2005 und 2007 vier Etappen gewinnen, wobei er sich im Jahr 2007 auch die Gesamtwertung sicherte.

Im Jahr 2008 erhielt er im Alter von 22 Jahren einen Vertrag beim portugiesischen Professional Continental Team Benfica. Bei der Luxemburg-Rundfahrt wurde er Neunter in der Gesamtwertung und belegte damit den dritten Rang in der Nachwuchswertung. In den nachfolgenden Jahren fuhr er jeweils eine Saison für die UCI Continental Team Liberty Seguros und LA-Paredes Rota dos Moveis. Nachdem er im Jahr 2010 eine Etappe beim Grande Prémio Internacional de Torres Vedras gewann wechselte er zum polnischen Professional Continental Team CCC Polsat-Polkowice, das er jedoch bereits nach einer Saison wieder verließ. Für das Jahr 2012 kehrte er zum LA Aluminios-Antarte Team (zuvor LA-Paredes Rota dos Moveis) zurück. Im Nachhinein wurde ihm die siebte Etappe der Portugal-Rundfahrt 2010 zugesprochen, nachdem der ursprüngliche Sieger wegen Dopings disqualifiziert worden war.

Mit der Saison 2013 wechselte José Mendes im Alter von 27 Jahren zum Team NetApp-Endura (später Bora-Argon 18). Die deutsche Mannschaft fuhr damals als Professional Continental Team und erhielt eine Wildcard für die Vuelta a España 2013, bei der Mendes mit dem 22. Gesamtrang sein Grand Tour-Debüt gab.[1] Ein Jahr später ging er erstmals bei der Tour de France an den Start und belegte den 124. Gesamtrang. Im Jahr 2016 gewann er erstmals das Straßenrennen der portugiesischen Meisterschaften und vertrat sein Heimatland bei den Olympischen Spielen von Rio de Janeiro. Nachdem die deutsche Mannschaft unter dem Namen Bora-hansgrohe zu einem UCI WorldTeam aufstieg, absolvierte er eine letzte Saison in deren Trikot, ehe er zum spanischen Professional Continental Team Burgos-BH wechselte.

Nach einem weiteren sieglosen Jahr bei Burgos-BH wurde er als Fahrer der Sporting/Tavira Mannschaft ein zweites Mal portugiesischer Meister im Straßenrennen, ehe er in den Jahren 2020 und 2021 für das portugiesische UCI Continental Team W52-FC Porto fuhr.

In seinen letzten drei Saisonen ging er für die UCI Continental Teams Aviludo-Louletano-Loulé Concelho und Victoria Sports Cycling Team an den Start, ohne ein nennenswertes Ergebnis einzufahren.

2010

2015

2016

  • Portugal Portugiesische Meisterschaft – Straßenrennen

2019

  • Portugal Portugiesische Meisterschaft – Straßenrennen

Grand Tour-Gesamtwertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: José Mendes  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. cs-rsk: NetApp-Endura erhält Vuelta-Wildcard. 3. Mai 2013, abgerufen am 20. Januar 2025. 
  2. Die Etappe wurde ursprünglich von Joaquín Ortega gewonnen und diesem wegen Dopings aberkannt.

1923 Manuel Rijo da Silva | 1924 Aníbal Firmino da Silva | 1925, 1926 Aníbal Carreto | 1927 António Ramos Malha | 1928 Augusto de Carvalho | 1930 Manuel Fernandes da Silva | 1931, 1932, 1933 José Maria Nicolau | 1934, 1936 Alfredo Trindade | 1935 César Luis | 1937 José Marquês | 1938 Joaquim Manique | 1941 Francisco Inácio | 1942 João Lourenço | 1943–1944, 1947–1948 João de Jesus Rebelo | 1945 José Baptista Alves | 1946 Fernando Moreira | 1949 José Martins | 1950, 1951 Luciano Moreira de Sá 1952 António Maria | 1953 Onofre Tavares | 1954, 1956 Alves Barbosa | 1955 Pedro António Polainas | 1957 João Marcelino | 1958–1959 António Baptista | 1960 Azevedo Maia | 1961 Ilidio do Rosário | 1962 José Pacheco | 1963, 1964 Laurentino Mendes | 1965 Paulino Domingues | 1966, 1967 José Azevedo | 1968–1973 Joaquim Agostinho | 1974, 1975, 1978 Fernando Mendes | 1976, 1982, 1985 Marco Chagas | 1977 José Maia | 1986 Acácio da Silva | 1987, 1988 Serafin Vieira de Araújo | 1989, 1997 Delmino Pereira | 1990 Joaquim Salgado | 1991 Luis Santos | 1992 Fernando Mota | 1993 Raul Lopes | 1994 Orlando Rodrigues | 1995 Manuel Abreu | 1996 Carlos Neves | 1998, 1999 Carlos Alberto Carneiro | 2000 Marco Oliveira | 2001 Nuno Marta | 2002 Rui Lavarinhas | 2003 Pedro Soeiro | 2004 Bruno Castanheira | 2005 Joaquim Andrade | 2006 Bruno Pires | 2007 Cândido Barbosa | 2008, 2011 João Cabreira | 2009, 2012 Manuel António Cardoso | 2010 Rui Sousa | 2013 Jóni Brandão | 2014 Nelson Oliveira | 2015, 2020, 2024 Rui Costa | 2016, 2019 José Mendes | 2017 Ruben Guerreiro | 2018 Domingos Goncalves | 2021 José Neves | 2022 João Almeida | 2023 Ivo Oliveira

Die Resultate sind nicht vollständig.

Personendaten
NAME Mendes, José
ALTERNATIVNAMEN Mendes, José João Pimenta Costa
KURZBESCHREIBUNG portugiesischer Straßenradrennfahrer
GEBURTSDATUM 24. April 1985
GEBURTSORT Guimarães
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=José_Mendes&oldid=252469584"