Johannes der Presbyter
Johannes der Presbyter (griech. ὁ πρεσβύτερος, wörtlich: der Ältere; als Amt: der Älteste ) (* um 60; † nach 130 n. Chr.) war eine bedeutende Persönlichkeit in der frühen christlichen Kirche. Er wirkte in Kleinasien (Region Ephesus).
Zur Person
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Papias von Hierapolis berichtete (um 100 n. Chr.),[1] [2] [3] dass er Johannes den Presbyter als eine wichtige kirchliche Autorität erachte:
- Wenn aber irgendjemand kam, der den Presbytern nachgefolgt war, erkundigte ich mich [Papias] nach den Lehren der Älteren – was hat Andreas oder was hat Petrus gesagt, oder was haben Philippus oder Thomas oder Jakobus oder Johannes oder Matthäus oder irgendein anderer von den Jüngern des Herrn gesagt; und was sagen Aristion und der Presbyter Johannes, ebenfalls Jünger des Herrn. Denn ich war der Ansicht, dass die aus Büchern (stammenden Berichte) mir nicht soviel nützen würden wie die (Berichte) von der lebendigen und bleibenden Stimme.[4]
Richard Bauckham betrachtete in den beiden Namensnennungen des ‚Johannes‘ zwei verschiedene Personen, er sieht aufgrund dieses Texts in Johannes dem Presbyter einen Jünger Jesu, der die Apostel überlebte und noch am Leben war, als Papias seine Nachforschungen machte (nach Bauckham zwischen 80 und 90 n. Chr.) und den Hauptautor des Johannesevangeliums und aller drei Johannesbriefe.[5]
Werner de Boor ist hingegen Vertreter der Auffassung, dass es sich bei beiden Nennungen des ‚Johannes‘ um dieselbe Person handelt: „Beide sind ‚Alte‘ und beide sind ‚Jünger des Herrn‘. So wird es sich in beiden Sätzen des Papias um die gleiche Person handeln." Ihm zufolge ist Johannes der Presbyter mit dem Apostel und Evangelisten Johannes identisch.[6]
Johannes der Presbyter war möglicherweise jüdischer Herkunft. Seine Muttersprache war griechisch.[7] Er wurde in Ephesus begraben.[8] [9]
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Johannes der Presbyter gilt als Verfasser des 2. und 3. Johannesbriefes.[10]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Hugh J. Schonfield: Preface to the Letters of John the Elder. In: Hugh J. Schonfield: The Original New Testament. The definitive translation of the New Testament in 2000 years. Element Books Ltd, Shaftesbury, Dorset, UK. 1998, ISBN 1-86204-252-7, S. 533f
- Papias von Hierapolis: Fragmente I. [1].
Einzelnachweise und Bemerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Robert W. Yarbrough: The Date of Papias: A Reassessment. In: Journal of the Evangelical Theological Society. Band 26, Nummer 2, 1983, S. 181–191 (PDF).
- ↑ Enrico Norelli: Papia di Hierapolis, Esposizione degli Oracoli del Signore: I frammenti (= Letture cristiane del primo millennio. Band 36), Paoline, Mailand 2005, ISBN 88-315-2752-5, S. 38–54.
- ↑ Ulrich H. J. Körtner: Papias von Hierapolis. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 25, de Gruyter, Berlin / New York 1995, ISBN 3-11-014712-2, S. 641–644.
- ↑ Papias von Hierapolis. In: Eusebius von Caesarea: Kirchengeschichte III, 39(4), Kösel-Verlag, München, Studienausgabe 1997.
- ↑ Richard Bauckham: Jesus and the Eyewitnesses. 2006.
- ↑ Werner de Boor: Das Evangelium des Johannes. 1. Teil: Kapitel 1 bis 10 in Wuppertaler Studienbibel, R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1968, S. 18–20.
- ↑ Abgeleitet vom Stil seiner Schriften (z. B. 2. und 3. Johannesbrief).
- ↑ Eusebius von Caesarea: Kirchengeschichte III. 39(6).
- ↑ Dionysius von Alexandrien. In: Eusebius von Caesarea: Kirchengeschichte VII. 25(16).
- ↑ Hugh J. Schonfield: Preface to the Letters of John the Elder. In: The Original New Testament. The definitive translation of the New Testament in 2000 years. Element Books Ltd, Shaftesbury, Dorset, UK. 1998, S. 533f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johannes der Presbyter |
KURZBESCHREIBUNG | wahrscheinlicher Verfasser des 2. und 3. Johannesbriefes |
GEBURTSDATUM | um 60 |
GEBURTSORT | Kleinasien |
STERBEDATUM | um 130 |
STERBEORT | Ephesus |