Jean-François de La Harpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jean-François de La Harpe

Jean-François de La Harpe (* 20. November 1739 in Paris; † 11. Februar 1803 ebenda) war ein französischer Kritiker und Dichter.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

La Harpe veröffentlichte anfangs mehrere Bände Héroïdes, fand aber erst Beachtung durch seine Tragödie Warwick (1763). Obwohl seine übrigen Tragödien alle durchfielen, wuchs doch sein Ruhm, besonders durch seine eleganten und feinsinnigen Éloges (von Heinrich IV., Fénelon, Racine u. a.), von denen die Akademie acht mit dem ersten Preis auszeichnete. Infolge seiner maßlosen Eitelkeit und Arroganz nahm aber auch die Zahl seiner Feinde und die Heftigkeit ihrer Angriffe derart zu, dass seine Aufnahme in die Académie française am 20. Juni 1776 eher eine Niederlage zu nennen war, und eine Menge der giftigsten Epigramme über ihn ging von Mund zu Mund.

Den Höhepunkt seines Ruhms erreichte er als Professor der Literatur am neu gegründeten Lycée (1786–98). Er hielt hier Vorlesungen vor einem großen, eleganten Publikum, bei dem sein feiner Geschmack und der formvollendete Vortrag Anerkennung fanden.

Seine anfängliche Begeisterung für die Revolution verkehrte sich in das gerade Gegenteil, als er 1794 auf fünf Monate ins Gefängnis geworfen wurde; er, der vorher im Lycée mit der Jakobinermütze erschienen war, erklärte sich jetzt für den erbitterten Feind revolutionärer und philosophischer Ideen und zeigte sich in Worten und Werken als eifriger Anhänger der Religion und der Monarchie. Er war auch für den nachhaltigen negativen Impetus von Denis Diderot verantwortlich, welchen er als einen Sittenverderber und abschätzig mit deutlich negativer Konnotation als Atheisten und Materialisten bezeichnete.

Sein berühmtestes Werk Lycée ou Cours de littérature (Paris 1799–1805; neue Ausg. 1825–26, 18 Bde.; 1840, 3 Bde.), die Sammlung seiner Vorträge, gibt ein treues Bild seiner Vorzüge und Schwächen; auf der einen Seite glänzende Beredsamkeit, klare, anschauliche Darstellung und seine Bemerkungen, auf der anderen mangelhafte Kenntnisse, eine gewisse Oberflächlichkeit und Parteilichkeit seines Urteils; besonders fehlt ihm der historische Sinn; er kennt eigentlich nur das 17. Jahrhundert genau und spricht am besten über Racine und das Zeitalter Ludwigs XIV.

Vor allem aber macht sich bei La Harpe die Lust zu scharfer, rücksichtsloser Kritik bemerkbar; die Veröffentlichung der Correspondance littéraire, adressée au grand-duc de Russie (nachmaligem Paul I.; 1801), die voll der strengsten persönlichen Urteile war, erregte großen Skandal.

Seine streng klassischen Tragödien (Warwick, Timoléon, Pharamond, Gustave Wasa, Menzicoff, Les Barmécides, Virginie, Philoctète etc.) sind frostige und wertlose deklamatorische Übungen.

Von zahlreichen anderen Werken nennen wir nur noch sein nachgelassenes La prophétie de Cazotte, welches Sainte-Beuve, was Erfindung und Stil anbelangt, für sein bestes Werk erklärte.

Der Asteroid (13118) La Harpe ist nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Jean-François de La Harpe  – Sammlung von Bildern
Normdaten (Person): GND: 11856871X (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n50043403 | VIAF: 13119 | Wikipedia-Personensuche

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Personendaten
NAME La Harpe, Jean-François de
KURZBESCHREIBUNG französischer Kritiker und Dichter
GEBURTSDATUM 20. November 1739
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 11. Februar 1803
STERBEORT Paris
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean-François_de_La_Harpe&oldid=241221226"