James Pulham
James Pulham II. (* ca. 1820, vermutlich in Woodbridge; † 1898 in Tottenham) war ein englischer Gärtner, Fabrikant und Erfinder.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pulham stammte aus Woodbridge in Suffolk. Er war der Sohn von James Pulham (I.) (1788-ca. 1838).[1] Ohne weiterführende Schulausbildung begann er seine Karriere als Weißbinder bei dem örtlichen Bauunternehmer und Fabrikanten William Lockwood,[2] wo bereits sein Vater und Onkel Obadia Pulham (1802–1880) arbeiteten.[3] Er wurde dann aber Gartengestalter. Er gründete die Firma Pulham, später Pulham & Son, die Gartenornamente wie Urnen, Sonnenuhren, Baluster und Brunnen[4] aus Kunststein herstellte aber sich mehr auf die Einrichtung von Steingärten und künstlichen Grotten spezialisierte. Auch Terrakotta-Urnen und Grabmonumente waren im Angebot.[2] Die Firma hatte ihren Sitz in Broxbourne in Herefordshire. Pulhams Sohn James (III., 1845–1920) und dessen Sohn James Robert Pulham führten die Firma nach seinem Tode fort. Sie schloss 1939[4] mit Ausbruch des 2. Weltkrieges, nachdem ihre Blütezeit bereits 1914 geendet hatte. Die Fabrikgebäude wurden 1965 abgerissen, aber einige Überreste, wie ein Brennofen und ein Mahlwerk 2017 mit Lotteriegeldern restauriert und beschildert.[5]
Pulhamit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pulham erfand und produzierte den Kunststein Pulhamit, der aus Portland-Zement, buntem Sand und Schlacke bestand, über einem Kern aus Bauschutt und Ziegelbruchstücken.[6] Er imitierte Sandstein und ist vergleichsweise wetterfest[4] und sehr alterungsbeständig, und wesentlich rauer als z. B. Coade-Stein, ein anderer bekannter Kunststein des 19. Jahrhunderts.[7]
Gärten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](in alphabetischer Ordnung nach Gemeinde)
- Bayfordbury, Hertfordshire für William Robert Baker (1845–1846)[8]
- Rayne Thatch, Bristol für Melville Wills, 1907–1910
- The Dell, Egham, Surrey, für Baron Schröder in den 1880ern[8]
- Merrow Grange, Guildford für Francis Baring-Gould, 1907[8]
- Highnam Court, Gloucestershire für Thomas Ambier Parry 1847–1884[8]
- Leonardslee für Sir Edmund Loder, 1890er[8]
- Buckingham Palace, London für die königliche Familie, 1904[8]
- Battersea Park, London für HM Commissioners of Works 1866–1870[8]
- St. James’s Park, London für den Royal Parks Bailiff, 1895–1899[8]
- Steingarten in Newby Hall, Yorkshire [9]
- Steingarten in Albion Place Gardens, Ramsgate, Kent
- Sandringham House für die königliche Familie, 1868–1876[8]
- Sheffield Park für den 3. Grafen von Sheffield, ca. 1895[8]
- Waddesdon Manor, Buckinghamshire für Baron Ferdinand de Rothschild
- Bearwood, Wokingham für John Walter 1879–85[8]
- Steingarten in Wisley, Royal Horticultural Society, 1912, James Pulham II.
Erhaltene Beispiele von Pulhamit (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Bawdsey Manor, Suffolk, 1890er Jahre.
- Bracken Hill, Bristol.[10]
- Gatton Park, Surrey.[11]
- Dewstow bei Caerwent, zwischen 1895 und 1912.
- Kaskade in High Leigh, Hoddesdon.
- Boating Lake, Battersea Park, London.[12]
- Madeira Walk, Ramsgate, Kent, 1890er Jahre.
- Madresfield bei Malvern, Worcestershire für den Grafen Beauchamp, späte 1870er.[8] ,[13]
- Waddesdon Manor, Buckinghamshire für Ferdinand de Rothschild, nach 1874.
- Wotton House, Dorking, Surrey, heute ein Luxus-Hotel: Grotte aus Pulhamit.
Andere Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Grabmal von William Mulready, Kensal Green Cemetery, 1869, Terrakotta.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ James Stevens Curl/Susan Wilson, A Dictionary of Architecture and Landscape Architecture. Oxford, Oxford University Press, 3. Auflage 2015, eISBN 978-0-19-175298-8, Stichwort James Pulham.
- ↑ a b E. Robinson: Mystery of Pulhamite and an ‘outcrop’ in Battersea Park. In: Proceedings of the Geologists Association Band 104, 1993, S. 141
- ↑ Claude Hitching, Written in (Artificial) Stone. Historic Gardens Review 15, 2005), 28. Stable URL: JSTOR:44777228, Zugriff 13/09/2020.
- ↑ a b c Anon: More Information and Help needed. In: Historic Gardens Review Nr. 14/1, 2005, 32. Stable URL: JSTOR:44791581, Zugriff am 12. September 2020.
- ↑ November ’16 News Letter – The Pulham Memorial Project. In: pulham.rocks. The Pulham Legacy, 31. Oktober 2016, abgerufen am 12. September 2020 (englisch).
- ↑ Stichwort Pulhamite. In: James Stevens Curl/Susan Wilson (Hrsg.): A Dictionary of Architecture and Landscape Architecture (3. Aufl.). Oxford 2015, ISBN 978-0-19-175298-8.
- ↑ Ian Freestone: Forgotten but not lost: the secret of Coade Stone. In: Proceedings of the Geologists’ Association Band 102, S. 135–138.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Sally Festing: Pulham Has Done His Work Well. Garden History 12/2, 1984, 138 Stable URL: JSTOR:1586804, Zugriff 13/09/2020.
- ↑ Robin Lane Fox: The sublime flowery borders of Newby Hall. In: ft.com. Financial Times, 11. September 2020, abgerufen am 12. September 2020 (britisches Englisch).
- ↑ Simon Scott: Pessimist. In: Historic Gardens Review Nr. 16/2, S. 46. Stable URL: JSTOR:44791270, Zugriff 12/09/2020.
- ↑ Linden Groves, Surrey, Silt, & Schoolchildren. In: Historic Gardens Review Nr. 11, 2002, S. 32–34. Stable URL: JSTOR:44790504, Zugriff am 12. September 2020.
- ↑ E. Robinson: Mystery of Pulhamite and an 'outcrop' in Battersea Park. In: Proceedings of the Geologists’ Association Band 104, 1993, S. 141–143.
- ↑ Country Life: Madresfield Court: A Worcestershire garden where new and old combine in perfect harmony. 12. April 2018, abgerufen am 9. November 2021 (englisch).
Bibliographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Claude Hitching: Rock landscapes: the Pulham legacy: rock gardens, grottoes, ferneries, follies, fountains and garden ornaments. Woodbridge, Garden Art 2012 (nicht eingesehen).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Beresford, Camilla et al.: Durability guarenteed: Pulhamite Rockwork, 2008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pulham, James |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Gärtner, Fabrikant und Erfinder |
GEBURTSDATUM | 1820 |
GEBURTSORT | unsicher: Woodbridge, Suffolk |
STERBEDATUM | 1898 |
STERBEORT | Tottenham |