Jacobswoude
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Flagge des Ortes Jacobswoude Flagge |
Wappen des Ortes Jacobswoude Wappen |
Staat | Niederlande Niederlande |
Provinz | Zuid-Holland |
Gemeinde | Flagge der Gemeinde Kaag en Braassem Kaag en Braassem |
Fläche – Land – Wasser |
41,37 km2 36,51 km2 4,86 km2 |
Einwohner | 10.784 (31. Dez. 2008[1] ) |
Koordinaten | 52° 12′ N, 4° 41′ O 52.20754.6852777777778Koordinaten: 52° 12′ N, 4° 41′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | A4 |
Vorwahl | 0172, 071 |
Postleitzahlen | 1424, 1431, 1433, 2155–2156, 2371, 2377, 2396, 2401, 2451, 2461, 2465, 2481, 2725, 7064 |
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte |
Jacobswoude (anhören i /? ) war eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland. Die Gemeinde ist 1991 durch Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Leimuiden, Rijnsaterwoude und Woubrugge entstanden. Am 1. Januar 2009 fusionierte sie mit der bisherigen Gemeinde Alkemade zur neuen Gemeinde Kaag en Braassem.
Altes Dorf Jacobswoude
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Ortschaft Jacobswoude wird nach einem ab der Mitte des 18. Jahrhunderts verlassenen Dorf mit demselben Namen benannt. Die Einwohner dieses Dorfes, das mittlerweile zu einer Insel geworden war, zogen nach Woubrugge um. An der Stelle, an der das ehemalige Dorf Jacobswoude stand, befindet sich ein Monument mit folgendem Text:
- Nordseite: „Her-innering an het verdwenen dorp Jacobswoude"
- Ostseite: „1747–1936"
- Südseite: „Geen muren verduren der uuren geweld"
Die Provinz Südholland plant, ein neues Monument mit einem Gedicht von Anton Korteweg zu errichten.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sitzverteilung im Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Partei | Sitze[2] | |||
---|---|---|---|---|
1994 | 1998 | 2002 | 2006 | |
CDA | 6 | 6 | 6 | 6 |
Gemeentebelang | 4 | 4 | 6 | 6 |
VVD | 4 | 4 | 3 | 3 |
D66 | 1 | 1 | — | — |
SGP | 0 | — | — | — |
Gesamt | 15 | 15 | 15 | 15 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Jacobswoude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website über die ehemalige Gemeinde (niederländisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Bevolkingsontwikkeling; regio per maand Centraal Bureau voor de Statistiek, abgerufen am 2. Juni 2018 (niederländisch)
- ↑ Sitzverteilung im Gemeinderat: 1994–2002 2006, abgerufen am 2. Juni 2018 (niederländisch)