Ittihad FC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Al-Ittihad
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Ittihad Club - نادي الاتحاد
Sitz Dschidda
Gründung 1927
Farben Schwarz-gelb
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Laurent Blanc
Spielstätte King Abdullah Sports City Stadium
Plätze 62.241
Liga Saudi Professional League
2023/24 5. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

al-Ittihad (arabisch الاتحاد al-Ittiḥād) ist ein saudi-arabischer Fußballverein aus Dschidda. Der 1927 gegründete Klub trägt seine Heimspiele im King Abdullah Sport City Stadion aus. Das Stadion hat eine Kapazität von 62.241 Plätzen. Die Vereinsfarben sind Gelb und Schwarz.

Die größten Erfolge feierte der Verein in den Jahren 2004 und 2005 mit dem Gewinn der AFC Champions League. Als Vertreter der Asian Football Confederation nahm der Verein an der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005 in Japan teil und erreichte den 4. Platz. Anfang 2007 verkündete die Klubführung überraschend die Verpflichtung des portugiesischen Stars Luís Figo zum Sommer; der Wechsel kam jedoch nicht zustande und Figo blieb bei Inter Mailand. Nach dem zweiten Platz 2008 gewann der Verein in der Saison 2009 seinen insgesamt achten Meistertitel. In der AFC Champions League 2009 erreichte al-Ittihad das Finale und musste sich dort Pohang Steelers aus Südkorea geschlagen geben.

Besitzverhältnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Juni 2023 übernahm der saudische Staatsfonds Public Investment Fund (PIF) 75 % der Anteile an dem Verein. Der Fonds ist auch Mitbesitzer von Newcastle United und mehrerer weiterer saudischer Fußballklubs. Der Rest der Anteile befinden sich im Besitz einer Non-Profit-Organisation.[1]

Vereinserfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Saudi-arabischer King-Cup:
    • Pokalsieger (9): 1958, 1959, 1960, 1963, 1967, 1988, 2010, 2013, 2018
    • Pokalfinalist (7): 1957, 1964, 1979, 1986, 2008, 2009, 2011
Gewinner 2004, 2005
Finalist 2009
Gewinner 1999

Aktueller Kader

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stand: 23. Februar 2025[2]

Nr. Position Name
1 Serbien TW Predrag Rajković
2 Portugal AB Danilo Pereira
4 Saudi-Arabien AB Abdulelah Al-Amri
6 Saudi-Arabien AB Saad Al-Mousa
7 FrankreichFrankreich MF N’Golo Kanté
8 Brasilien MF Fabinho
9 FrankreichFrankreich ST Karim Benzema ((C)ein weißes C in blauem Kreis )
10 Algerien MF Houssem Aouar
12 Albanien AB Mario Mitaj
13 Saudi-Arabien AB Muhannad al-Shanqeeti
14 Saudi-Arabien MF Awad al-Nashri
15 Saudi-Arabien AB Hassan Kadesh
19 FrankreichFrankreich ST Moussa Diaby
20 Saudi-Arabien AB Ahmed Sharahili
Nr. Position Name
21 Saudi-Arabien ST Saleh Al-Sheri
22 Saudi-Arabien ST Abdulaziz al-Bishi
24 Saudi-Arabien ST Abdulrahman Al-Oboud
27 Saudi-Arabien AB Fawaz Al-Sqoor
30 SpanienSpanien MF Unai Hernández
33 Saudi-Arabien TW Mohammed Al-Mahasneh
34 NiederlandeNiederlande ST Steven Bergwijn
42 Saudi-Arabien AB Muath Fagihy
77 Saudi-Arabien MF Abdalellah Hawsawi
80 Saudi-Arabien MF Hamed Al-Ghamdi
88 Saudi-Arabien TW Osama Al-Mermesh
Saudi-Arabien ST Omar Al-Jadani
Jemen MF Salem Suliman
Saudi-Arabien TW Hamed Al-Shanqiti

Bekannte Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. PIF’s acquisition of Saudi football clubs sets stage for sports revolution. In: Al Arabiya news. 8. Juni 2023, abgerufen am 22. Juni 2023 (englisch). 
  2. Al-Ittihad Club - Vereinsprofil. Abgerufen am 23. Februar 2025. 
Commons: Al-Ittihad  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ittihad_FC&oldid=253617560"