Isolar – 1976 Tour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Isolar – 1976 Tour
von David Bowie
Präsentationsalbum Station to Station
Anfang der Tournee 2. Februar 1976
Ende der Tournee 18. Mai 1976

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 65
Chronologie
Diamond Dogs Tour
(1974)
Isolar – 1976 Tour Isolar II – The 1978 World Tour
(1978)

Die Isolar – 1976 Tour[1] (auch bekannt als Thin White Duke Tour[2] , Station to Station Tour[3] , und The White Light Tour[4] ) war eine weltweite Konzerttournee des britischen Singer-Songwriters David Bowie zur Unterstützung seines 1976 veröffentlichten Albums Station to Station .

Die Isolar – 1976 Tour startete am 2. Februar 1976 in Vancouver und endete am 18. Mai des gleichen Jahres in Paris. Bei der 65 Auftritte umfassenden Tournee trat David Bowie in Europa und Nordamerika auf.

Laut Biograph Nicholas Pegg ist das Wort „Isolar" ein Anagramm von „Sailor", einem von Bowies Lieblingswörtern. Isolar leitet sich auch von der Firma ab, die Bowie nach seiner Trennung von MainMan Publishing für den Musikverlag gründete. Bowie selbst stellte später klar: „Isola ist italienisch für Insel. Isolation plus Solar ergibt Isolar. Wenn ich mich recht erinnere, war ich bekifft."[5]

Die Konzerte begannen ohne Ankündigung mit der Vorführung des surrealistischen Films Ein andalusischer Hund von Luis Buñuel und Salvador Dalí aus dem Jahr 1929.[6] Bowie und seine Musiker erschienen unmittelbar nach dem Ende des Films auf der Bühne, während das Publikum die Handlung des Films (u. a. mit einer Szene, in der eine Rasierklinge in den Augapfel einer Frau schneidet) noch verdaute. Das visuelle Element der Aufführungen bestand aus fluoreszierenden weißen Lichtbänken vor schwarzem Hintergrund, die auf einer Bühne, die weitgehend frei von Requisiten oder anderen visuellen Ablenkungen war, ein starkes Spektakel erzeugten.

Im Vorprogramm der Konzerte spielte Bowies Freund und Musikerkollege Iggy Pop mit seiner Band. Nach dem Konzert am 20. März 1976 in Rochester (New York) wurden Bowie und Pop gemeinsam wegen Marihuanabesitzes festgenommen, die Anklage wurde jedoch später fallengelassen.[7]

Bowies Auftritt in Uniondale (New York) am 23. März 1976 wurde aufgezeichnet und in Ausschnitten in der amerikanischen Radio-Musiksendung The King Biscuit Flower Hour gesendet. Zwei Stücke dieses Auftritts erschienen 1991 als Bonustracks auf der von Rykodisc neu herausgegebenen Version des Albums Station to Station. Der gesamte Auftritt ist auf der Deluxe-Edition von Station to Station aus dem Jahr 2010 sowie auf dem Boxset Who Can I Be Now? (1974–1976) aus dem Jahr 2016 erhältlich. Im Februar 2017 wurde der Mitschnitt schließlich separat auf CD, Vinyl und in digitaler Form unter dem Titel Live Nassau Coliseum ’76 veröffentlicht.

Laut eigener Aussage ist auch Tony Kaye, David Bowies damaliger Tour-Keyboarder, im Besitz von Soundboard-Aufnahmen der Show in New York City (26. März 1976), sowie der beiden Abschlusskonzerten in Paris am 17. und 18. Mai 1976 und äußerte seine Hoffnung auf eine baldige offizielle Veröffentlichung dieser Mitschnitte.[8]

David Bowie in seiner Rolle als Thin White Duke bei einem Auftritt in Toronto am 26. Februar 1976.

Beispiel-Setlist

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Stadt Land Veranstaltungsort
Leg 1 – Nordamerika
1 2. Februar 1976 Vancouver Kanada Pacific Coliseum
2 3. Februar 1976 Seattle Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Center Coliseum
3 4. Februar 1976 Portland Memorial Coliseum
4 6. Februar 1976 Daly City Cow Palace
5 8. Februar 1976 Inglewood The Forum
6 9. Februar 1976
7 11. Februar 1976
8 13. Februar 1976 San Diego Sports Arena
9 15. Februar 1976 Phoenix Arizona Veterans Memorial Coliseum
10 16. Februar 1976 Albuquerque Civic Auditorium
11 17. Februar 1976 Denver McNichols Sports Arena
12 20. Februar 1976 Milwaukee MECCA Arena
13 21. Februar 1976 Kalamazoo Wings Stadium
14 22. Februar 1976 Evansville Roberts Municipal Stadium
15 23. Februar 1976 Cincinnati Riverfront Coliseum
16 25. Februar 1976 Montréal Kanada Forum
17 26. Februar 1976 Toronto Maple Leaf Gardens
18 27. Februar 1976 Cleveland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Public Auditorium
19 28. Februar 1976
20 29. Februar 1976 Detroit Olympia Stadium
21 1. März 1976
22 3. März 1976 Chicago International Amphitheatre
23 5. März 1976 St. Louis Kiel Auditorium
24 6. März 1976 Memphis Mid-South Coliseum
25 7. März 1976 Nashville Municipal Auditorium
26 8. März 1976 Atlanta The Omni
27 9. März 1976 Jacksonville Veterans Memorial Coliseum
28 11. März 1976 Pittsburgh Civic Arena
29 12. März 1976 Norfolk Scope Arena
30 13. März 1976 Landover Capital Center
31 14. März 1976
32 15. März 1976 Philadelphia Spectrum
33 16. März 1976
34 17. März 1976 Boston Boston Garden
35 19. März 1976 Buffalo Memorial Auditorium
36 20. März 1976 Rochester Community War Memorial
37 21. März 1976 Springfield Civic Center
38 22. März 1976 New Haven Veterans Memorial Coliseum
39 23. März 1976 Uniondale Nassau Veterans Memorial Coliseum
40 26. März 1976 New York City Madison Square Garden
Leg 2 – Europa
41 7. April 1976 München Deutschland Olympiahalle
42 8. April 1976 Düsseldorf Philipshalle
43 10. April 1976 Berlin Deutschlandhalle
44 11. April 1976 Hamburg CCH
45 12. April 1976
46 13. April 1976 Frankfurt am Main Festhalle
47 14. April 1976 Ludwigshafen Friedrich-Ebert-Halle
48 17. April 1976 Zürich Schweiz Hallenstadion
49 24. April 1976 Helsinki Finnland UKK-Halli
50 26. April 1976 Stockholm SchwedenSchweden Kungliga Tennishallen
51 27. April 1976
52 28. April 1976 Göteborg Scandinavium
53 29. April 1976 Frederiksberg Danemark Falkoner Teatret
54 30. April 1976
55 3. Mai 1976 London EnglandEngland Wembley Empire Pool
56 4. Mai 1976
57 5. Mai 1976
58 6. Mai 1976
59 7. Mai 1976
60 8. Mai 1976
61 11. Mai 1976 Brüssel Belgien Forest National
62 13. Mai 1976 Rotterdam NiederlandeNiederlande Sportpaleis Ahoy’
63 14. Mai 1976
64 17. Mai 1976 Paris FrankreichFrankreich Pavillon de Paris
65 18. Mai 1976
  • David Bowie: Gesang, Gitarre, Saxophon
  • Carlos Alomar: Gitarre, Hintergrundgesang
  • Stacy Heydon: Gitarre, Hintergrundgesang
  • George Murray: Bass, Hintergrundgesang
  • Tony Kaye: Keyboards
  • Dennis Davis: Schlagzeug, Percussion

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Cann, Kevin, David Bowie: A Chronology, Vermilion, 1983, ISBN 0-09-153831-9
  2. Pegg, Nicholas (2016). The Complete David Bowie (Revised and Updated ed.). London: Titan Books. ISBN 978-1-78565-365-0.
  3. Pimm Jal de la Parra, David Bowie: The Concert Tapes, P.J. Publishing, 1985, ISBN 90-900100-5-X
  4. Buckley, David, Strange Fascination: The Definitive Biography of David Bowie, Virgin Books, 1999, ISBN 1-85227-784-X
  5. Pegg, Nicholas (2016). The Complete David Bowie (Revised and Updated ed.). London: Titan Books. ISBN 978-1-78565-365-0.
  6. Sandford, Christopher, Bowie: Loving the Alien, Warner Books, 1997, ISBN 0-7515-1924-3
  7. https://eu.democratandchronicle.com/story/news/local/rocroots/2016/01/11/david-bowie-rochester-arrest-march-1976/78619818/
  8. https://hit-channel.com/interview-tony-kaye-solo-yes-david-bowie-badger-208681/
Studioalben
Livealben
  • David Live
  • Stage
  • LiveAndWell.com
  • Live Santa Monica ’72
  • VH1 Storytellers
  • A Reality Tour
  • Back in Anger – Live
  • Cracked Actor (Live Los Angeles ’74)
  • Welcome to the Blackout (Live London ’78)
  • Glastonbury 2000
  • Serious Moonlight (Live ’83)
  • Ouvrez le chien (Live Dallas 95)
  • I’m Only Dancing (The Soul Tour ’74)
  • Metrobolist
  • Something in the Air (Live Paris 99)
  • No Trendy Réchauffé (Live Birmingham 95)
  • Look at the Moon – Live Phoenix Festival
  • At the Kit Kat Club – Live New York ’99
  • BBC Radio Theatre – London, June 27 2000
  • Glass Spider Live
  • Live Nassau Coliseum ’76
  • Glass Spider (Live Montreal ’87)
Kompilationen
  • Images 1966–1967
  • Changesonebowie
  • The Very Best of David Bowie
  • Changestwobowie
  • Rare
  • Golden Years
  • Fame and Fashion (David Bowie’s All Time Greatest Hits)
  • David Bowie: The Collection
  • Sound + Vision
  • Changesbowie
  • The Singles Collection
  • The Deram Anthology 1966–1968
  • The Best of David Bowie 1969/1974
  • The Best of David Bowie 1974/1979
  • Bowie at the Beeb
  • Best of Bowie
  • The Platinum Collection
  • The Best of David Bowie 1980/1987
  • Sound + Vision boxset repack
  • Nothing Has Changed (The Very Best of David Bowie)
  • Five Years (1969–1973)
  • Who Can I Be Now? (1974–1976)
  • Legacy
  • Bowpromo
  • A New Career in a New Town (1977–1982)
  • Bowie Now
  • Loving the Alien (1983–1988)
  • Spying Through a Keyhole
  • Changesnowbowie
  • Width of a Circle
  • Brilliant Adventure (1992–2001)
  • Divine Symmetry
  • Waiting in the Sky (Before the Stairman Came to Earth)
  • The World of David Bowie
  • Best Deluxe
  • Starting Point
  • Rock Concert
  • Chameleon
  • La Grande Storia Del Rock
  • Profile
  • Another Face
  • Fashions
  • Superstar
  • A Second Face
  • Prime Cuts
  • Die Weiße Serie – Extra Ausgabe
  • Space Oddity / The Man Who Sold The World
  • Starman
  • Rock Reflections
  • David Bowie
  • Early On (1964–1966)
  • The Ultimate Singles Collection (UK: Platin)
  • The Gospel According to David Bowie
  • Rarest One Bowie
  • London Boy
  • The Deram Anthology 1966–1968
  • Rarest Series
  • All Saints
  • Club Bowie
  • Musical Storyland
  • The Collection
  • iSelect
  • Clareville Grove Demos
  • The Mercury Demos
  • Live
  • Live 2
Soundtracks
  • Christiane F.
  • Ziggy Stardust: The Motion Picture OST
  • Love You Till Tuesday
  • Labyrinth
  • Moonage Daydream
EPs
  • Baal
  • No Plan
  • Is It Any Wonder?
  • Earthling in the City
  • Toy E. P. ("You’ve Got It Made with All the Toys")
  • Don’t Be Fooled by the Name
  • The Mannish Boys / Davy Jones and the Lower Third
  • 1966
  • Live EP (Live at Fashion Rocks)
  • Space Oddity
Videoalben
  • Serious Moonlight
  • Best of Bowie
  • A Reality Tour
  • Ziggy Stardust and the Spiders From Mars
  • Live – The TV Broadcasts
  • The Television Generation
  • Moonage Daydream
  • The Glass Spider Tour 1987
Singles
  • The Laughing Gnome
  • Space Oddity
  • The Man Who Sold the World
  • Changes
  • Starman
  • John, I’m Only Dancing
  • The Jean Genie
  • Drive-In Saturday
  • Life on Mars?
  • Sorrow
  • Rebel Rebel
  • Rock ’n’ Roll Suicide
  • Diamond Dogs
  • Knock on Wood
  • Young Americans
  • Fame
  • Golden Years
  • TVC 15
  • Sound and Vision
  • "Heroes"
  • Beauty and the Beast
  • Breaking Glass
  • Boys Keep Swinging
  • DJ
  • John, I’m Only Dancing (Again)
  • Alabama Song
  • Ashes to Ashes
  • Fashion
  • Scary Monsters (and Super Creeps)
  • Up the Hill Backwards
  • Wild Is the Wind
  • Under Pressure
  • Cat People (Putting Out Fire)
  • Peace on Earth / Little Drummer Boy
  • Let’s Dance
  • China Girl
  • Modern Love
  • White Light/White Heat
  • Without You
  • Blue Jean
  • Tonight
  • This Is Not America
  • Loving the Alien
  • Dancing in the Street
  • Absolute Beginners
  • Underground
  • When the Wind Blows
  • Day-In Day-Out
  • Time Will Crawl
  • Never Let Me Down
  • Tonight (Live)
  • Fame ’90
  • Real Cool World
  • Jump They Say
  • Black Tie White Noise
  • Miracle Goodnight
  • The Buddha of Suburbia
  • The Hearts Filthy Lesson
  • Strangers When We Meet/The Man Who Sold the World (Live)
  • Hallo Spaceboy
  • Little Wonder
  • Dead Man Walking
  • Seven Years in Tibet
  • I’m Afraid of Americans
  • I Can’t Read
  • Thursday’s Child
  • Survive
  • Seven
  • Slow Burn
  • Everyone Says ‘Hi’
  • Rebel Never Gets Old
  • Arnold Layne
  • Where Are We Now?
  • Sue (Or in a Season of Crime)
  • Blackstar
  • Lazarus
  • I Can’t Give Everything Away
  • No Plan
  • Liza Jane
  • I Pity the Fool
  • You’ve Got a Habit of Leaving
  • Can’t Help Thinking About Me
  • Do Anything You Say
  • I Dig Everything
  • Rubber Band
  • Love You Till Tuesday
  • Ragazzo Solo, Ragazza Sola
  • The Prettiest Star
  • Holy Holy
  • Moonage Daydream
  • Hang On to Yourself
  • Time
  • Let’s Spend the Night Together
  • Rock’n’Roll with Me
  • Suffragette City
  • Stay
  • Be My Wife
  • Yassasin
  • Look Back in Anger
  • Crystal Japan
  • Magic Dance
  • Telling Lies
  • Pallas Athena
  • Without You I’m Nothing
  • The Pretty Things Are Going to Hell
  • I’ve Been Waiting for You
  • New Killer Star
  • Never Get Old
  • The Stars (Are Out Tonight)
  • The Next Day
  • Valentine’s Day
  • Let’s Dance
  • Zeroes (2018) (Radio Edit)/Beat Of Your Drum (2018) (Radio Edit)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isolar_–_1976_Tour&oldid=253178346"