Internationale Feuerwehrwettkämpfe
Der Internationale Feuerwehrverband (CTIF) führt seit 1961 alle vier Jahre die Internationalen Feuerwehrwettkämpfe des CTIF (Weltmeisterschaften) an verschiedenen Orten durch. Sie werden auch als Feuerwehrolympiade bezeichnet. Auch für die Jugendfeuerwehr (Feuerwehrjugend) werden regelmäßig Wettkämpfe auf internationaler Ebene durchgeführt. Diese werden allerdings im Zweijahresrhythmus veranstaltet.
Bei den Wettkämpfen im Juli 2017 in Villach/Österreich haben nahezu 2.900 Teilnehmer aus 27 Ländern teilgenommen.[1]
Wettkampfarten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es gibt drei Wettkampfarten, welche in zeitlichen Abständen eingeführt wurden:
- 1961–1969: Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe
- 1973–1977: Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe und Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe
- 1981: Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe, Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe (für Berufsfeuerwehr (BF)) und Internationale Jugendfeuerwehrwettbewerbe
- ab 1985: Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe, Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe (für BF und Freiwillige Feuerwehren (FF)) und Internationale Jugendfeuerwehrwettbewerbe[2]
Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe (TIF)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Grundlage für die im Jahr 1961 eingeführten traditionellen Feuerwehrwettkämpfe sind die Wettkampfvorschriften von 1951 aus Österreich. Sie teilen sich in zwei Disziplinen auf, die von der angetretenen Mannschaft durchgeführt werden müssen.
Löschangriff (trocken)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Beim trockenen Löschangriff wird ein Einsatz mit einer Gruppe (neun Feuerwehrleute) simuliert. Nachdem der Gruppenführer oder Gruppenkommandant den Einsatzbefehl gegeben hat, muss die Mannschaft die Schlauchleitung von der Wasserentnahmestelle bis zu zwei C-Stahlrohren aufbauen. Dabei wird neben der Zeit auch die Durchführung bewertet. Für den Aufbau werden folgende Geräte benutzt:
- 1 Tragkraftspritze oder eine entsprechende Attrappe
- 4 A-Saugschläuche
- 2 B-Druckschläuche
- 6 C-Druckschläuche
- 2 C-Strahlrohre
- 1 Verteiler
- 1 Saugkorb
- 2 Leinen
- 3 Kupplungsschlüssel
- Schlauchbinden und Schlauchhalter
Hindernis-Staffellauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Hindernis-Staffellauf hat eine Länge von 400 Metern und ist in acht gleiche Teilstrecken unterteilt. Jeweils nach 50 Metern wird das mitgeführte Strahlrohr als Staffelstab übergeben. Im dritten Bahnabschnitt steht ein sechs Meter langer und 60 cm hoher Schwebebalken. Im siebten Abschnitt steht eine 150 cm hohe Hinderniswand. Im achten Abschnitt befindet sich eine acht Meter lange Kriechstrecke (Rohr, Durchmesser 70 bis 80 cm). Bei den Frauen wird die Hinderniswand durch einen zweiten Schwebebalken im vierten Abschnitt ersetzt. Auch hier werden neben der benötigten Zeit Bewertungspunkte von den Kampfrichtern vergeben, um einen Vergleich zu ermöglichen.
Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe (IFS)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Beim Feuerwehrsport handelt es sich um einen Leistungssport, der von den Sportlern Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Schnelligkeit abfordert. Die wohl interessantesten Disziplinen sind dabei die Zweikampf-Disziplinen des 100-Meter-Hindernislaufs und des Hakenleitersteigens, offiziell: „Aufstieg mit der Hakenleiter".
Im Feuerwehrsport wird zwischen Mannschafts- und Einzeldisziplinen unterschieden. Einzeldisziplinen sind der 100-Meter-Hindernislauf und das Hakenleitersteigen (nur Männer), Mannschaftsdisziplinen sind die ×ばつ100-Meter-Feuerwehrstafette">×ばつ100-Meter-Feuerwehrstafette, der Löschangriff Nass und die Gruppenstafette (nur Frauen).
Bei den alle vier Jahre stattfindenden Internationalen Feuerwehrsportwettkämpfen des CTIF werden die jeweils drei erstplatzierten Wettkämpfer, Staffeln und Mannschaften mit der Internationalen Feuerwehrsportwettkampfmedaille ausgezeichnet.[3]
Internationale Jugendfeuerwehrwettbewerbe (IJFW)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Jahr 1977 wurde diese Wettkampfart vom CTIF eingeführt, um auch den Kindern und Jugendlichen (12 bis 16 Jahre) der Feuerwehr eine Möglichkeit zu geben, sich international zu vergleichen. Die Wettkämpfe der Jugend finden alle zwei Jahre statt.
Die Wettkampfgruppe (10 Sportler) startet in zwei Disziplinen. In der Feuerwehrhindernisübung (A-Teil) werden von der Gruppe mehrere Aufgaben auf Zeit durchgeführt. Die Bewertung erfolgt nach Zeit und korrekte Erfüllung der Aufgaben. Beim 400-Meter-Staffellauf mit Hindernissen starten neun Jugendliche und nehmen ein C-Strahlrohr als Staffelstab. In sechs der neun Bahnabschnitte sind Hindernisse zu bewältigen.
Austragungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Wettbewerb | Jugend | Jahr | Austragungsort | von – bis | Wettkampfarten |
---|---|---|---|---|---|
I. | – | 1961 | Deutschland Bad Godesberg, Deutschland | 21.07.–26.07. | TIF |
II. | – | 1963 | FrankreichFrankreich Mülhausen, Frankreich | 02.09.–08.09. | TIF |
III. | – | 1966 | Kroatien Karlovac, im heutigen Kroatien | 03.09.–11.09. | TIF |
IV. | – | 1969 | OsterreichÖsterreich Krems, Österreich | 01.07.–07.07. | TIF |
V. | – | 1973 | Tschechien Brünn, im heutigen Tschechien | 09.07.–16.07. | TIF, IFS |
VI. | – | 1977 | ItalienItalien Trient, Italien | 31.07.–07.08. | TIF, IFS |
- | I. | 1977 | Luxemburg Ettelbrück, Luxemburg | 20.07.–24.07. | IJFW |
- | II. | 1979 | OsterreichÖsterreich Perchtoldsdorf, Österreich | 08.08.–12.08. | IJFW |
VII. | III. | 1981 | Deutschland Böblingen, Deutschland | 19.07.–27.07. | TIF, IFS, IJFW |
- | IV. | 1983 | NiederlandeNiederlande Veldhoven, Niederlande | 24.07.–31.07. | IJFW |
VIII. | V. | 1985 | OsterreichÖsterreich Vöcklabruck, Österreich | 15.07.–21.07. | TIF, IFS, IJFW |
- | VI. | 1987 | Tschechien Havlíčkův Brod, heutiges Tschechien | 22.07.–28.07. | IJFW |
IX. | VII. | 1989 | Polen Warschau, Polen | 24.07.–31.07. | TIF, IFS, IJFW |
- | VIII. | 1991 | Finnland Lappeenranta, Finnland | 15.07.–21.07. | IJFW |
X. | IX. | 1993 | Deutschland Berlin, Deutschland | 11.07.–17.07. | TIF, IFS, IJFW |
- | X. | 1995 | ItalienItalien Arco, Italien | 23.07.–29.07. | IJFW |
XI. | XI. | 1997 | Danemark Herning, Dänemark | 06.07.–12.07. | TIF, IFS, IJFW |
- | XII. | 1999 | FrankreichFrankreich Altkirch, Frankreich | 11.07.–17.07. | IJFW |
XII. | XIII. | 2001 | Finnland Kuopio, Finnland | 22.07.–28.07. | TIF, IFS, IJFW |
- | XIV. | 2003 | OsterreichÖsterreich Kapfenberg, Österreich | 20.07.–26.07. | IJFW |
XIII. | XV. | 2005 | Kroatien Varaždin, Kroatien | 17.07.–24.07. | TIF, IFS, IJFW |
- | XVI. | 2007 | SchwedenSchweden Revinge, Schweden | 15.07.–22.07. | IJFW |
XIV. | XVII. | 2009 | Tschechien Ostrava, Tschechien | 19.07.–26.07. | TIF, IFS, IJFW |
- | XVIII. | 2011 | Slowenien Kočevje, Slowenien | 17.07.–24.07. | IJFW |
XV. | XIX. | 2013 | FrankreichFrankreich Mülhausen, Frankreich | 14.07.–21.07. | TIF, IFS, IJFW |
- | XX. | 2015 | Polen Opole, Polen | 19.07.–26.07. | IJFW |
XVI. | XXI. | 2017 | OsterreichÖsterreich Villach, Österreich | 09.07.–16.07. | TIF, IFS, IJFW |
- | XXII. | 2019 | Schweiz Martigny, Schweiz | 14.07.–21.07. | IJFW |
XVII. | XXIII. | 2022 | Slowenien Celje, Slowenien | 17.07.–24.07. | TIF, IFS, IJFW |
- | XXIV. | 2024 | ItalienItalien Borgo Valsugana, Italien | 21.07.–28.07. | IJFW |
XVIII. | XXV. | 2026 | Deutschland Berlin, Deutschland | 19.07.–26.07. | TIF, IFS, IJFW |
Teilnehmende Gruppen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die 40 Mitgliedsländer des CTIF dürfen jeweils eine begrenzte Anzahl von Gruppen zu den Wettkämpfen entsenden. Dabei gibt es die Unterteilung in Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Frauengruppen.[4]
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Für die Qualifikation der deutschen Wettkampfgruppen gibt es die Deutsche Meisterschaft im Feuerwehrsport (ehemals Bundesausscheid). Diese findet alle vier Jahre statt. Im Jahr 2008 qualifizierten sich insgesamt 20 Gruppen für die Teilnahme an der XIV. Feuerwehrolympiade des CTIF in Ostrava.[6]
Wettbewerb | Jahr | Austragungsort | von – bis | Wettkampfarten |
---|---|---|---|---|
1. | 1972 | Frankfurt am Main | 24.06.–02.07. | TIF |
2. | 1976 | Holzminden | 17.09.–18.09. | TIF |
3. | 1980 | Hannover | 13.06.–14.06. | TIF |
4. | 1984 | Holzminden | 01.06.–02.06. | TIF |
5. | 1988 | Hannover | 27.05.–28.05. | TIF, IJFW |
6. | 1992 | Olpe | 19.06.–20.06. | TIF, IJFW |
7. | 1996 | Böblingen | 25.07.–27.07. | TIF, IFS, IJFW |
8. | 2000 | Augsburg | 21.06.–24.06. | TIF, IFS, IJFW |
9. | 2004 | Halle (Saale) | 14.07.–18.07. | TIF, IFS, IJFW |
10. | 2008 | Böblingen | 23.07.–26.07. | TIF, IFS, IJFW |
11. | 2012 | Cottbus | 25.07.–29.07. | TIF, IFS, IJFW |
12. | 2016 | Rostock | 28.07.–30.07. | TIF, IFS, IJFW |
13. | 2022 | Mühlhausen/Thüringen | 03.06.–06.06. | TIF, IFS |
Von den teilnehmenden deutschen Gruppen wurden folgende deutsche Mannschaften Weltmeister:[7]
Jahr | Austragungsort | Feuerwehrwettbewerb | Mannschaft | Bundesland |
---|---|---|---|---|
1973 | Tschechien Brünn | Feuerwehrsportwettkämpfe – Löschangriff | BF DDR | |
1981 | Deutschland Böblingen | Feuerwehrsportwettkämpfe – Löschangriff | BF DDR | |
1985 | OsterreichÖsterreich Vöcklabruck | Feuerwehrsportwettkämpfe – Löschangriff | BF DDR | |
1985 | OsterreichÖsterreich Vöcklabruck | Traditionelle Feuerwehrwettbewerbe ohne Alterspunkte | FF Nidderau-Eichen | Hessen Hessen |
1985 | OsterreichÖsterreich Vöcklabruck | Traditionelle Feuerwehrwettbewerbe mit Alterspunkten | FF Friedrichsthal | Saarland Saarland |
1993 | Deutschland Berlin | Feuerwehrsportwettkämpfe – Löschangriff | FF Beselich-Obertiefenbach | Hessen Hessen |
1993 | Deutschland Berlin | Feuerwehrsportwettkämpfe – ×ばつ100-Meter-Feuerwehrstafette">×ばつ100-Meter-Feuerwehrstafette | FF Berlin | Berlin Berlin |
1993 | Deutschland Berlin | Traditionelle Feuerwehrwettbewerbe ohne Alterspunkte | FF Bundenthal | Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz |
1993 | Deutschland Berlin | Traditionelle Feuerwehrwettbewerbe mit Alterspunkten | FF Asendorf II | Niedersachsen Niedersachsen |
1997 | Danemark Herning | Traditionelle Feuerwehrwettbewerbe mit Alterspunkten (Frauen) | FF Asendorf 2 | Niedersachsen Niedersachsen |
2001 | Finnland Kuopio | Feuerwehrsportwettkämpfe – ×ばつ100-Meter-Feuerwehrstafette (Frauen) | FF Muldentalkreis | Sachsen Sachsen |
2013 | FrankreichFrankreich Mülhausen | Feuerwehrsportwettkämpfe – Löschangriff | FF Team Lausitz | Brandenburg Brandenburg |
2017 | OsterreichÖsterreich Villach | Feuerwehrsportwettkämpfe – Löschangriff | FF Märkisch-Oderland | Brandenburg Brandenburg |
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aus Österreich nahmen an den traditionellen Wettbewerben zwischen 1961 und 2009 insgesamt 88 Gruppen teil. 2013 kamen die Gruppen 89 (Kirnberg NÖ), 90 (Niederabsdorf, NÖ), 91 (Königschlag – Gemeinde Schenkenfelden OÖ) und 92 (Ludesch, Vlbg) hinzu. Erfolgreich waren beispielsweise Gruppen aus Sankt Martin im Mühlkreis, Eichhorn, St. Pölten, Mistelbach, Grafenbach, Oberkreuzstetten, Kürnberg, Palterndorf, Zillingdorf, Zillingtal, Furth, Leopoldsdorf, Gloggnitz, Wiesenfeld, Ossarn, Ebersegg – Gemeinde St. Ulrich bei Steyr (Sieger 1989, 2013), Weeg (5-facher Sieger 1997, 2001, 2005, 2009, 2013), Au im Bregenzerwald (Weltrekord in Kuopio Finnland im Löschangriff), Neufeld an der Leitha (inges. 4 ×ばつ; 1993: Weltrekordhalter der Freiwilligen Feuerwehren beim Hindernis-Staffellauf (9 ×ばつ 50 m)-trad. Bewerb), Ainet.
Der Modus für die erfolgreiche Qualifikation ist unterschiedlich in den Bundesländern, beispielsweise in Oberösterreich dürfen die zwei Gruppen, die in aufeinanderfolgenden Jahren zusammengerechnet die meisten Punkte in der Wertungsklasse A ohne Alterspunkte erreichen, teilnehmen.
Von den Jugendgruppen nahmen zwischen 1977 und 2009 20 Gruppen teil, wie Tragwein (9-fache Teilnahme 1995, 1997, 1999, 2001, 2005, 2007, 2009, 2011, 2015), Winden-Windegg (5-fache Teilnahme 2005, 2009, 2011, 2013, 2015), Erdleiten, Weeg, Pöndorf, Perchtoldsdorf (2003), Kürnberg, Sankt Martin im Mühlkreis (5-fache Teilnahme), Ruprechtshofen, Dirnbach (2003) und Hainfeld. Die Jugendgruppen aus Österreich konnte auch schon einige Weltmeister stellen, so beispielsweise Tragwein (4-facher Sieger 1995, 1997, 2005, 2007), Kürnberg (2003), Weeg (2013), Bad Mühllacken (2017, 2019) und Guggenberg (2024).
Jugend | Jahr | Austragungsort | Weltmeister | Österreichische Teilnehmer |
---|---|---|---|---|
I. | 1977 | Luxemburg Ettelbrück, Luxemburg | Negenborn (DE) | Girm, Kalsdorf |
II. | 1979 | OsterreichÖsterreich Perchtoldsdorf, Österreich | Kalsdorf (AUT) | Kalsdorf, Hainfeld |
III. | 1981 | Deutschland Böblingen, Deutschland | Neckenmarkt (AUT) | Neckenmarkt, St. Peter am Hart |
IV. | 1983 | NiederlandeNiederlande Veldhoven, Niederlande | Spišská Nová Ves (CSR) | Pöndorf, St. Peter am Hart |
V. | 1985 | OsterreichÖsterreich Vöcklabruck, Österreich | Erdmannsdorf (AUT) | Erdmannsdorf, Pinkafeld |
VI. | 1987 | Tschechien Havlíčkův Brod, heutiges Tschechien | Veľká Hradná (CSR) | Ruprechtshofen,? |
VII. | 1989 | Polen Warschau, Polen | Neckenmarkt (AUT) | Neckenmarkt, Oberbairing |
VIII. | 1991 | Finnland Lappeenranta, Finnland | Bratislava Petrzalka (SVK) | Neckenmarkt, Pöndorf, Summerau |
IX. | 1993 | Deutschland Berlin, Deutschland | Erdmannsdorf (AUT) | Erdmannsdorf, Summerau |
X. | 1995 | ItalienItalien Arco, Italien | Tragwein (AUT) | St. Martin im Mühlkreis, Tragwein, Erdmannsdorf |
XI. | 1997 | Danemark Herning, Dänemark | Tragwein (AUT) | St. Martin im Mühlkreis, Tragwein, Erdmannsdorf |
XII. | 1999 | FrankreichFrankreich Altkirch, Frankreich | Hinterberg (AUT) | Hinterberg, St. Martin im Mühlkreis, Tragwein |
XIII. | 2001 | Finnland Kuopio, Finnland | Brand (RUS) | Hinterberg, Perchtoldsdorf, Tragwein |
XIV. | 2003 | OsterreichÖsterreich Kapfenberg, Österreich | Kürnberg (AUT) | Kürnberg, Dirnbach, Perchtoldsdorf |
XV. | 2005 | Kroatien Varaždin, Kroatien | Tragwein (AUT) | Kürnberg, Tragwein, Winden-Windegg, |
XVI. | 2007 | SchwedenSchweden Revinge, Schweden | Tragwein (AUT) | Hinterberg, Tragwein, Wagenhub |
XVII. | 2009 | Tschechien Ostrava, Tschechien | SDH Chlumec nad Cidlinou (CZE) | Erdleiten, Tragwein, Winden-Windegg |
XVIII. | 2011 | Slowenien Kočevje, Slowenien | SDH Chlumec nad Cidlinou (CZE) | Tragwein, Winden-Windegg |
XIX. | 2013 | FrankreichFrankreich Mülhausen, Frankreich | Weeg (AUT) | Weeg, Winden-Windegg |
XX. | 2015 | Polen Opole, Polen | MDP Gluchow/wlkp. (POL) | Tragwein, Winden-Windegg, Weeg |
XXI. | 2017 | OsterreichÖsterreich Villach, Österreich | Bad Mühllacken (AUT) | Bad Mühllacken, Guggenberg, St. Martin im Mühlkreis, Mitteregg-Haagen-Sand (weibl.) |
XXII. | 2019 | Schweiz Martigny, Schweiz | Bad Mühllacken (AUT) | Bad Mühllacken, St. Martin im Mühlkreis, Waldneukirchen, Mitteregg-Haagen-Sand (weibl.) |
XXIII. | 2022 | Slowenien Celje, Slowenien | PGD Drenov Grič-Lesno BRDO 1 (SLO) | Mitteregg-Haagen-Sand (weibl.), St. Martin im Mühlkreis, Waldneukirchen, Bad Mühllacken |
XXIV. | 2024 | ItalienItalien Borgo Valsugana, Italien | Guggenberg (AUT) | Bad Mühllacken, Guggenberg, Mitteregg-Haagen-Sand (weibl.) |
XXV. | 2026 | Deutschland Berlin, Deutschland | Guggenberg |
Bei den Jugendgruppen erfolgt die Qualifikation im Zuge des Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbs.
Medaillenränge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jugend
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Wertung | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 | männlich/gem. | Deutschland | Negenborn | Deutschland | Densberg | OsterreichÖsterreich | Girm |
1979 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Kalsdorf | Ungarn | Val | Deutschland | Nieder-Roden |
1981 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Neckenmarkt | OsterreichÖsterreich | St. Peter am Hart | ItalienItalien | Sarnthein |
1983 | männlich/gem. | Tschechoslowakei | Spišská Nová Ves | OsterreichÖsterreich | Pöndorf | OsterreichÖsterreich | St. Peter am Hart |
1985 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Erdmannsdorf | ItalienItalien | Corpa Nazionale | Tschechoslowakei | Chlumec n. Cidlinou |
1987 | männlich/gem. | Tschechoslowakei | Veľká Hradná | Tschechoslowakei | Z.S. Lumumbova | OsterreichÖsterreich | Ruprechtshofen |
1989 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Neckenmarkt | ItalienItalien | Corpa Nazionale | Polen | Kamienica |
1991 | männlich/gem. | Tschechoslowakei | Bratislava Petrzalka | OsterreichÖsterreich | Pöndorf | Portugal | Rebordosa |
1991 | weibl. | Finnland | Nuijamaa | Portugal | Leixões | Polen | OSP Leszno |
1993 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Erdmannsdorf | Slowakei | Bratislava Petrzalka | OsterreichÖsterreich | Summerau |
1993 | weibl. | Slowakei | Bratislava Petrzalka | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | DVD Kastel Sukurac | Finnland | Posio 1 |
1995 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Tragwein | OsterreichÖsterreich | St. Martin im Mühlkreis | Tschechien | SDH Karolinka |
1995 | weibl. | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | Desno Trebarjewo | Polen | MDP Barchlin | ? | ? |
1997 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Tragwein | OsterreichÖsterreich | St. Martin im Mühlkreis | OsterreichÖsterreich | Erdmannsdorf |
1997 | weibl. | Slowakei | Podunaske Biskupice | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | DVD Strahoninec | Polen | MDP Barchlin |
1999 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Hinterberg | OsterreichÖsterreich | Tragwein | OsterreichÖsterreich | St. Martin im Mühlkreis |
1999 | weibl. | Slowakei | Podunaske Biskupice | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | Desno Trebarjewo | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | PGP Dobrna 1 |
2001 | männlich/gem. | RusslandRussland | Brand | OsterreichÖsterreich | Tragwein | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | PGD Gomilsko |
2001 | weibl. | Polen | Barchlin | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | PGP Dobrna 1 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | Muzlja |
2003 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Kürnberg | Tschechien | Tschechien 1 | OsterreichÖsterreich | Dirnbach |
2003 | weibl. | Slowenien | Andraz nad Polzelo | Kroatien | Jalševec Breški | Polen | MDP Niechobrz Dolny |
2005 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Tragwein | OsterreichÖsterreich | Winden-Windegg | OsterreichÖsterreich | Kürnberg |
2005 | weibl. | Slowakei | DHZ-ZS Siroke 2 | Tschechien | Piskova Lhota | Polen | OSP Skotniki |
2007 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Tragwein | OsterreichÖsterreich | Hinterberg | OsterreichÖsterreich | Wagenhub |
2007 | weibl. | Slowakei | DHZ-ZS Siroke 2 | Ungarn | Becsekely Öte | Slowenien | PGD Gomilsko |
2009 | männlich/gem. | Tschechien | Chlumec n. Cidlinou | RusslandRussland | Brand | Deutschland | Oberneuenkirchen 1 |
2009 | weibl. | Slowenien | Zbilje | Kroatien | Jalševec Breški | Tschechien | Piskova Lhota |
2011 | männlich/gem. | Tschechien | SDH Chlumec nad Cidlinou | Slowenien | Pamece-Trobje 1 | OsterreichÖsterreich | Winden-Windegg |
2011 | weibl. | Slowenien | Pamece-Trobje 1 | Slowenien | Zbilje | Kroatien | Josipdol |
2013 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Weeg | RusslandRussland | VDPO-Russia | Tschechien | SDH Ponikla |
2013 | weibl. | Slowenien | Pamece-Trobje 1 | Tschechien | SDH Písková Lhota | Slowakei | ZŠ-DHZ Šunava |
2015 | männlich/gem. | Polen | MDP Gluchow/wlkp. | OsterreichÖsterreich | Tragwein | ItalienItalien | Trentino |
2015 | weibl. | Tschechien | SDH Piskova Lhota | Slowenien | PGD Zbilje | Slowakei | ZS-DHZ Sunava |
2017 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Bad Mühllacken | OsterreichÖsterreich | Sankt Martin im Mühlkreis | OsterreichÖsterreich | Guggenberg |
2017 | weibl | Tschechien | SDH Piskova Lhota | OsterreichÖsterreich | Mitteregg-Haagen-Sand | Slowenien | PGD Andraz Nad Polzelo |
2019 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Bad Mühllacken | OsterreichÖsterreich | Sankt Martin im Mühlkreis | ItalienItalien | Trentino |
2019 | weibl. | Slowenien | PGD Zbilje | Tschechien | SDH Písková Lhota | Kroatien | Nuštar |
2022 | männlich/gem. | Slowenien | PGD DRENOV GRIC-LESNO BRDO | Tschechien | SDH Bludov | OsterreichÖsterreich | Waldneukirchen |
2022 | weibl. | Tschechien | SDH Písková Lhota | Kroatien | Nustar DVD | ItalienItalien | Trentino F. |
2024 | männlich/gem. | OsterreichÖsterreich | Guggenberg | Polen | Gluchow | Tschechien | SDH Písková Lhota |
2024 | weibl. | Tschechien | SDH Písková Lhota | Polen | PRZYTKOWICE | ItalienItalien | Trentino F. |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Leistungsbewerbe bei der Feuerwehr, 2017, Tagungsband der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF
- 50 Jahre Internationale Feuerwehrwettbewerbe des CTIF – Zahlen und Fakten (1961-2011), 2013, Dipl.-Ing. Wilhelm Bohlmann, Selbstverlag
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Toter Link: Ergebnisliste Jugend 2007 Revinge (PDF-Datei; 297 kB)
- Toter Link: Ergebnisliste 2009 Ostrava (PDF-Datei; 322 kB)
- Toter Link: Ergebnisliste Jugend 2011 Kocevje (PDF-Datei; 3 MB)
- Ergebnisliste 2013 Mulhouse. (PDF; 896 kB) XV.Internationale Feuerwehrwettkämpfe des Weltfeuerwehrverbandes CTIF. In: www.ctif2013.org. Weltfeuerwehrverband CTIF, 21. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Oktober 2013; abgerufen am 17. August 2024.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Sieben Mal Gold für Feuerwehr-Team Deutschland. Höchstleistungen in Feuerwehruniform – Großes Lob an Gastgeber Österreich. In: www.feuerwehrverband.de. Deutscher Feuerwehrverband, 15. Juli 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2018; abgerufen am 21. Dezember 2024.
- ↑ Franz-Josef Sehr: CTIF-Weltmeisterschaften in Österreich. In: Florian Hessen 9/1985. Munkelt Verlag, 1985, ISSN 0936-5370 , S. 1–2.
- ↑ Franz-Josef Sehr: X. Feuerwehr-Olympiade 1993 in Berlin. In: Florian Hessen 9/1993. Munkelt Verlag, 1993, ISSN 0936-5370 , S. 24–26.
- ↑ CTIF-Mitgliedsländer. In: www.ctif.org. Comité Technique International de prévention et d’extinction du Feu (CTIF), abgerufen am 23. Februar 2023 (französisch, englisch, deutsch).
- ↑ Franz-Josef Sehr: Feuerwehr-Freundschaft begann zuvor – Beselich und Nationalmannschaft der DDR bei CTIF. In: Florian Hessen 7/2015. Henrich Druck+Medien, 2015, ISSN 0936-5370 , S. 22–23.
- ↑ Wilhelm Bohlmann: Internationale Feuerwehrwettbewerbe des CTIF. W. Bohlmann, Rostock 2009, ISBN 978-3-00-029246-0.
- ↑ Wilhelm Bohlmann: Feuerwehrwettbewerbe − Internationale und nationale Meisterschaften. W. Bohlmann, Rostock 2018.