Inde (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inde
Umgeleiteter Abschnitt der Inde auf Rekultivierungsgebiet

Umgeleiteter Abschnitt der Inde auf Rekultivierungsgebiet

Daten
Abfluss über Rur → Maas → Hollands Diep → Nordsee
Quelle bei Raeren (B)
50° 39′ 12′′ N, 6° 8′ 59′′ O 50.6534444444446.1496666666667395
Mündung bei Jülich (D) in die Rur 50.8995277777786.362694444444481Koordinaten: 50° 53′ 58′′ N, 6° 21′ 46′′ O
50° 53′ 58′′ N, 6° 21′ 46′′ O 50.8995277777786.362694444444481
Mündungshöhe ca. 81 m ü. NHN [3] [4]
Höhenunterschied ca. 314 m
Sohlgefälle ca. 5,8 ‰
Länge 54,1 km[3]
Einzugsgebiet 374,227 km2[3]
Abfluss [5]
an der Mündung MNQ
MQ
954,7 l/s
4,885 m3/s
Einwohner im Einzugsgebiet 200.000
Die Rur u. a. mit Verläufen von Inde, Merzbach und Wurm

Die Rur u. a. mit Verläufen von Inde, Merzbach und Wurm

Verlauf der Inde im 16. Jahrhundert
Inde in Kornelimünster

Die Inde ist ein 54,1 km[3] langer, linker Nebenfluss der Rur in Wallonien (Belgien) und Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Verwaltungstechnisch gehört sie zum Wasserverband Eifel-Rur.

Der Name der Inde ist als Inda zuerst belegt für die Zeit der Jahre 496 bis 506 n. Chr. in einer Handschrift des 13./14. Jahrhunderts, welche ihrerseits eine aus dem 7./8. Jahrhundert stammende Kopie der Cosmographia (4, 24) des Geographen von Ravenna kopiert. Der Ortsname der Klostergründung der Reichsabtei Kornelimünster im frühen 9. Jahrhundert, der zuerst ebenfalls kurz Inda lautete, erscheint bis 855 als Sancti Corneli ad Indam. Der Flussname ist keltischer Herkunft zu einer rekonstruierten nominalen Grundform *Indā = „die Leuchtende" aus einem Präsensstamm aus urkeltisch *ind-o- „aufleuchten". Die keltischen Formen leiten sich ab vom urindogermanischen Präsensstamm *h2i-n-dh- des Verbs *h2éi̯dh „entzünden", das noch im Mittelhochdeutschen als eit aus dem urgermanischen *aidaz „Flamme", „Feuer" überlebte. Parallele Benennungen liegen in den Südtiroler Namen der Ortschaft Innichen im oberen Pustertal und des Drau-Zuflusses Sextenbach, dessen ursprünglicher Name im 9. Jahrhundert als India belegt ist.[6]

In den lokalen Mundarten wie dem Eschweiler Platt heißt der Fluss Eng. Die Inde ist namensgebend für die Gemeinde Inden im Kreis Düren sowie für den Zusatznamen „Indestadt" für Eschweiler; auch das in Kornelimünster liegende Inda-Gymnasium und der Sportverein FC Inde Hahn sind nach dem Fluss benannt. Sie ist auch namensgebend für das Projekt Indeland . In Stolberg wird die Inde von der Einmündung der Vicht bachaufwärts auch Münsterbach genannt. Das Münsterbachtal, die Münsterbachstraße als auch das Natura 2000 FFH-Gebiet Nr. DE-5203-307, Münsterbachtal sind danach benannt. Die Reichsabtei Kornelimünster war im Mittelalter der Eigentümer umfangreicher Ländereien, dem sogenannten Münsterländchen. In alten Karten ist der Bach dort als Münsterbach bezeichnet.[7]

Die Inde entspringt im Naturpark Hohes Venn-Eifel etwa 1,5 km westsüdwestlich der belgisch-deutschen Grenze im Gebiet der belgischen Gemeinde Raeren. Ihre Quelle liegt zwischen dem Raerener Kernort im Nordwesten und dem Ortsteil Petergensfeld im Südosten in der Flur Perschei auf 395 m O.P. [1] [2] Höhe. Aus einem etwa 3,5 km2 großen Quellgebiet, das in dieser Flur liegt, fließen der Inde kurz unterhalb ihrer Quelle mehrere kleine Bäche zu.

Bereits 2,4 Bachkilometer[3] nach ihrer Quelle trifft die Inde beim Grenzstein 904 auf die Grenze von Wallonien nach Nordrhein-Westfalen und bildet die belgisch-deutsche Grenze auf 1,3 Bachkilometern[3] Länge bis zum Grenzstein 912. Fortan prägt sie das Naturschutzgebiet Oberlauf der Inde im Münsterwald und fließt weiter in den Gemarkungen Sief und Walheim durch Aachener Stadtgebiet. Dabei passiert oder tangiert sie die Stadtteile oder Ortslagen Schmithof, Friesenrath, Walheim, Hahn, Kornelimünster, Niederforstbach, Krauthausen und Freund.

Danach passiert oder tangiert die Inde im Stadtgebiet von Stolberg die Stadtteile oder Ortslagen Büsbach, Münsterbusch (Naturschutzgebiet Muensterbusch zwischen Hamm und Haumuehle (ACK-015)), Unterstolberg, Atsch, Velau und Steinfurt. Dann fließt sie im Stadtgebiet von Eschweiler vorbei an Eschweiler-Aue, durch die Kernstadt und durch den Stadtteil Weisweiler und unterquert die Bundesautobahn 4, die von Anfang 1987 bis 2006 pro Fahrtrichtung ein Hinweisschild „Inde" hatte. Hiernach verläuft die Inde im Gemeindegebiet von Inden durch den Ortsteil Frenz und dann zwischen dem Kernort Inden/Altdorf und durch Lamersdorf hindurch. Anschließend wird sie westlich am Tagebau Inden vorbeigeleitet; dabei gelangt sie nochmals auf Eschweiler Stadtgebiet und passiert im Gebiet der ehemaligen Ortschaft Lohn die Gedächtniskapelle Lohn.

Danach fließt die Inde südlich am Jülicher Stadtteil Kirchberg vorbei, um kurz darauf östlich davon auf 81 m ü. NHN [3] [4] in den dort von Südosten heran fließenden Maas-Zufluss Rur zu münden.

Einzugsgebiet und Zuflüsse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Einzugsgebiet der Inde ist 374,227 km2[3] groß und liegt in der belgischen Gemeinde Raeren, der Städteregion Aachen sowie dem Kreis Düren.

Zuflüsse der Inde [8]
Stat.
in km
Name GKZ Lage Länge
in km
EZG
in km2
051,2580 Prälatensiefen 2824 112 rechts 002,3550 ?
047,7020 Fobisbach 2824 12 rechts 003,4920 ?
047,090 Kalkhäuschenbach 2824 14 rechts 001,5980 ?
043,3330 Bechheimer Bach 2824 16 rechts 002,9930 ?
041,6730 Jammetsbach 2824 18 rechts 002,7630 ?
040,560 Iterbach 2824 2 links0 015,4430 0037,7820
037,570 Rollefbach 2824 32 links0 004,0560 ?
035,8470 Fuchskaul 2824 332 rechts 001,2330 ?
034,8460 Ellerbach oder Flachsbach 2824 34 rechts 001,9470 ?
032,4280 Buchenheck 1 2824 36 links0 001,7470 ?
031,5860 Scheidsief 2824 38 links0 001,0140 ?
030,6450 Geisbergsief 2824 392 links0 001,0620 ?
028,2540 Vichtbach 2824 4 rechts 022,9720 0104,0830
027,7130 Saubach 2824 52 links0 007,3540 0016,6980
024,9840 Fuchsbach 28245 94 links0 002,1440 ?
024,1950 Finkelsbach 28245 96 links0 001,1190 ?
020,0540 Omerbach 2824 6 rechts 011,0470 0021,8760
018,0470 Otterbach 2824 72 rechts 004,2020 ?
018,9610 Mühlengraben 2824 732 links0 000,7290 ?
017,8830 Holzheimer Graben 2824 74 rechts 003,6920 ?
016,5530 Dürwißer Graben 2824 76 links0 003,9300 ?
015,2780 Frenzer Fließ 2824 78 rechts 002,1660 ?
013,560 Wehebach 2824 8 rechts 025,7060 0068,4230

Westlich von Büsbach und Münsterbusch, in der Atsch, auf dem Gebiet der heutigen Stadt Stolberg, und auf dem Gebiet der damaligen Reichsabtei Kornelimünster, trieben die Wasser der Inde mehrere Mühlen an, darunter die Abteimühle Kornelimünster in Kornelimünster und die Komericher Mühle bei Brand, sowie auf Stolberger Gebiet die Kupfermühlen, Elgermühle, Bocksmühle, Haumühle, Hamm-Mühle[9] und Buschmühle, deren Gebäude noch erhalten sind. An einem Altarm der Inde im Kreis Düren entdeckten Archäologen im Jahre 2009 Reste einer etwa 2000 Jahre alten Wassermühle,[10] die das älteste entdeckte Bauwerk dieser Art nördlich der Alpen ist. Bei den Funden handelt sich um zwei große hölzerne Achslager, schaufelähnliche Gegenstände sowie um Mühlsteine.[11] Durch in Mühlennähe gefundene Fibeln soll eine Datierung der Funde ermöglicht werden, da sie einem modischen Wandel unterlagen. Die Archäologen gehen aufgrund ihrer Recherchen davon aus, dass es sich bei Mühlenbetreibern um Einheimische handelte, die die römische Technologie übernommen hatten.

Verunreinigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Durch Eintrag von Sickerwasser aus einer alten Industriehalde der Kali Chemie und aus den sogenannten Vegla-Poldern ist die Inde ab Stolberg unter anderem mit Dünnsäure stark verschmutzt. Seit 19. September 2005 liegt ein öffentlich-rechtlicher Vertrag vor, nach dem die huminsäurehaltigen Sickerwässer an den Poldern aufgefangen, über eine Förderleitung auf das Betriebsgelände des Stolberger Unternehmens „Saint-Gobain Glass" und von dort weiter zur Kläranlage Stolberg-Steinfurt geführt werden sollen. Dieses Projekt wird voraussichtlich 10 Mio. Euro kosten. Es muss mindestens 30 Jahre lang betrieben werden.

Die Kali-Halde der Chemischen Fabrik Rhenania – sie liegt auf Stolberger Stadtgebiet gegenüber dem Vegla-Polder – ist die größte Altlast der Städteregion Aachen.[12]

2007 wurde eine Behandlungsanlage für Sickerwässer aus den Vegla-Poldern auf dem nördlichen Firmengelände der „Saint-Gobain Glass" in Betrieb genommen; die Einleitungen in die Inde sind seitdem sauberer.[12]

2018 wurde an Inde und Münsterbach erhöhte Dioxin-Werte gemessen.[13]

Neues Flussbett

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 1996 wurde im Rahmen der Wiedernutzbarmachung des ehemaligen Tagebaugeländes Inden damit begonnen, ein neues Flussbett für die Inde zwischen den Orten Lamersdorf und Kirchberg anzulegen. Aufgrund der tagebautechnischen Notwendigkeiten wurde die neue Inde in unmittelbarer Randlage zum laufenden Braunkohlentagebau angelegt. Künftig fließt die Inde in einem halbkreisförmigen Bogen nach Westen nahe an Neu-Lohn vorbei. Das neue Gewässerbett wurde unter besonderen ökologischen Gesichtspunkten gestaltet: Statt bisher 5 km begradigtem Flusslauf beträgt die Länge des Teilstücks jetzt 12 km. Die Gewässeraue ist bis zu 300 m breit. Nach den Vorgaben der Planfeststellung aus dem Jahr 1998 soll sich das Gewässer zukünftig eigendynamisch innerhalb der Gewässeraue weiterentwickeln. Nach dem Beginn des Probebetriebes am 20. April 2005 wurde die Wasserführung schrittweise erhöht. Die vollständige Flutung fand am 2. September 2005 statt. Das alte Bett der Inde zwischen Lamersdorf und Kirchberg wurde durch das Fortschreiten des Tagebaus Inden II bereits wenige Wochen später beseitigt.

Wenngleich im Auftrag von RWE Power vor der Trockenlegung des alten Flussbettes Fische abgefischt und umgesetzt wurden, berichtete der Fischerei-Aufseher für den Kreis Düren von „über 10.000 zum Teil großen Fischen", die infolge der Trockenlegung starben.

Durch langanhaltenden Starkregen kam es beim Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 am 15. Juli 2021 zu einer Überflutung der Inde und zu einem Dammbruch, wodurch der Tagebau Inden teilgeflutet wurde.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Géoportail de la Wallonie, Service public de Wallonie (SPW) (Hinweise)
  2. a b Amsterdamer Pegel (Normaal Amsterdams Peil; NAP), bezogen auf eine Peilmarke in Amsterdam
  3. a b c d e f g h Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  4. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  5. ELWAS Karte
  6. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der dazugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-019039-7, S. 242 (kostenpflichtig abrufbar bei de Gruyter Online). 
  7. Historische Karte: Kornelimünster 1789 Fabricius , Inde kartografiert als Münsterbach, auf commons.wikimedia.org
  8. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
  9. Die Mühle in der Hamm, auf stolberg-abc.de
  10. Sensationsfund: Wassermühle aus dem Indetal 2000 Jahre alt, vom 25. August 2009, auf rheinischer-fischereiverband.de
  11. Uralte Wassermühle ausgegraben, vom 25. August 2009, auf n-tv.de
  12. a b Jürgen Lange: Kali-Halde erhält ein dichtes Profil. In: Aachener Zeitung. 18. Oktober 2011, abgerufen am 15. Dezember 2012. 
  13. [1] Aachener Zeitung: erhöhte Dioxin Werte an Inde/Münsterbach
  14. Zahl der Todesopfer durch Unwetter in NRW und Rheinland-Pfalz bei mindestens 19 – Laschet für mehr Klimaschutz. Abgerufen am 15. Juli 2021. 
Commons: Inde (River)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inde_(Fluss)&oldid=249148827"