Imre Makovecz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Imre Makovecz, 1989

Imre Makovecz (* 20. November 1935 in Budapest; † 27. September 2011 [1] ebenda) war ein ungarischer Architekt.

Makovecz repräsentierte, neben György Csete und der Pécser Gruppe, die ungarische organische Architektur und war einer seiner wichtigsten Anführer. Seine Bauwerke zeigen sich beeinflusst von Rudolf Steiner, Antoni Gaudí, Frank Lloyd Wright sowie vom ungarischen Jugendstil Ödön Lechners und haben ihre eigene Form entwickelt, welche einen starken Einfluss ungarischer Bautradition und Volksarchitektur aufweist. Makovecz wurde bekannt mit Bauten stark anthropomorphen Charakters, etwa der Aufbahrungshalle des Budapester Friedhofs Farkasrét (1975), deren Gewölberippen einem menschlichen Rippenbogen nachempfunden erscheinen, sowie dem Kulturzentrum von Sárospatak, dessen Grundriss „offene Arme" signalisiert.

Zu Makovecz’ Hauptwerken zählt auch die Redoute (Vigadó) in Szigetvár (1985–1987). Makovecz’ Arbeiten fanden vor allem in den 1970er und 1980er Jahren im Zusammenhang mit der Postmoderne internationale Beachtung; nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989/90 konnte er z. B. den ungarischen Pavillon der Weltausstellung in Sevilla gestalten, dessen Bezugnahme auf das Kirchturmmotiv die christlich-nationale Einstellung des Architekten verdeutlicht. So lieferte er u. a. 2002 auch den ersten Entwurf[2] der Autobahnkapelle im Hegau an der A81 und baute 1989 in Überlingen die spektakuläre Holzkonstruktion des Naturata-Hauses.[3]

1989 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft des Bundes Deutscher Architekten BDA verliehen.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kirche und Kulturzentrum Hagymaház in Makó
  • Kulturzentrum von Sárospatak
  • Kirche in Siófok
  • Holzbibliothek[4] im Schlosspark von Letenye
  • Aufbahrungshalle des Friedhof Farkasrét (Farkasréti temető) in Budapest, 1975
  • Redoute (Vigadó) in Szigetvár, 1985–1987
  • Römisch-katholische Heilig-Geist-Kirche in Paks, 1989
  • Ungarischer Pavillon der Weltausstellung, 1992
Commons: Imre Makovecz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Nachruf (Memento vom 4. Oktober 2011 im Internet Archive ) (engl.)
  2. erster Entwurf zur Autobahnkapelle im Hegau
  3. Bericht im Südkurier von 29.09.2016
  4. Letenye - Légrád: Letenye and Međimurje county
Personendaten
NAME Makovecz, Imre
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Architekt
GEBURTSDATUM 20. November 1935
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 27. September 2011
STERBEORT Budapest
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Imre_Makovecz&oldid=247317433"