Ianca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt die Stadt Ianca im Kreis Brăila (Rumänien). Für andere Bedeutungen siehe Ianca (Begriffsklärung).
Ianca
Ianca (Rumänien)
Ianca (Rumänien)
Basisdaten Staat: Rumänien  Rumänien Historische Region: Große Walachei Kreis: Brăila Koordinaten: 45° 8′ N, 27° 29′ O 45.13472222222227.4840Koordinaten: 45° 8′ 5′′ N, 27° 28′ 48′′ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 40 m Fläche: 186,14 km2 Einwohner: 8.969 (1. Dezember 2021[1] ) Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km2 Postleitzahl: 815200 Telefonvorwahl: (+40) 02 39 Kfz-Kennzeichen: BR Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2] ) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 6 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Berlești, Gara Ianca, Oprișenești, Perișoru, Plopu, Târlele Filiu Bürgermeister : Ionel Epureanu (PSD) Postanschrift: Calea Brăilei, nr. 27
loc. Ianca, jud. Brăila, RO–815200 Website: Sonstiges Stadtfest: September

Ianca ist eine Kleinstadt im Kreis Brăila in Rumänien.

Ianca liegt im Nordosten der Walachischen Tiefebene. Die Kreishauptstadt Brăila befindet sich etwa 40 km nordöstlich.

Ianca wurde 1834 erstmals urkundlich erwähnt und 1989 zur Stadt erklärt.[3] Die wichtigsten Erwerbszweige sind die Landwirtschaft, die Lebensmittel- und die Erdölindustrie.

Bei der Volkszählung 2002 lebten in Ianca 11.383 Personen, darunter 11.262 Rumänen und 116 Roma.[4] Etwa 6700 wohnten in der eigentlichen Stadt, die übrigen in den sechs eingemeindeten Ortschaften.

Durch die Stadt verläuft die wichtige Bahnstrecke Buzău–Galați. Am Bahnhof Ianca Sat halten auch Schnellzüge, an der Haltestelle Ianca (Ortsteil Gara Ianca) nur Nahverkehrszüge.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Das Naturreservat Lișcoteanca
  • Das Städtische Museum
  • Die Seen Ianca und Plopu
Commons: Ianca  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 22. September 2024 (rumänisch). 
  3. Geschichte der Stadt in deren Webdarstellung, abgerufen am 2. September 2013.
  4. Volkszählung 2002, abgerufen am 15. Januar 2009.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ianca&oldid=248804290"