IIHF Challenge Cup of Asia 2014
Der IIHF Challenge Cup of Asia 2014 war die siebte Austragung des durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF durchgeführten Wettbewerbs. Insgesamt nahmen zwischen dem 24. Februar und dem 22. März 2014 zehn Nationalmannschaften an den zwei Turnieren der Top-Division sowie der erstmals ausgetragenen Division I teil.
Den Titel sicherte sich zum vierten Mal die Republik China (Taiwan), die sich mit einer makellosen Bilanz von fünf Siegen in ebenso vielen Spielen den ersten Platz sicherte.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
Vereinigte Arabische Emirate Top-Division | Abu Dhabi | 16. März 2014 – 22. März 2014 | 6 | 2.743 | 15 | 182 |
Kirgisistan Division I | Bischkek | 24. Februar 2014 – 2. März 2014 | 4 | 2.925 | 10 | 292 |
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Top-Division: 16. bis 22. März 2014 in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
- Teilnehmer: Taiwan Republik China (Taiwan) (Titelverteidiger), Hongkong Hongkong, Kuwait Kuwait, Mongolei Mongolei, Thailand Thailand, Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
- Division I: 24. Februar bis 2. März 2014 in Bischkek, Kirgisistan
- Teilnehmer: Indien Indien (Absteiger), Kirgisistan Kirgisistan (Neuling), Macau Macau (Absteiger), Singapur Singapur (Absteiger)
Malaysia Malaysia verzichtete im Vergleich zum Vorjahr auf eine Teilnahme am Wettbewerb.
Top-Division
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]IIHF Challenge Cup of Asia 2014 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Erster | Taiwan Republik China (Taiwan) |
Zweiter | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate |
Dritter | Mongolei Mongolei |
Absteiger | Kuwait Kuwait |
Austragungsort(e) | Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate |
Eröffnung | 16. März 2014 |
Schlusstag | 22. März 2014 |
Zuschauer | 2.743 (182 pro Spiel) |
Tore | 132 (8,80 pro Spiel) |
Beste Torhüter | Vereinigte Arabische Emirate Khaled Al Suwaidi |
Beste Verteidiger | Taiwan Shen Yen-lin |
Beste Stürmer | Taiwan Weng To |
Topscorer | Taiwan Lu Li-feng (22 Punkte) |
Die Top-Division des IIHF Challenge Cup of Asia wurde vom 16. bis 22. März 2014 in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, ausgetragenGespielt wurde im 1.200 Zuschauer fassenden Abu Dhabi Ice Rink. Am Turnier nehmen fünf Nationalmannschaften teil, die in einer Einfachrunde den Turniersieger ausspielten. Das Team der Republik China (Taiwan) gewann zum insgesamt vierten Mal den Titel.
Kapazität: 1.200
13:00 Uhr
(Ortszeit) Hongkong Hongkong
1:2 n. P.
(0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht Thailand Thailand
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 56
16:30 Uhr Mongolei Mongolei
3:10
(2:4, 0:2, 1:4)
Spielbericht Taiwan Republik China (Taiwan)
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 205
20:00 Uhr Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
5:1
(3:0, 0:0, 2:1)
Spielbericht Kuwait Kuwait
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 437
13:00 Uhr Taiwan Republik China (Taiwan)
16:1
(6:0, 6:1, 4:0)
Spielbericht Kuwait Kuwait
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 59
16:30 Uhr Hongkong Hongkong
2:9
(1:4, 1:1, 0:4)
Spielbericht Mongolei Mongolei
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 77
20:00 Uhr Thailand Thailand
4:5 n. V.
(1:3, 0:1, 3:0, 0:1)
Spielbericht Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 150
13:00 Uhr Mongolei Mongolei
3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht Kuwait Kuwait
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 48
16:30 Uhr Taiwan Republik China (Taiwan)
15:1
(3:0, 7:1, 5:0)
Spielbericht Thailand Thailand
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 55
20:00 Uhr Hongkong Hongkong
1:5
(0:0, 1:2, 0:3)
Spielbericht Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 124
13:00 Uhr Thailand Thailand
2:8
(1:2, 1:3, 0:3)
Spielbericht Mongolei Mongolei
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 150
16:30 Uhr Kuwait Kuwait
0:6
(0:3, 0:2, 0:1)
Spielbericht Hongkong Hongkong
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 104
20:00 Uhr Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
2:5
(1:0, 0:2, 1:3)
Spielbericht Taiwan Republik China (Taiwan)
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 470
13:00 Uhr Taiwan Republik China (Taiwan)
7:1
(3:1, 2:0, 2:0)
Spielbericht Hongkong Hongkong
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 121
16:30 Uhr Kuwait Kuwait
2:10
(1:6, 1:2, 0:2)
Spielbericht Thailand Thailand
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 134
20:00 Uhr Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
3:1
(1:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht Mongolei Mongolei
Ice Rink, Abu Dhabi
Zuschauer: 437
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I
Division I
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]IIHF Challenge Cup of Asia 2014 der Division I | |
---|---|
Anzahl Nationen | 4 |
Aufsteiger | Macau Macau |
Austragungsort(e) | Bischkek, Kirgisistan |
Eröffnung | 24. Februar 2014 |
Endspiel | 2. März 2014 |
Zuschauer | 2.925 (292 pro Spiel) |
Tore | 83 (8,30 pro Spiel) |
Beste Torhüter | Macau Te Lin Chu |
Beste Verteidiger | Singapur Wee Danile Chew |
Beste Stürmer | Macau Kim Kei Mok |
Topscorer | Kirgisistan Kanaibek Omurbekow (10 Punkte) |
Die erstmals ausgetragene Division I des IIHF Challenge Cup of Asia wurde vom 24. Februar bis 2. März 2014 in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek ausgetragen. Gespielt wurde im 2.200 Zuschauer fassenden Gorodskoi Katok. Am Turnier nahmen vier Nationalmannschaften teil, die in zunächst einer Einfachrunde die Platzierungen innerhalb der Gruppe ausspielten und anschließend eine K.O.-Runde bestritten.
Der Gastgeber und Topfavorit Kirgisistan unterlag im Finalspiel des Turniers überraschenderweise der Mannschaft aus Macau mit 4:5, die sich damit den Aufstieg in die Top-Division sicherte.
Kapazität: 2.200
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]16:00 Uhr
(Ortszeit) Macau Macau
12:0
(2:0, 5:0, 5:0)
Spielbericht Indien Indien
Gorodskoi Katok, Bischkek
Zuschauer: 107
19:00 Uhr Kirgisistan Kirgisistan
6:3
(3:1, 1:1, 2:1)
Spielbericht Singapur Singapur
Gorodskoi Katok, Bischkek
Zuschauer: 403
16:00 Uhr Singapur Singapur
2:1
(0:0, 0:0, 2:1)
Spielbericht Macau Macau
Gorodskoi Katok, Bischkek
Zuschauer: 87
19:00 Uhr Indien Indien
2:6
(0:1, 1:2, 1:3)
Spielbericht Kirgisistan Kirgisistan
Gorodskoi Katok, Bischkek
Zuschauer: 427
16:00 Uhr Singapur Singapur
6:2
(1:0, 0:1, 5:1)
Spielbericht Indien Indien
Gorodskoi Katok, Bischkek
Zuschauer: 88
19:00 Uhr Kirgisistan Kirgisistan
3:1
(1:1, 2:0, 0:0)
Spielbericht Macau Macau
Gorodskoi Katok, Bischkek
Zuschauer: 412
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Finalrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]16:00 Uhr
(Ortszeit) Kirgisistan Kirgisistan
16:2
(6:1, 5:1, 5:0)
Spielbericht Indien Indien
Gorodskoi Katok, Bischkek
Zuschauer: 385
19:00 Uhr Singapur Singapur
1:2 n. P.
(0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht Macau Macau
Gorodskoi Katok, Bischkek
Zuschauer: 214
Spiel um Platz 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]11:00 Uhr Singapur Singapur
5:3
(1:1, 2:0, 2:2)
Spielbericht Indien Indien
Gorodskoi Katok, Bischkek
Zuschauer: 326
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]14:00 Uhr Kirgisistan Kirgisistan
4:5
(0:1, 4:3, 0:1)
Spielbericht Macau Macau
Gorodskoi Katok, Bischkek
Zuschauer: 476