IC 289
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Planetarischer Nebel IC 289 | ||
---|---|---|
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | ||
Sternbild | Kassiopeia | |
Position Äquinoktium: J2000.0 | ||
Rektaszension | 03h 10m 19,2s [1] | |
Deklination (Astronomie) | +61° 19′ 00′′ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Scheinbare Helligkeit (visuell) | 13,2 mag [2] | |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 12,3 mag [2] | |
Winkelausdehnung | 0,8 [2] | |
Zentralstern | ||
Bezeichnung | GSC2 N313033135782 | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | −0,000045 | |
Entfernung | 5.138 ± 440 Lj [3] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Lewis A. Swift | |
Datum der Entdeckung | 2. September 1888 | |
Katalogbezeichnungen | ||
IC 289 • PK 138+02.1 • PN G138.8+02.8 • ARO 86 |
IC 289 ist ein 5.200 Lichtjahre von der Erde entfernter Planetarischer Nebel im Sternbild Cassiopeia am Nordsternhimmel, der im Index-Katalog mit dem namensgebenden Akronym „IC" verzeichnet ist. Der Nebel wurde am 2. September 1888 von dem US-amerikanischen Astronomen Lewis A. Swift entdeckt.[4]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: IC 289 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien