IC 1735
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Galaxie IC 1735 | ||
---|---|---|
{{{Kartentext}}} | ||
SDSS-Aufnahme | ||
Sternbild | Dreieck | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 01h 50m 51,7s [1] | |
Deklination | +33° 05′ 32′′ [1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SB0?[2] | |
Helligkeit (visuell) | 15,2 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 16,0 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 0,5′ ×ばつ 0,3′[2] | |
Positionswinkel | 149°[2] | |
Inklination | ° | |
Flächenhelligkeit | 13,0 mag/arcmin2[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Abell 260[1] | |
Rotverschiebung | 0.037996 ± 0.000063[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (11391 ± 19) km/s[1] | |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(515 ± 36) · 106 Lj (157,8 ± 11,1) Mpc [1] | |
Absolute Helligkeit | mag | |
Masse | M☉ | |
Durchmesser | Lj | |
Metallizität [Fe/H] | ||
Geschichte | ||
Entdeckung | Stéphane Javelle | |
Entdeckungsdatum | 13. November 1903 | |
Katalogbezeichnungen | ||
IC 1735 • PGC 6812 • 2MASX J01505173+3305321 • |
IC 1735 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 515 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.
Das Objekt wurde am 13. November 1903 von Stéphane Javelle entdeckt.[3]