ICC Champions Trophy 2004
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Saison | 2004 | ||
Zeitraum | 10. – 25. September 2004 | ||
Austragungsort | England | ||
Modus | Vorrunde & K.-o.-System | ||
Format | ODI | ||
Spiele | 15 | ||
Teilnehmer | 12 | ||
Ergebnis | |||
Gewinner | West Indies Cricket Team West Indies (1. Titel) | ||
Spieler des Turniers | West Indies Cricket Team Ramnaresh Sarwan | ||
Meiste Runs | EnglandEngland Marcus Trescothick (261) | ||
Meiste Wickets | EnglandEngland Andrew Flintoff (9) | ||
< 2002 | 2006 > | ||
Turnier auf Cricinfo |
Die ICC Champions Trophy 2004 wurde vom 10. bis zum 25. September 2004 in England ausgetragen. Es war die vierte Champions Trophy im ODI-Cricket, die vom Weltverband International Cricket Council (ICC) organisiert wird.
Das Turnierformat von 2002 blieb unverändert und zwölf Cricket-Nationalmannschaften nahmen an der ICC Champions Trophy 2004 teil: Die damals zehn Test-Cricket-Länder (Australien, Bangladesch, England, Indien, Neuseeland, Pakistan, Simbabwe, Sri Lanka, Südafrika und die West Indies), zusammen mit den assoziierten Mitgliedern Kenia und die Vereinigten Staaten. Die Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je drei Teams eingeteilt, wobei jedes einmal gegen die anderen der Gruppe antrat. Der Gruppenerste jeder Gruppe qualifizierte sich hiernach für das Halbfinale, dessen Gewinner im Finale aufeinandertrafen.
Australien, England, Pakistan und die West Indies erreichten das Halbfinale. England besiegte Australien und die West Indies Pakistan, wonach die West Indies den Gastgeber England im Finale im The Oval in London mit zwei Wickets besiegten und somit ihren ersten Titel seit dem Cricket World Cup 1979 gewannen. Die Titelverteidiger Indien und Sri Lanka sowie Südafrika schieden bereits in der Vorrunde aus.
Vergabe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der International Cricket Council vergab die ICC Champions Trophy 2004 an England.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die damals zehn Test-Cricket-Länder qualifizierten sich automatisch für die ICC Champions Trophy 2004: Australien, Bangladesch, England, Indien, Neuseeland, Pakistan, Simbabwe, Sri Lanka und die West Indies. Außerdem qualifizierten sich Kenia und die Vereinigten Staaten, die zu diesem Zeitpunkt ODI-Status besaßen, für das Turnier. Nachdem die Vereinigten Staaten die ICC Six Nations Challenge 2004 mit einer besseren Net Run Rate vor Kanada, Namibia, den Niederlanden, Schottland und den Vereinigten Arabischen Emiraten abschlossen, qualififitierten sie sich erstmals für ein wichtiges Cricketturnier.[1]
Land | Qualifikationsgrundlage | Turnierteilnahme | Letztmalige Teilnahme | Bestes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Australien Australien | Vollmitglieder | Vierte | 2002 | 4. Platz (2002) |
Bangladesch Bangladesch | Dritte | 2002 | 9. Platz (2000) | |
England England | Vierte | 2002 | 5. Platz (1998) | |
Indien Indien | Vierte | 2002 | Sieger (2002) | |
Neuseeland Neuseeland | Vierte | 2002 | Sieger (2000) | |
Pakistan Pakistan | Vierte | 2002 | 3. Platz (2000) | |
Simbabwe Simbabwe | Vierte | 2002 | 8. Platz (2000) | |
Sri Lanka Sri Lanka | Vierte | 2002 | Sieger (2002) | |
Südafrika Südafrika | Vierte | 2002 | Sieger (1998) | |
West Indies Cricket Team West Indies | Vierte | 2002 | Finalist (1998) | |
Kenia Kenia | ODI-Status | Dritte | 2002 | 10. Platz (2000, 2002) |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Erste | – | Debüt |
Stadions
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Spiele wurden in drei englischen Stadien ausgetragen. Insgesamt wurden 15 Partien während der ICC Champions Trophy 2004 ausgetragen, darunter die zwei Halbfinals und das Finale.
Birmingham | Southampton | London |
---|---|---|
Edgbaston | Rose Bowl | The Oval |
Kapazität: 25.000 | Kapazität: 15.000 | Kapazität: 27.500 |
| ||
ICC Champions Trophy 2004 (England) |
Format
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die ICC Champions Trophy 2004 wurde über 16 Tage zwischen zwölf verschiedenen Mannschaften über 15 Spiele ausgetragen. Sie begann am 10. September 2004 in Edgbaston in Birmingham mit dem Eröffnungsspiel zwischen dem Gastgeber England und Simbabwe. Das Turnier endete am 25. September im The Oval in London mit dem Finale zwischen England und den West Indies, wobei die West Indies die ICC Champions Trophy gewannen. Dasselbe Turnierformat kam bei der Champions Trophy 2002 zur Anwendung.
Spielplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die nachfolgende Tabelle zeigt das tägliche Programm der ICC Champions Trophy 2004. Dabei steht ein violettes Kästchen für die Vorrunde, ein grünes Kästchen für Finalrundenspiele und ein gelbes Kästchen für das Finale.
Vorrunde September |
Fr. 10. |
Sa. 11. |
So. 12. |
Ma. 13. |
Di. 14. |
Mi. 15. |
Do. 16. |
Fr. 17. |
Sa. 18. |
So. 19. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gruppe A | 1 | 1 | 1 | |||||||
Gruppe B | 1 | 1 | 1 | |||||||
Gruppe C | 1 | 1 | 1 | |||||||
Gruppe D | 1 | 1 | 1 | |||||||
Finalrunde September |
Mo. 20. |
Di. 21. |
Mi. 22. |
Do. 23. |
Fr. 24. |
Sa. 25. | ||||
Finalrunde | 1 | 1 | 1 |
Gruppen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Australien Australien |
Bangladesch Bangladesch |
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Champions Trophy 2004 wurde zwischen zwölf Nationalmannschaften ausgespielt. Für die Vorrunde wurden die Mannschaften in vier Gruppen zu je drei Mannschaften eingeteilt mit demselben Turnierformat wie 2002. In welche Gruppe jede Mannschaft eingeteilt wurde, wurde in der Auslosung festgelegt. Jede Mannschaft bestritt ein Spiel gegen jede andere seiner Gruppe. Für einen Sieg gab es zwei Tabellenpunkte, für ein Unentschieden oder No Result einen Punkt, für eine Niederlage keinen Punkt. Hatten zwei Mannschaften dieselbe Anzahl an Tabellenpunkten, wurde der Tabellenrang anhand der Net Run Rate, gefolgt von der Net Bowl Rate und dem direkten Vergleich ermittelt.
Am Ende der Vorrunde qualifizierten sich die jeweils besten einer Gruppe für die Finalrunde.
Finalrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ab dieser Phase nahm das Turnier ein K.-o.-System an. Jedes Spiel musste zwingend mit einem Sieg enden. Gab es nach beiden Innings keinen Sieger, wurde das Spiel durch ein Bowl-out entschieden.
Turnier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die zwölf teilnehmenden Mannschaften wurden in vier Gruppen à drei Teams aufgeteilt, wobei sich die jeweiligen Gruppensieger für das Halbfinale qualifizierten:
- Tabellen
Gruppe A | Sp. | S | N | NR | P | NRR |
---|---|---|---|---|---|---|
Australien Australien | 2 | 2 | 0 | 0 | 4 | +3.237 |
Neuseeland Neuseeland | 2 | 1 | 1 | 0 | 2 | +1.603 |
Vereinigte Staaten USA | 2 | 0 | 2 | 0 | 0 | −5.121 |
Gruppe B | Sp. | S | N | NR | P | NRR |
---|---|---|---|---|---|---|
West Indies Cricket Team West Indies | 2 | 2 | 0 | 0 | 4 | +1.471 |
Südafrika Südafrika | 2 | 1 | 1 | 0 | 2 | +1.552 |
Bangladesch Bangladesch | 2 | 0 | 2 | 0 | 0 | −3.111 |
Gruppe C | Sp. | S | N | NR | P | NRR |
---|---|---|---|---|---|---|
Pakistan Pakistan | 2 | 2 | 0 | 0 | 4 | +1.413 |
Indien Indien | 2 | 1 | 1 | 0 | 2 | +0.944 |
Kenia Kenia | 2 | 0 | 2 | 0 | 0 | −2.747 |
Gruppe D | Sp. | S | N | NR | P | NRR |
---|---|---|---|---|---|---|
England England | 2 | 2 | 0 | 0 | 4 | +2.716 |
Sri Lanka Sri Lanka | 2 | 1 | 1 | 0 | 2 | −0.252 |
Simbabwe Simbabwe | 2 | 0 | 2 | 0 | 0 | −1.885 |
- Spiele
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Edgbaston
- Rose Bowl
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- The Oval
Statistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die folgenden Cricketstatistiken wurden bei diesem Turnier erzielt.
ODIs | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Batting[2] | ||||||||
Spieler | Mannschaft | Spiele | Innings | Runs | Average | HS | 100s | 50s |
Marcus Trescothick | England England | 4 | 4 | 261 | 65,25 | 104 | 1 | 2 |
Ramnaresh Sarwan | West Indies Cricket Team West Indies | 4 | 4 | 166 | 83,00 | 75 | 0 | 2 |
Nathan Astle | Neuseeland Neuseeland | 2 | 2 | 163 | 163,00 | 145* | 1 | 0 |
Paul Collingwood | England England | 4 | 4 | 141 | 70,50 | 80* | 0 | 1 |
Chris Gayle | West Indies Cricket Team West Indies | 4 | 4 | 139 | 34,75 | 99 | 0 | 1 |
Bowling[3] | ||||||||
Spieler | Mannschaft | Spiele | Overs | Wickets | Average | BBI | 5W | 10W |
Andrew Flintoff | England England | 4 | 31.0 | 9 | 14,00 | 3/11 | 0 | 0 |
Steve Harmison | England England | 4 | 36.0 | 8 | 17,12 | 3/29 | 0 | 0 |
Michael Kasprowicz | Australien Australien | 3 | 27.0 | 7 | 14,00 | 4/14 | 0 | 0 |
Chris Gayle | West Indies Cricket Team West Indies | 4 | 25.3 | 7 | 17,85 | 3/50 | 0 | 0 |
Shoaib Akhtar | Pakistan Pakistan | 3 | 21.5 | 6 | 10,66 | 4/36 | 0 | 0 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ International Cricket Council: USA claims ICC Champions Trophy berth in thrilling finish. Cricinfo, 8. März 2004, abgerufen am 21. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Records in ICC Champions Trophy, 2004 – Most Runs. Cricinfo, abgerufen am 25. April 2022 (englisch).
- ↑ Records in ICC Champions Trophy, 2004 – Most Wickets. Cricinfo, abgerufen am 25. April 2022 (englisch).
Indien in England | Australien in Pakistan | ICC Champions Trophy 2004