Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Holbæk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Stadt Holbæk auf Sjælland. Für den Ort Holbæk in Jütland siehe unter Holbæk (Norddjurs Kommune).
Holbaek ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Asteroiden siehe (3033) Holbaek.
Holbæk
Wappen von Holbæk
Holbæk (Dänemark)
Holbæk (Dänemark)
Holbæk
Basisdaten Staat: Danemark  Dänemark Region: Sjælland Kommune
(seit 2007): Holbæk Kommune/Amt:
(bis Ende 2006) Holbæk Kommune
Vestsjællands Amt Harde/Amt:
(bis März 1970) Merløse Herred
Holbæk Amt Sogne: Sankt Nikolai Sogn
Vipperød Sogn
Butterup-Tuse Sogn
Tveje Merløse Sogn Koordinaten: 55° 43′ N, 11° 43′ O 55.71555555555611.7225Koordinaten: 55° 43′ N, 11° 43′ O Gegründet: 1236 Einwohner:
(2023[1] ) 29.960 Postleitzahl: 4300 Holbæk Partnerstädte: Deutschland  Celle

Deutschland  Wesenberg
Finnland  Laihia
Finnland  Paimio
Vereinigtes Konigreich  Dorchester
Lettland  Priekulė
Norwegen  Trysil
Norwegen  Ås
Schweden  Kil
Schweden  Ljungby
Schweden  Trelleborg

Website: holbaek.dk Holbæk aus der Vogelschau
Holbæk aus der Vogelschau

Die dänische Hafenstadt Holbæk anhören i /? [ˈhɔlʔbɛg ] befindet sich im Nordwesten der Region Sjælland, am Holbækfjord, der Teil des Isefjords ist. Sie ist Verwaltungssitz der Holbæk Kommune auf Seeland.

Der Ort wird 1199 als Holbækgaard erstmals erwähnt. Die Stadt wuchs um die 1236 von König Waldemar II. errichtete Burg. Bis 1970 gehörte sie zur Harde Merløse Herred im damaligen Holbæk Amt, danach zur Holbæk Kommune im Vestsjællands Amt, die im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der „neuen" Holbæk Kommune in der Region Sjælland aufgegangen ist. Heute erstreckt sie sich über die Kirchspielsgemeinden (dän.: Sogn ) Vipperød Sogn, Sankt Nikolai Sogn, Butterup-Tuse Sogn und Tveje Merløse Sogn.

Entwicklung der Einwohnerzahl (jeweils 1. Januar):

Jahr 1980 1985 1990 1995 2000
Einwohner 29.578 30.154 31.151 32.485 33.864
Jahr 2005 2010 2015 2023
Einwohner 35.113 27.157 26.961 29.960
St. Nikolai-Kirche

Über Holbæk verläuft die DSB-Bahnlinie von Roskilde nach Kalundborg. Im Südosten der Stadt führt die zweispurige Straßenbrücke Munkholmbroen über den Tempelkrogen im Isefjord.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kunsthochschule

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Herrenhaus Holbæk Slots Ladegaard, dessen Hauptgebäude aus dem Ende des 18. Jahrhunderts stammt, ist seit 1963 die Kunsthøjskolen i Holbæk (Kunsthochschule in Holbæk) untergebracht. Als erste seiner Art in Dänemark können an der privaten Hochschule bis zu 75 Kunstinteressierte jeden Alters mehrmonatige intensive Kurse belegen – ohne eine Aufnahmeprüfung ablegen zu müssen. Die sehr freie Ausbildung wird von professionellen Künstlern geleistet. Zum ständigen Stab gehören Künstler wie Nis Rømer, Niels Bonde und Hanne Lange Houlberg.[2] Als Gastdozenten arbeiten bekannte Künstler wie die Documenta-Teilnehmer Lea Porsager und Christoph Schäfer. Die Kunsthochschule wird von dem deutschen Musiker Michael Nielen geleitet.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Siegel von Holbæk in der Partnerstadt Celle

Holbæk unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:

Söhne und Töchter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistikbanken › BY1: Befolkningen 1. januar efter byområder, landdistrikter, alder og køn (dänisch).
  2. Kunsthøjskolen i Holbæk: Om skolen, abgerufen am 17. September 2012 (dänisch)
Commons: Holbæk  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Geografikum): GND: 4512984-8 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n80028041 | VIAF: 127836483

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /