Hexaammincobalt(III)-chlorid
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Hexaammincobalt(III)-chlorid | |
Allgemeines | |
Name | Hexaammincobalt(III)-chlorid |
Andere Namen |
|
Summenformel | [Co(NH3)6]Cl3[1] |
Kurzbeschreibung |
oranger geruchloser Feststoff[2] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
234-103-9
ECHA-InfoCard
100.030.991
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 267,48 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest[2] |
Dichte |
1,71 g·cm−3[2] |
Löslichkeit | |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 351‐317 |
P: 261‐280‐302+352‐321‐405‐501 [2] |
Hexaammincobalt(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammin komplexe und Chloride. Die Verbindung gehört zu den noch heute nach Alfred Werner benannten Werner-Komplexen, zu denen unter anderem auch die verwandten Hexaammincobalt(III)-nitrat, Hexaammincobalt(II)-iodid und Hexaammincobalt(III)-iodid gehören.[5]
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Hexaammincobalt(III)-chlorid kann durch Reaktion von Cobalt(II)-chlorid-Hexahydrat mit Ammoniumchlorid und Ammoniak in einem Luftstrom gewonnen werden.[3]
- {\displaystyle \mathrm {4\ CoCl_{2}\ +4\ NH_{4}Cl+20\ NH_{3}+O_{2}\longrightarrow } }{\displaystyle \mathrm {4\ [Co(NH_{3})_{6}]Cl_{3}+2\ H_{2}O} }
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Hexaammincobalt(III)-chlorid ist ein oranger[2] , wein- oder bräunlichroter geruchloser kristalliner Feststoff, der wenig löslich in Wasser ist. Beim Kochen in Wasser entsteht Cobalt(II)-hydroxid.[3] Bei Temperaturen über 215 °C erfolgt Zersetzung unter Ammoniakabgabe.[6] Die Verbindung wurde 1798 von Citoyen Tassaert entdeckt.[7]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Hexaammincobalt(III)-chlorid wird in der Biochemie verwendet.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics . 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Inorganic Compounds, S. 4-60.
- ↑ a b c d e f Datenblatt Hexaammincobalt(III) chloride, 99% bei Alfa Aesar, abgerufen am 18. August 2013 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ a b c Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. 3., umgearb. Auflage. Band 3. Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1675.
- ↑ Datenblatt Hexaamminecobalt(III) chloride, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. August 2013 (PDF).
- ↑ uni-freiburg: Chemie der Metalle, Kap. 8.3.
- ↑ Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 196 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Lutz H. Gade: Koordinationschemie. John Wiley & Sons, 2012, ISBN 3-527-66394-0, S. 20 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ J. R. Rusche, P. Howard-Flanders: Hexamine cobalt chloride promotes intermolecular ligation of blunt end DNA fragments by T4 DNA ligase. In: Nucleic acids research. Band 13, Nummer 6, März 1985, S. 1997–2008, PMID 4000951, PMC 341130 (freier Volltext).