Hermann Uhlig (Heimatforscher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann Uhlig (* 8. Dezember 1871 in Grumbach; † 17. Februar 1942) war ein deutscher Pädagoge und Heimatforscher des Erzgebirges. Er wurde in der Dorfmühle in Grumbach geboren und lebte in Lauter/Sa., wo er seit 1905 Schuldirektor war. 1938 wurde er in den Anton-Günther-Ring berufen.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Volkstümliche Werte, 2. Aufl., Schwarzenberg 1913
  • Das Betglöcklein zu Schmalzgrube, Dresden-Wachwitz 1919
  • Mutter Schule, Schwarzenberg 1925
  • Der Bauernstand als Hüter der Heimat und des Volkstums, Berlin 1925
  • Erziehung zum Skilaufen, Leipzig 1929

In Lauter wurde der Hermann-Uhlig-Platz nach ihm benannt.

Normdaten (Person): GND: 1055282866 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 306230873 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Uhlig, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pädagoge und Heimatforscher des Erzgebirges
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1871
GEBURTSORT Grumbach
STERBEDATUM 17. Februar 1942
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Uhlig_(Heimatforscher)&oldid=236092311"