Henschbach
Steinbach
49° 27′ 10′′ N, 7° 22′ 33′′ O 49.4526647.375836298
49° 29′ 1′′ N, 7° 26′ 32′′ O 49.4834867.442106209
Der Henschbach ist ein Fließgewässer in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel. Er ist ein gut 6 km langer, südwestlicher und linker Zufluss des Glans.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Bach taucht im Jahr 1330 (Heingspach) erstmals urkundlich auf. Die Wüstung Heinsbach wird schon im 11./12. Jahrhundert als Hengesbach genannt. Der Name leitet sich vom Tiernamen 'Hengst' ab und wurde teilweise an den Personennamen Heinz angelehnt.[2]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Henschbach entspringt am westlichen Ortsrand von Steinbach am Glan. Von dort fließt er in nordöstlicher Richtung parallel zur B 423, nimmt von links den Hodenbach und den Haselbach auf, durchquert Henschtal und nimmt von links den Wehrbach auf, bevor er die A 62 unterquert. Er fließt weiter parallel zur Landesstraße L 359 und mündet nördlich von Glan-Münchweiler in Rehweiler in den Glan.
Zuflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Reihenfolge von der Quelle zur Mündung:[1]
- Hodenbach (links), 1,9 km, 3,80 km2
- Haselbach (Bach vom Sangerhof) (links), 1,6 km, 0,73 km2
- Trahweiler Bach (links), 0,9 km, 0,71 km2
- Wehrbach (links), 3,4 km, 5,08 km2
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 219, „Henschbach" (Auszug in der Google-Buchsuche).