Heinrich Sachs (Unternehmer, 1857)
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Es fehlt die Biographie und jeglicher Relevanznachweis
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.Heinrich Sachs (* 1857; † 1934) war ein österreichischer Unternehmer und Erfinder.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Er war ein Unternehmer aus Österreich, der auch zu der Weiterentwicklung der Büroklammer beigetragen hatte, indem er die Enden spitz machte.[1]
Sachs gilt weiters als Erfinder des aus nur einem Stück Bandstahl gefertigten Reißnagels im Jahre 1888. Der wesentliche Unterschied zu bisherigen Produkten bestand darin, dass der von Sachs gefertigte aus einem Stück gearbeitet wurde und alle Entwürfe und Modelle vorher immer aus zwei Teilen bestanden, nämlich aus Kopf und Nagel.[2]
Das Vermächtnis von Heinrich Sachs besteht heute in der Brevillier Urban & Sachs GmbH & Co KG in Wien und im Markennamen SAX weiter.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ pressetext.com vom 11. November 1999: Jubiläum: Die Büroklammer ist am 12. November 100 Jahre alt; abgerufen am 17. Dezember 2020.
- ↑ Chronik der Heinrich Sachs KG (Memento des Originals vom 5. März 2015 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.sax.info .
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 17. Dezember 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sachs, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Unternehmer und Erfinder |
GEBURTSDATUM | 1857 |
STERBEDATUM | 1934 |