Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Heinrich August Bilabel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heinrich August Bilabel (* 7. August 1831 in Edesheim, Landkommissariat Landau, bayrischer Rheinkreis im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz; † 23. Oktober 1913 in Heidelberg) war zwischen 1875 und 1884 Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg.

Über die Jugend und Ausbildung von Bilabel geben die vorhandenen Quellen keinen Aufschluss. Er wurde am 7. August 1831 in Edesheim im damals bayerischen Rheinkreis geboren. Am 28. April 1875 wurde er in Heidelberg zum neuen Stadtoberhaupt gewählt. Dabei führte er den Titel eines Oberbürgermeisters, der ab 1832 von der badischen Staatsregierung zugunsten der Amtsbezeichnung Erster Bürgermeister abgeschafft worden war und der nun wieder eingeführt wurde.

In seiner Amtszeit wurde die bisherige Alterthums-Commission in Commission für die Geschichte der Stadt Heidelberg umbenannt. Bilabel wurde stellvertretender Vorsitzender dieser Kommission. Im Jahr 1879 kaufte die Stadt mit Hilfe des Rechtsanwalts Albert Mays (1818–1893) die Kunstsammlung des 1864 verstorbenen Charles de Graimberg (1774–1864). Diese wurde zunächst im Heidelberger Schloss ausgestellt. Im Jahr 1908, lange nach Bilabels Amtszeit als Oberbürgermeister, wurde sie in die Altstadt verlegt. Die Sammlung bildet den Grundstock des heutigen Kurpfälzischen Museums Heidelberg.

Im November 1875 erhielt das Areal um den zugeschütteten Winterhafen die Bezeichnung Bismarckplatz, heute der zentrale Platz Heidelbergs. Die Einwohnerzahl der Stadt stieg Ende 1875 auf 22.335 Einwohner. Am 7. Oktober 1877 wurde während Bilabels Amtszeit die zweite Neckarbrücke zwischen Heidelberg und Neuenheim eingeweiht.

Heinrich Bilabel blieb bis zum 15. Januar 1885 Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg. An diesem Tag wurde Karl Wilckens (1851–1914) vom Bürgerausschuss zu seinem Nachfolger gewählt. Bilabel trat, zumindest in den vorhandenen Quellen, im weiteren Verlauf nicht mehr politisch in Erscheinung und starb am 23. Oktober 1913 in Heidelberg.

Stadtschultheißen, Stadtdirektoren, Erste Bürgermeister und Oberbürgermeister von Heidelberg

Regierungsrat Neukirch (1701–1705) | Leonhard Bruggen (1705–1717) | Regierungsrat von Pardon (1717–1720) | Regierungsrat Kubas (1720–1734) | Davon von Driesch (1734–1743) | Flander (1743–1754) | Regierungsrat Schwaan (1754–1756) | Regierungsrat Geiger (1756–1770) | Regierungsrat Eßleben (1770–1779) | Hofgerichtsrat Sartorius (1779–1789) | Regierungsrat Traiteuer (1789–?) | Georg Daniel Mays (1805–1819) | Peter Lombardino (1819–1832) | Jakob Wilhelm Speyerer (1832–1840) | Georg Leonhard Ritzhaupt (1840–1845) | Christian Friedrich Winter (1845–1849) | Jakob Wilhelm Speyerer (1849–1851) | Ludwig Walz (1851–1852) | Karl Michael Anderst (1852–1856) | Heinrich Krausmann (1857–1875) | Heinrich August Bilabel (1875–1884) | Karl Wilckens (1885–1913) | Ernst Walz (1914–1928) | Carl Neinhaus (1928–1945) | Ernst Walz (1945–1946) | Hugo Swart (1946–1952) | Carl Neinhaus (1952–1958) | Robert Weber (1958–1966) | Reinhold Zundel (1966–1990) | Beate Weber-Schuerholz (1990–2006) | Eckart Würzner (seit 2006)

Normdaten (Person): GND: 1145339808 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 42582862 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bilabel, Heinrich August
ALTERNATIVNAMEN Bilabel, Heinrich A.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Heidelberg
GEBURTSDATUM 7. August 1831
GEBURTSORT Edesheim
STERBEDATUM 23. Oktober 1913
STERBEORT Heidelberg

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /