Heimatschutzdivision

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heimatschutzdivision
— HSchDiv —
XX

Verbandsabzeichen der Heimatschutzdivision
Verbandsabzeichen
Aufstellung 14. März 2025
Staat Deutschland  Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Logo Heer Heer
Typ Heimatschutz (Bundeswehr)
Gliederung
  • HSchDiv
    • HSchRgt 1
    • HSchRgt 2
    • HSchRgt 3
    • HSchRgt 4
    • HSchRgt 5
    • HSchRgt 6
Truppenteile Heimatschutzregimenter
Unterstellung Verbandsabzeichen KdoH Kommando Heer
Standort Berlin, Julius-Leber-Kaserne
Website Gliederung Heer
Führung
Designierter Kommandeur GenMaj Andreas Henne

Die Heimatschutzdivision (HSchDiv) ist eine geplante, teilaktive Division des Heeres der Bundeswehr,[1] die die Kräfte des Heimatschutzes bündeln soll. Sie wird truppendienstlich dem Kommando Heer unterstehen.

Die Division wird am 14. März 2025 in Berlin aufgestellt und nach gegenwärtiger Kommunikation sechs Heimatschutzregimenter führen. Damit wird sie eine teilaktive Division sein.[2]

Auftrag der Heimatschutzkräfte (HSchKr) ist der Einsatz zu Schutz- und Sicherungsaufgaben sowie der Objektschutz im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung im Verteidigungs- und Spannungsfall. Hinzu kommen Aufgaben bei der Unterstützung beim Host Nation Support befreundeter Streitkräfte sowie in der Unterstützung des zivilen Katastrophenschutzes bei schweren Naturkatastrophen oder Unglücksfällen.[3]

Jeder wehrrechtlich verfügbare Reservist kann in die Heimatschutzkräfte beordert werden. Der Aufwuchs wird durch eine für den Einsatz notwendige Ausbildung und Ausstattung lagegerecht begleitet. Regional zugeordnete Patentruppenteile unterstützen die Heimatschutzkräfte. Die Organisationsstrukturen berücksichtigen regionale Gegebenheiten und vorhandene personelle Potenziale. Sie können bei Bedarf flexibel angepasst werden.

Geplant ist die Zuordnung aller Heimatschutzkompanien in ein übergeordnetes Heimatschutzregiment. Die Heimatschutzregimenter sollen der Heimatschutzdivision unterstellt werden. Die Regimenter führen derzeit teilweise alle Heimatschutzkräfte eines Bundeslandes 1, ansonsten die Kompanien benachbarter Bundesländer in unterschiedlicher Anzahl.

1 
HSchRgt 1 in Bayern, HSchRgt 2 in Nordrhein-Westfalen sowie HSchRgt 5 in Hessen

Die Aufstellung einer Heimatschutzdivision wurde im November 2024 erstmals öffentlich und im Januar 2025 offiziell verkündet. Die Division wird am 14. März 2025 aufgestellt und wird neben der Division Schnelle Kräfte, der 1. Panzerdivision und der 10. Panzerdivision die vierte Division im deutschen Heer.[1]

Name von bis Anmerkungen
Generalmajor Andreas Henne 1. Apr. 2025 Designierter erster Divisionskommandeur, zuvor stellvertretender Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr [4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Bundeswehr stellt neue Heimatschutzdivision auf. In: Die Zeit. 11. Januar 2025, abgerufen am 11. Januar 2025 (deutsch). 
  2. Bundeswehr stellt Division für Heimatschutz auf. Spiegel Online, 9. Februar 2025, abgerufen am 9. Februar 2025. 
  3. Heimatschutz und Territoriale Reserve. In: bundeswehr.de. 24. Juni 2024, abgerufen am 20. September 2024. 
  4. Generalmajor Henne wird Kommandeur des Heimatschutzes. Deutscher BundeswehrVerband e. V., 7. Februar 2025, abgerufen am 8. Februar 2025. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimatschutzdivision&oldid=253288152"