Hausener Wand (Natur- und Landschaftsschutzgebiet)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Hausener Wand"

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Hausener Wand mit Teilen des Naturschutzgebiets

Hausener Wand mit Teilen des Naturschutzgebiets

Lage Gemeinde Bad Überkingen im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 77,6 ha (NSG); 16,0 ha (LSG)
Kennung 1031 (NSG); 1.17.054 (LSG)
WDPA-ID 81839
Geographische Lage 48° 36′ N, 9° 47′ O 48.6089.791633Koordinaten: 48° 36′ 29′′ N, 9° 47′ 30′′ O
Hausener Wand (Natur- und Landschaftsschutzgebiet) (Baden-Württemberg)
Hausener Wand (Natur- und Landschaftsschutzgebiet) (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 8. November 1971 (NSG); 1937 (LSG)
Verwaltung Regierungspräsidium Stuttgart

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Hausener Wand liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Bad Überkingen in Baden-Württemberg.

Bereits am 9. August 1937 entstand durch Sammelverordnung des Landratsamts Geislingen ein Landschaftsschutzgebiet, das unter anderem die Hauserner Wand beinhaltete. Durch Verordnung des damaligen Regierungspräsidiums Nordwürttemberg vom 8. November 1971 entstand dann das Naturschutzgebiet. Diese Verordnung wurde im Gesetzblatt für Baden-Württemberg am 23. Juni 1972 veröffentlicht und trat anschließend in Kraft. Der CDDA-Code des Naturschutzgebiets lautet 81839 [1] und entspricht der WDPA-ID. De Verordnung des Landratsamts Geislingen von 1937 trat insoweit außer Kraft, als sie die Flache des NSG betraf. Das Landschaftsschutzgebiet besteht noch auf kleineren Restflächen von 16 Hektar.

Die Schutzgebiete liegen zwischen Bad Überkingen und seinem Ortsteil Hausen. Sie gehören sowohl zum FFH-Gebiet Nr. 7423-342 Filsalb als auch zum Vogelschutzgebiet Nr. 7422-441 Mittlere Schwäbische Alb. Sie gehören zu den Naturräumen 094-Mittlere Kuppenalb und 101-Mittleres Albvorland innerhalb der naturräumlichen Haupteinheiten 09-Schwäbische Alb und 10-Schwäbisches Keuper-Lias-Land.

Wesentlicher Schutzzweck des Naturschutzgebietes ist die Erhaltung und der Schutz des komplexen und in seiner Eigenart einmaligen Landschaftsausschnittes eines historischen Bergsturzes, der von herausragender geologischer und wissenschaftlicher Bedeutung ist. Der Schutz gilt außerdem den Felsbiotopen mit typischer Felsvegetation und der daran angepassten Fauna und den naturnah ausgeprägten Kalk-Buchen-, Eichen-Hainbuchen- und Steppenheide-Eichenwäldern mit angrenzenden wärmeliebenden Saumgesellschaften sowie den Wacholderheiden, den mageren Wiesen und Obstwiesen, den Feuchtwiesen und den Hecken und Gehölzen am Hangfuß. Wesentlicher Schutzzweck des Landschaftsschutzgebietes ist die Sicherung von ökologisch notwendigen Ergänzungsräumen für das Naturschutzgebiet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
Commons: Naturschutzgebiet Hausener Wand  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Albhochflächen um Hohenstadt und Drackenstein mit oberem Gosbachtal | Albtrauf im Raum Bad Boll | Bad Ditzenbach | Burren | Butzbachtal-Pliensbachtal | Christental und Galgenberg bei Nenningen | Haarberg | Hausener Wand | Heiligenbühl und Königsbühl | Hohenstaufen, Rechberg, Stuifen mit Aasrücken und Rehgebirge | Hungerberg-Schildwacht | Hungerbrunnental | Kaltes Feld bis Rosenstein | Landschaftsbestandteil um St. Patriz | Landschaftsschutzgebiet bei der Stadt Weißenstein | Märzenhalde | Nassachtal | Oberes Filstal-Gemeinde Gruibingen | Oberes Filstal-Gemeinde Mühlhausen im Täle | Oberes Filstal-Stadt Wiesensteig | Pappelallee zum Freihof | Schlierbachtal zwischen Hattenhofen und Schlierbach | Schurwaldrand bei Ebersbach | Sommerschafweide am Hummelberg | Sommerschafweide am Kahlenstein | Sommerschafweide am Kuchberg | Sommerschafweide auf der Eichhalde | Sommerschafweide auf der Heiligenhalde | Sommerschafweide auf der Nordalb im Rennhau und am Wacholderburren | Täle mit angrenzenden Landschaftsteilen | Vögelestal mit Umgebung | Vogelschutzgehölz auf Parzelle Nr. 938/9 im Gewand Ziegelholz | Wagrain | Wasserberg | Weigoldsberg

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hausener_Wand_(Natur-_und_Landschaftsschutzgebiet)&oldid=246667513"