Hans Zimbal
Hans Zimbal (* 24. April 1889 in Pleß, Oberschlesien; † 27. Juli 1961 in Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunsterzieher.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zimbal besuchte das Gymnasium in Kattowitz und studierte von 1907 bis 1911 an der Königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule zu Breslau, ab 1909 bei Karl Hanusch. 1911 machte er sein Examen als Zeichenlehrer. Von 1911 bis 1912 hatte er ein Stipendium inne und unternahm Studienaufenthalte bei Carl Ernst Morgenstern im Riesengebirge. Zwischen 1912 und 1913 war er an der Dresdner Kunstakademie bei Richard Müller, in den Jahren 1914–16 war Zimbal in Jannowitz im Riesengebirge ansässig und freischaffend tätig.
1915 heiratete Zimbal Elisabeth (geborene Schmedes, 1887–1985), die Schwester der Grafikerin Grete Schmedes. Im Jahr 1916 unterrichtete er zunächst im Zeichenlehrerseminar an der Breslauer Akademie und übernahm bald die Klasse für Schriftgestaltung. Er war bis 1929 dort als Lehrer tätig. Spätestens 1921 wurde er Mitglied des „Künstlerbundes Schlesien". Er illustrierte 1924 unter anderem das Buch Schlesische Volkslieder mit Bildern u. Weisen von Theodor Siebs, Max Schneider.[1] In den Jahren 1929 bis 1933 war er Lehrer an der städtischen Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Breslau.
Zum 1. März 1933 trat Zimbal in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 1.541.283).[2] Er wurde 1934 Lehrer an der Staatlichen Hochschule für Kunsterziehung in Berlin und 1936 zum Professor ernannt.[3] Zwischen 1938[3] und 1940 war er Direktor der Hochschule. Er nahm an mehreren Ausstellungen teil.
Zimbal hatte eine Tochter Margarete (geboren 1916 in Jannowitz), die mit dem Fotografen Walter Reuter und dessen jüdischer Freundin Sulamith Siliava Deutschland verließ und später als Aktivistin im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte. Sie starb im Alter von 20 Jahren.[4]
Ausstellungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1941: Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München (3 Gemälde).[5]
- Pflügender Bauer
- Blumenstrauß I und II
- 1943: Junge Kunst im Deutschen Reich[6]
- Der Gartenschirm
- Das weisse Segel
- Boot auf dem Strand
- 25. Juni 2004 bis 25. September 2005: Werkstätten der Moderne. Lehrer und Schüler der Breslauer Akademie 1903–1932. Schlesisches Museum zu Görlitz.[7]
- 11. Mai bis 31. Oktober 2015: Kunst zur Kriegszeit 1914–1918: Künstler aus Schlesien zwischen Hurrapatriotismus und Friedenssehnsucht Schlesisches Museum zu Görlitz.[8]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Zimbal, Hans. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. Band 6: Zweiter Nachtrag mit Berichtigungen. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1922, S. 306 (Textarchiv – Internet Archive).
- Bernhard Stephan: Hans Zimbal. 1926.
- Fritz Hellwag: Schlesische und märkische Landschaft: zu den Bildnern und Holzschnitten von Hans Zimbal. In: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur. Band 54, Heft 3, Dezember 1938, S. 94–96 (uni-heidelberg.de).
- Theo Effenberger: Hans Zimbal siebzig Jahre. 1959 (archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de).
- Petra Hölscher: Die Akademie für Kunst und Kunstgewerbe zu Breslau. Wege einer Kunstschule 1791–1932 (= Bau + Kunst. 5). Ludwig, Kiel 2003, ISBN 3-933598-50-8, S. 190 (katalog.ub.uni-heidelberg.de).
- Zimbal, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 36: Wilhelmy–Zyzywi. E. A. Seemann, Leipzig 1947, S. 502 (biblos.pk.edu.pl).
- Zimbal, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 5: V–Z. Nachträge: A–G. E. A. Seemann, Leipzig 1961, S. 208 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Theodor Siebs, Max Schneider, Hans Zimbal: Schlesische Volkslieder mit Bildern und Weisen (= Landschaftliche Volkslieder. Band 1). Bergstadtverlag, Breslau 1924, OCLC 72193254.
- ↑ Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/50411251
- ↑ a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 684.
- ↑ Das kurze, intensive Leben der Margarete Zimbal. In: Focus Online. 4. September 2018 (focus.de).
- ↑ Zimbal, Hans. In: Grosse Deutsche Kunstausstellung. München 1941, S. 88 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Katalog Ausstellung Junge Kunst im Deutschen Reich 1943. S. 76–77 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Johanna Brade: Werkstätten der Moderne: Lehrer und Schüler der Breslauer Akademie 1903–1932. Hrsg.: Schlesisches Museum zu Görlitz. Stekovics, Halle an der Saale 2004, ISBN 3-89923-061-2, S. 51.
- ↑ Archivkopie - Kunst zur Kriegszeit. Künstler aus Schlesien zwischen Hurrapatriotismus und Friedenssehnsucht
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zimbal, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler, Grafiker und Kunsterzieher |
GEBURTSDATUM | 24. April 1889 |
GEBURTSORT | Pleß, Oberschlesien |
STERBEDATUM | 27. Juli 1961 |
STERBEORT | Berlin |