Hans Aschenbrenner
Hans Aschenbrenner (* 11. Oktober 1932 in Blaibach [1] ) ist Tierarzt und Naturbotschafter im Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Er gründete 1989 den Bayerwald-Tierpark Lohberg, den er bis 2004 leitete.[2]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aschenbrenner wurde als Sohn der Pechfabrikanten Barbara und Ludwig Aschenbrenner geboren.[1] Er besuchte das Gymnasium in Cham und legte 1952 das Abitur ab. Anschließend studierte er Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Abschluss Diplom Doktorgrad.[1]
1960 eröffnete er eine Tierarztpraxis in Lam,[1] einer Region mit vielen Nebenerwerbslandwirten und großem Einzugsgebiet.
Naturschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aschenbrenner setzte sich für die Zucht und Auswilderung der damals vom Aussterben bedrohten Auerhühner ein. Mit Unterstützung des Naturparks Kötzting und des Landesjagdverbandes richtete er 1972 in Hinterhaibühl ein Auerhahnwildgehege ein, wo in den folgenden Jahren Raufußhühner gezüchtet und anschließend in die Wildbahn entlassen wurden.[3]
Mit Unterstützung von Bürgermeister Helmut Sperl gründete Aschenbrenner den Tierpark Lohberg, der viele heimische Tiere beherbergt.[4]
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Zur Pharmakologie der komplexen Calciumverbindung Calcium-dinatrium-äthylendiamintetraacetat. Dissertation. München 1957, DNB 480802386
- Rauhfusshühner. Lebensweise, Zucht, Krankheiten, Ausbürgerung. Schaper, Hannover 1985. ISBN 978-3-7944-0145-1.
- Vom Kriegskind zum Weltenbummler. 70 Jahre mit dem Rucksack unterwegs. Novum Verlag, München 2020, ISBN 978-3-95840-553-0.
- Heimat im Bayerischen Wald und Böhmerwald. Ohetaler Verlag, Grafenau 2021. ISBN 978-3-95511-171-7.
- Raufußhühner. In: Karl Gabrisch, P. Zwart (Hrsg.): Krankheiten der Wildtiere: exotische und heimische Tiere in derTierarztpraxis. Schlüter, Hannover 1987, ISBN 978-3-87706-045-2, S. 319–362.
- mit Alois Dreyer, Franz Fischer, Olga Hartmann, Andreas Kiefl, Tobias Neumann: Stadt Grafenau: Geschichte und Geschichten. Hrsg.: Historischer Arbeitskreis der Stadt Grafenau als Sparte des Museumsvereins Grafenau, Samples Verlag, Grafenau 2011, ISBN 978-3-938401-25-5.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Kulturpreis des Bayerischen Wald-Vereins[5]
- Baumsteftenlenzpreis[5]
- Ehrenmitglied des Verbandes Deutscher Zoodirektoren
- Ehrenmitglied des Österreichischen Wildgeheverbandes
- Wissenschaftlicher Beirat des Österreichischen Wildgeheverbandes
- Medaille Naturerbe Bayern in Gold[5]
- Verdienstnadel der Universität Peking
- Verdienstnadel des Bayerischen Jagdschutzverbandes
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d Jürgen Hirtreiter: Internationale Reputation: Dr. Hans Aschenbrenner feiert 90. Geburtstag. In: idowa.de. Abgerufen am 9. Februar 2025.
- ↑ 2004 - 15 Jahre Tierpark - Historie. In: Bayerwald Tierpark. Abgerufen am 9. Februar 2025.
- ↑ Dr. Hans Aschenbrenner, Tierarzt. In: JagenLernen.com. Abgerufen am 9. Februar 2025.
- ↑ Maria Frisch: „Zoodirektor" aus Leidenschaft: Hans Aschenbrenner feiert 90sten Geburtstag. In: Mittelbayerische Zeitung. 3. November 2022, abgerufen am 9. Februar 2025.
- ↑ a b c Feuerwehr Lam gratulierte Herrn Dr. Hans Aschenbrenner. Abgerufen am 9. Februar 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aschenbrenner, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | Tierarzt und Naturbotschafter im Naturpark Oberer Bayerischer Wald |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1932 |
GEBURTSORT | Blaibach |