Hörsum
Hörsum Stadt Alfeld (Leine)
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 58′ N, 9° 52′ O 51.9738888888899.8661111111111154Koordinaten: 51° 58′ 26′′ N, 9° 51′ 58′′ O |
Höhe: | 154 m ü. NHN |
Fläche: | 3,79 km2 |
Einwohner: | 652 (Sep. 2017) |
Bevölkerungsdichte: | 172 Einwohner/km2 |
Eingemeindung: | 1. März 1974 |
Postleitzahl: | 31061 |
Vorwahl: | 05181 |
Lage von Hörsum in Niedersachsen
| |
Hörsum ist ein Ortsteil von Alfeld (Leine) und liegt südöstlich der Stadt. Durch den Ort führt die K 404, die den Ortsteil mit dem Stadtzentrum verbindet.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erste urkundliche Erwähnung findet der Ort im Jahr 1304 in einem Dokument des Bischofs von Minden.
Im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform verlor Hörsum am 1. März 1974 seine Selbständigkeit und ist seitdem ein Ortsteil der Stadt Alfeld (Leine).[1]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ortsrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Ortsrat, der den Ortsteil Hörsum vertritt, setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.
Nach der Kommunalwahl 2021 erhielt die SPD zwei, die unabhängige Liste BAL drei Sitze.[2]
Ortsbürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Ortsbürgermeister ist Stephan Schaper (Bürgerliste Alfeld BAL). Seine Stellvertreterin ist Martina Metge (SPD).[3] [4]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Gemeinde wurde das Ortswappen am 22. Juni 1938 durch den Oberpräsidenten der Provinz Hannover verliehen. Der Landrat aus Alfeld überreichte es am 28. Oktober desselben Jahres.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bauwerke
- Das heutige Gebäude der St.-Catharinen-Kirche wurde 1831 errichtet
- Die alte Schule von 1726 wurde wegen Baufälligkeit 1819 durch das heutige Schulhaus ersetzt
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 205 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
- ↑ Ortsrat Hörsum. @1 @2 Vorlage:Toter Link/ratsinfo.stadt-alfeld.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) In: Internetseite der Stadt Alfeld. Abgerufen am 22. September 2017 (trotz Hinweis weiterhin abrufbar!).
- ↑ Mandatsträger der Stadt Alfeld – Hörsum. (Memento des Originals vom 30. September 2020 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/ratsinfo.stadt-alfeld.de In: Internetseite der Stadt Alfeld. Abgerufen am 22. September 2017 (trotz Hinweis weiterhin abrufbar!).
- ↑ a b Wilhelm Barner: Wappen und Siegel des Kreises Alfeld. Neubindung. Lax GmbH & Co. KG, Hildesheim 1998 (Digitalisat des Textteils der Erstauflage von 1940 [PDF; 10,0 MB; abgerufen am 10. Juni 2019]).