Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Gruppe F (FIA)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rennen zwischen mehreren Gruppe-F-Fahrzeugen

Die Gruppe F bezeichnet im Motorsport einen ganz bestimmten Bearbeitungsstandard von Truck-Racing-Fahrzeugen. Ihr Reglement wird durch Artikel 290 des Internationalen Sportgesetzes der FIA bestimmt.

Technische Bestimmungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Fahrzeuge der Gruppe F werden als zweiachsige Lastkraftwagen definiert. Im Regelwerk wird gefordert, dass pro Jahr mindestens 50 Straßenfahrzeuge dieses Typs produziert werden müssen. Die Endgeschwindigkeit der Trucks ist auf maximal 160 km/h begrenzt.[1]

Der Truck darf maximal 2,55 m breit und 2,5 m hoch sein. Das Gesamtgewicht darf 5300 kg betragen, von denen 3150 kg auf der Vorderachse liegen müssen.[1]

Der Hubraum des Motors ist auf maximal 13000 cm3 begrenzt. Es ist nicht notwendig, dass Motor- und Chassishersteller des Trucks übereinstimmen, es müssen aber mindestens 100 Motoren des Typs produziert worden sein.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c International Sporting Code, Appendix J, Article 290
Einteilungen im Automobilsport der FIA (seit 1982)

Kategorie I (Produktionswagen): Gruppe A (World Rally Car, Super 2000) | Gruppe N | Gruppe R | Gruppe E-I | Gruppe T2

ehemalig: Gruppe B  | Gruppe C  | Gruppe S  | Gruppe SP  | Klasse 1 (Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft)  | Klasse 2 (Supertourenwagen)

Kategorie II (Rennwagen): Gruppe CN | Gruppe D (Formel 3) | Gruppe E-II | Gruppe GT3 | Gruppe R-GT | Gruppe T1

ehemalig: Formel 2 (bis 1984) | Formel 3000  | Formel Junior  | Gruppe GT1  | Gruppe GT2

Kategorie III (Trucks): Gruppe F | Gruppe T4

FIA-Fahrzeugarten außerhalb dieser Kategorien: Formel 1 | Formel 2 (seit 2017) | Formel 3 (seit 2019) | Formel Regional (seit 2019) | Formel 4 (seit 2014) | Formel E

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /