Griessee (Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Griessee
Lage Schweiz  Schweiz
Kanton Wallis  Wallis
Zuflüsse namenloser Bach vom Griesgletscher
Abfluss Mändelibach → Griesseebach → Ägene → Rhone
Grössere Orte in der Nähe Ulrichen
Griessee (Kanton Wallis)
Griessee (Kanton Wallis)
Koordinaten 671551 / 145554 46.45758.37
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp Gewichtsstaumauer
Bauzeit 1963–1966
Höhe des Absperrbauwerks 60 m
Höhe über Gewässersohle 66 m
Höhe der Bauwerkskrone 2387,5 m ü. M.
Bauwerksvolumen 251 000 m3
Kronenlänge 400 m
Böschungsneigung luftseitig von unten nach oben:
1:0,85
1:0,72
1:0,68
1:0,25
Böschungsneigung wasserseitig senkrecht
Kraftwerksleistung 1. Stufe: Altstafel 9,2 MW
2. Stufe: Bavona
3. Stufe: Cavergno
4. Stufe: Verbano
Betreiber Kraftwerk Aegina AG
im Besitz von:
- Rhonewerke AG: 50 %
- OFIMA: 50 %
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 2386,3
Wasseroberfläche 59,4 hadep1
Stauseelänge 1,2 km
Stauseebreite 700 m
Maximale Tiefe 66 m
Speicherraum 18 Mio. m3
Gesamtstauraum 18,6 Mio. m3
Einzugsgebiet 10,5 km2
Bemessungshochwasser 38,8 m3/s

Der Griessee im Kanton Wallis ist einer der höchstgelegenen Speicherseen der Schweiz. Der Stausee wird für die Stromerzeugung durch die Kraftwerk Aegina AG genutzt.[1]

Der See befindet sich auf dem Gebiet der einst eigenständigen Gemeinde Ulrichen, die heute zur Gemeinde Obergoms gehört. Er wird vom Griesgletscher gespeist, der natürliche Abfluss des Sees ist der Mändelibach, dessen Wasser über den Griesseebach und die Ägene bei Ulrichen in die Rhone fliesst.[2]

Der Stausee ist über die Nufenenpassstrasse zu erreichen. Von der Westrampe führt ein ca. 2 km langes Bergsträsschen in südlicher Richtung zum Stausee. Im Süden führt ein Saumpfad über den Griespass nach Italien. Neben dem Griessee wurde 2011 die erste Turbine des Windparks Gries in Betrieb genommen.

Nach einer Bauzeit von drei Jahren wurde die Staumauer Gries im Jahre 1966 fertiggestellt. Das Wasser des Sees wird von der Kraftwerk Aegina AG genutzt, die hälftig den Rhonewerken und hälftig den Maggia Kraftwerken gehört.[1] Sie betreibt das Kavernenkraftwerk Altstafel 46.468238.36951, das eine Leistung von 9,2 MW hat und jährlich 21,6 Mio. kWh Energie ins Netz einspeist. Fast 80 % der Energie wird im Winterhalbjahr erzeugt.[2] Die Zentrale ist von der Apparatekammer an der Basis der Staumauer über einen Schrägaufzug erschlossen.[3]

Das Unterwasser von Altstafel wird mit einem Stollen unter der Kantonsgrenze hindurch in den Kanton Tessin geleitet, wo es von der Maggia Kraftwerke AG weiter genutzt wird. Zuerst gelangt es in den Lago di Robièi 46.4455568.516944, danach wird es bis zum Lago Maggiore von drei weiteren Zentralen genutzt, nämlich denjenigen von Bavona 46.410458.53758, Cavergno 46.353648.59529 und Verbano 46.131848.71679 bei Brissago.[4]

Das hohe ausnutzbare Gefälle zwischen dem Stausee auf 2387,5 m ü. M. und dem Langensee auf 194 m ü. M. führt dazu, dass das Wasser im Griessee einen sehr hohen Wert für die Stromerzeugung hat. Die 18 Mio. m3 Speicherinhalt können auf dem Weg ins Tal 15 Mio. kWh Arbeit in Altstafel und weitere 63 Mio. kWh in den Maschinenhäusern der Maggia Kraftwerke leisten, was im Gesamten eine Arbeit von 78 Mio. kWh ergibt. Das heisst, ein Kubikmeter Griessee-Wasser kann auf dem Weg ins Tal 4,3 kWh leisten, was einer der höchsten Energiegleichwerte der Schweiz ist.[5]

Commons: Griessee  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b EnAlpin AG – Kraftwerk Aegina AG. Abgerufen am 8. Juni 2020. 
  2. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  3. 3988.01 Altstafel Kraftwerk Kavernenzentrale – Staumauerbasis Griessee. In: standseilbahnen.ch. Abgerufen am 8. Juni 2020. 
  4. Website der Maggia Kraftwerke AG.
  5. Andrea Baumer: Gries. Hrsg.: Schweizerisches Talsperrenkomitee. (swissdams.ch [PDF; 490 kB]). 

Schweizer Speicherseen mit einem Inhalt von über 10 Millionen m3:
Albignasee | Arnensee | Lac de Barberine | Lago Bianco | Lac Brenet | Lago dei Cavagnöö | Lac de Cleuson | Lai da Curnera | Davosersee | Lac des Dix | Lac d’Emosson | Engstlensee | Gelmersee | Gigerwaldsee | Göscheneralpsee | Greyerzersee | Griessee | Grimselsee | Lac de l’Hongrin | Klingnauer Stausee | Klöntalersee | Lago di Lei | Limmerensee | Lago di Livigno | Lago di Lucendro | Lungerersee | Lago di Luzzone | Lai da Marmorera | Stausee Mattmark | Lac de Mauvoisin | Lac de Moiry | Lac de Montsalvens | Lac de Moron | Muttsee | Lai da Nalps | Lago del Narèt | Oberaarsee | Lac de Pérolles | Lago di Poschiavo | Räterichsbodensee | Lago Ritóm | Lac de Salanfe | Lago del Sambuco | Schiffenensee | Sihlsee | Lai da Sontga Maria | Sufnersee | Lac des Toules | Lago Tremorgio | Lac de Tseuzier | Lac du Vieux Emosson | Lago di Vogorno | Wägitalersee | Wohlensee | Zervreilasee

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Griessee_(Schweiz)&oldid=251484455"