Great British Railways
Great British Railways | |
---|---|
Rechtsform | staatseigenes Unternehmen |
Gründung | 2024[1] |
Sitz | Derby |
Leitung | Laura Shoaf |
Branche | Eisenbahn, Transport, Netz-Management |
Website | https://gbrtt.co.uk |
Bei Great British Railways (GBR) handelt es sich um die geplante staatliche Eisenbahngesellschaft des Vereinigten Königreichs ab Ende 2023 (ohne Nordirland; dort führt die nordirische Regierung wieder den gesamten Eisenbahnverkehr).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Großbritanniens Eisenbahnsystem wurde ursprünglich von privaten Unternehmen gebaut und betrieben, wurde aber durch den Transport Act 1947 verstaatlicht und von da an von British Railways (ab 1965 als British Rail firmierend) bis zur Privatisierung betrieben, die 1994 begann und 1997 abgeschlossen wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurden Infrastruktur, Personen- und Güterverkehr getrennt. Die Infrastruktur befand sich von 1994 bis 2002 in Privatbesitz und wurde von Railtrack betrieben, als sie renationalisiert und an Network Rail übertragen wurde.[2] Der Güterverkehr wird von einer Reihe von Unternehmen (Direct Rail Services, Freightliner, DB Cargo UK (vormals EWS) und GB Railfreight) betrieben, die aus den Unternehmen hervorgegangen sind, die während der Privatisierung in den 1990er Jahren gegründet wurden.
Ziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Eisenbahnwesen Großbritanniens soll nach der Privatisierung der British Rail 1997 wieder teilverstaatlicht werden, nachdem die Verkehrsziele der vergangenen Jahrzehnte massiv verfehlt wurden. Hauptsitz soll die Stadt Derby in England werden.[3] Diese staatliche Behörde besitzt und führt zukünftig die Eisenbahninfrastruktur und die Bahnhöfe und hat die Aufsicht über die verschiedenen Eisenbahnunternehmen. Darüber hinaus vergibt die GBR Verträge für Personenzugdienste, legt die Fahrpreise und Fahrpläne fest und kontrolliert die Erhebung von Fahrgeldeinnahmen mit Ausnahme von Diensten, die vollständig innerhalb von Schottland und Wales liegen.[4] Ein weiteres Ziel ist es, mehr Güterverkehr in Großbritannien auf die Schiene zu verlagern, um die Straßen zu entlasten und die Klimaschutzziele zu erreichen.[5] Ein Beispiel für die neu aufgenommene Förderung des Schienengüterverkehrs ist die nach Jahrzehnten wieder aufgenommene Verladung von Holz auf Güterzüge in Wales.[6]
Wales und Schottland haben den Schienenpersonennahverkehr bereits wieder verstaatlicht.[7] [8]
Nachdem die Labour Party die Wahlen 2024 gewonnen hatte, wurde bekannt gegeben, dass der Infrastrukturbetreiber „Network Rail" mit den ohnehin schon staatlichen Auffanggesellschaften fusioniert werden soll und die Eisenbahnen im Rahmen der Pläne der Regierung wieder in öffentliches Eigentum zu überführt werden sollen. Es wird erwartet, dass auch die restlichen Bahngesellschaften nach dem Auslaufen der Konzessionen in das neue Unternehmen integriert werden.[9] [10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Open consultation - A railway fit for Britain's future Department for Transport, 8. Februar 2025
- Network News: Great British Railways Takes Major Step Forward: 2025 Nationalisation Update auf YouTube, 2. März 2025 (englisch; One of Labour's main promises upon being elected was to deliver the biggest shake-up of the rail industry for 30 years by re-nationalising the railways! Recently the government released a consultation paper containing new information about the plans for nationalisation.).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Establishing a Shadow Great British Railways. Archiviert vom Original am 3. September 2024; abgerufen am 3. März 2025 (englisch, Written statement to Parliament).
- ↑ Network Rail closer to Railtrack takeover. BBC News, 18. September 2002, archiviert vom Original am 27. Oktober 2002; abgerufen am 3. März 2025 (englisch): „European regulators have paved the way for the takeover of Railtrack by Network Rail, almost a year after the railway network was forced into administration."
- ↑ Großbritannien: Derby wird Sitz der Hauptverwaltung von Great British Railways. LOK Report, 22. März 2023, archiviert vom Original am 17. Januar 2025; abgerufen am 4. April 2023: „Nun ist die Entscheidung doch schon gefallen: Derby soll tatsächlich der Sitz der Zentrale von Great British Railways (GBR HQ) werden, wenn die neue Behörde im kommenden Jahr die Arbeit aufnimmt. Von den unterlegenen Kandidaten (Birmingham, Crewe, Doncaster, Newcastle und York) sollen einige zu Regionalzentren der GBR werden."
- ↑ What we do. Building towards a more joined-up railway today. Great British Railway - Transition Team, 2023, archiviert vom Original am 3. März 2025; abgerufen am 5. April 2023 (englisch): „While the sector awaits legislation to create Great British Railways (GBR) to be passed, progress is being made to start joining up the railway today."
- ↑ Rail Freight Growth Target. Setting a freight growth target for rail. Great British Railway - Transition Team, 2022, archiviert vom Original am 6. Dezember 2022; abgerufen am 5. April 2023 (englisch): „In the Plan for Rail, the UK Government committed to setting a rail freight growth target. In response to this commitment, the Great British Railways Transition Team (GBRTT) developed a range of rail freight growth target options; a key part of this work was to engage with industry through a formal call for evidence."
- ↑ Großbritannien: Holzverladung in Wales versuchsweise wieder aufgenommen. Zum ersten Mal seit 2005 verließ ein Güterzug mit walisischem Holz Aberystwyth im Rahmen eines Versuchs, der die Wiederaufnahme des regulären Güterverkehrs auf der Eisenbahnstrecke in Wales ermöglichen soll. LOK Report, 13. Mai 2022, archiviert vom Original am 18. Januar 2025; abgerufen am 5. April 2023.
- ↑ Großbritannien: Auch in Wales wird der Eisenbahnbetrieb jetzt verstaatlicht. LOK-Report, 23. Oktober 2020, archiviert vom Original am 18. Januar 2025; abgerufen am 4. April 2023: „Nachdem sich das über 20 Jahre alte System der "Franchise"-Verträge für den britischen Eisenbahnverkehr infolge des drastischen Rückgangs der Fahrgastzahlen durch COVID-19 in Auflösung befindet und zum Beispiel der ÖPNV in London wegen des nicht mehr gesicherten Budgets stark gefährdet ist, hat sich jetzt auch die Regierung von Wales entschlossen, den Personenverkehr auf den walisischen Strecken quasi zu verstaatlichen."
- ↑ Großbritannien: Die Eisenbahn in Schottland wird 2022 verstaatlicht. LOK-Report, 18. März 2021, archiviert vom Original am 17. Januar 2025; abgerufen am 4. April 2023: „Der schottische Verkehrsminister Michael Matheson gab am Mittwoch bekannt, dass die Bahngesellschaft ScotRail im kommenden Jahr verstaatlicht werden soll. Er erklärte: "Ich habe entschieden, dass es zum jetzigen Zeitpunkt nicht angebracht wäre, einen Franchise-Vertrag zu vergeben, weder durch einen Wettbewerb noch durch eine Direktvergabe."
- ↑ Labour plant wirtschaftliche Neuausrichtung. Luxemburger Wort, August 2024, archiviert vom Original am 6. August 2024; abgerufen am 29. August 2024.
- ↑ Neue Labour-Regierung: Britische Eisenbahn soll wieder verstaatlicht werden. Mit viel Pomp hat der britische König Charles am 17. Juli im Parlament in London die Regierungserklärung des neuen Premierministers Keir Starmer verlesen. Dabei verkündete er auch die schrittweise Re-Verstaatlichung der britischen Eisenbahn. Die regierende Labour Party hat ihre detaillierten Pläne in einer 28-seitigen Broschüre zusammengefasst, die es wert ist, gelesen zu werden. Damit wird die Reparatur eines dreißigjährigen misslungenen Liberalisierungsexperiments eingeleitet. Unsere-Bahnen.at, 18. Juli 2024, archiviert vom Original am 18. Juli 2024; abgerufen am 18. Juli 2024.