Grand Prix de Berne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Grand Prix de Berne ist ein Fechtturnier in der Disziplin Herrendegen, das seit 1965 jährlich vom Fechtclub Bern in Bern ausgetragen wird. Der Austragungsort ist die Wankdorfhalle. Das Turnier ist sowohl im Einzel als auch für Mannschaften ein Weltcup der Kategorie A.
Sieger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Turnier wird seit 1965 ausgetragen, seit 2014 gibt es auch einen Mannschaftswettbewerb.[1]
Jahr | Einzel | Mannschaft |
---|---|---|
2024 | Ungarn Máté Tamás Koch | Ungarn Ungarn |
2023 | Schweiz Lucas Malcotti | Frankreich Frankreich |
2022 | Ungarn Tibor Andrásfi | Korea Sud Südkorea |
2021 | Venezuela Rubén Limardo | Russland Russland |
2020 | nicht ausgetragen | |
2019 | Ukraine Ihor Rejslin | Frankreich Frankreich |
2018 | Japan Kazuyasu Minobe | Russland Russland |
2017 | Korea Sud Park Sang-young | Korea Sud Südkorea |
2016 | Russland Nikita Glaskow | Frankreich Frankreich |
2015 | Niederlande Bas Verwijlen | Russland Russland |
2014-2 | Frankreich Jean-Michel Lucenay | Frankreich Frankreich |
2014-1 | Korea Sud Park Sang-young | nicht ausgetragen |
2013 | Schweiz Max Heinzer | |
2012 | Schweiz Max Heinzer | |
2011 | Schweiz Max Heinzer | |
2010 | Spanien José Luis Abajo | |
2009 | Italien Alfredo Rota | |
2008 | Italien Matteo Tagliariol | |
2007 | Venezuela Silvio Fernández | |
2006 | Frankreich Bastien Sicot | |
2005 | Schweiz Marcel Fischer | |
2004 | Italien Alfredo Rota | |
2003 | Schweden Péter Vánky | |
2002 | Italien Alfredo Rota | |
2001 | Italien Paolo Milanoli | |
2000 | Schweden Péter Vánky | |
1999 | Deutschland Mark Steifensand | |
1998 | Russland Pawel Kolobkow | |
1997 | Frankreich Éric Srecki | |
1996 | Korea Sud Tae Suk-chang | |
1995 | Frankreich Éric Srecki | |
1994 | Frankreich Jean-Michel Henry | |
1993 | Schweden Péter Vánky | |
1992 | Schweiz Olivier Lenglet | |
1991 | Sowjetunion Andrei Schuwalow | |
1990 | Frankreich Éric Srecki | |
1989 | Sowjetunion Serhij Krawtschuk | |
1988 | Frankreich Philippe Riboud | |
1987 | Deutschland Volker Fischer | |
1986 | Deutschland Volker Fischer | |
1985 | Deutschland Arnd Schmitt | |
1984 | Tschechoslowakei Jaroslav Jurka | |
1983 | Sowjetunion Alexander Moschajew | |
1982 | Italien Ricardo Manzi | |
1981 | Ungarn Zoltán Székely | |
1980 | Deutschland Alexander Pusch | |
1979 | Frankreich Philippe Riboud | |
1978 | Schweiz Jean-Blaise Evéquoz | |
1977 | Schweden Johan Harmenberg | |
1976 | Schweden Hans Jacobson | |
1975 | Deutschland Alexander Pusch | |
1974 | Ungarn Győző Kulcsár | |
1973 | Deutschland Jürgen Hehn | |
1972 | Sowjetunion Igor Valetov | |
1971 | Sowjetunion Serhij Paramonow | |
1970 | Deutschland Rudi Maier | |
1969 | Frankreich François Jeanne | |
1968 | Osterreich Roland Losert | |
1967 | Osterreich Rudolf Trost | |
1966 | Frankreich Jacques Brodin | |
1965 | Deutschland Max Geuter |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Siegerliste. gp-Bern, 2024, abgerufen am 21. Februar 2025.