Gorzelniaski Omnibusbetrieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gorzelniaski Omnibusbetrieb
Basisinformationen
Unternehmenssitz Flensburg
Webpräsenz https://www.gorzelniaski.de/
Gründung 1924
Geschäftsführung Miriam Gorzelniaski
Sven L.-Gorzelniaski
Verkehrsverbund NAH.SH
Mitarbeiter 40
Tochtergesellschaft Förde Bus GmbH & Co. KG

Die Gorzelniaski Omnibusbetrieb GmbH ist ein Omnibus-Verkehrsunternehmen aus Flensburg in Schleswig-Holstein. Das Unternehmen betreibt neben dem Busverkehr auch einen Kanuverleih.

Das Unternehmen wurde 1924 gegründet und betreibt seit 2014 gemeinsam mit dem Unternehmen Hansen-Borg die Tochtergesellschaft Fördebus (ehemalige Bussparte der Fördereederei-Seetouristik).[1]

Altes Logo des Unternehmens bis in die 1990er Jahre

1924 gründete Alfons Gorzelniaski mit einem umgebauten 14-sitzigen Fahrzeug das Verkehrsunternehmen. Nachdem dieses gewachsen war, musste es in der Zeit des Zweiten Weltkrieges Fahrzeuge an die Wehrmacht abgeben. 1942 wurde der Betrieb mit holzgasbetriebenen Bussen weitergeführt.

Ab 1945 wurde der Linienverkehr im Gebiet der Kreise Schleswig und Flensburg-Land aufgenommen. Zehn Jahre nach dem Krieg wurden modernere Busse angeschafft. 1956 wurde die erste Europareise nach Paris für 98 DM angeboten.

Alfons Gorzelniaski junior übernahm den Betrieb 1971 und errichtete im Jahr darauf den heutigen Betriebssitz am Friedenshügel. Er gründete 1974 räumlich nebenan gelegen den Omnibushandel-Nord, damals die erste Setra-Werkstatt in Schleswig-Holstein. In der Folgezeit wurden weitere Betriebshöfe in Tarp und Eggebek erworben.

1996 sind Tochter Miriam Gorzelniaski und ihr Ehemann Sven L.-Gorzelniaski ins Familienunternehmen eingestiegen. 2014 wurde, gemeinsam mit dem Busunternehmen Hansen-Borg aus Handewitt, das Tochterunternehmen der ehemaligen Fördereederei-Seetouristik Fördebus mit Sitz in Schleswig übernommen. Dieses betreibt die Überlandlinie zwischen Eggebek und Holnis über Glücksburg und seit 2018 auch die AFAG-Linien.[2]

Linienübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Linie Verbindung
1551 Tarp – Sieverstedt – Süderschmedeby – Tarp
1552 Tarp – Kragstedt – Wanderup – Tarp
1553 Tarp – Jerrishoe – Tarp
1553 Tarp – Eggebek – Sollerup – Jörl – Tarp
1554 Tarp – Oeversee – Barderup – Tarp
1553 Eggebek – Sollerup
1555 Eggebek – Kleinjörl – Sollbrück – Eggebek
1556 Wanderup – Jerrishoe – Eggebekfeld – Eggebek
1557 Eggebek – Langstedt – Bollingstedt – Eggebek
1559 Sieverstedt – Havetoft
1550 Holnis – Glücksburg – Flensburg – Oeversee – Tarp – Eggebek (Fördebus)
21 Flensburg – Glücksburg – Holnis (Fördebus)
Mercedes-Benz Citaro C2 G
Historische Setra S 8 in Odense, Dänemark

Folgende Fahrzeugtypen werden eingesetzt:

  • Mercedes-Benz Citaro Facelift G
  • Mercedes-Benz Citaro Facelift LE
  • Mercedes-Benz Citaro C2 G
  • Mercedes-Benz Citaro C2 LE Ü
  • Mercedes-Benz O550 Integro L II
  • Setra S411 HD
  • Setra S415 GT-HD
  • Setra S415 H
  • Setra S415 LE business
  • Setra S415 UL
  • Setra S416 NF
  • Setra S419UL
  • Setra S8 (historischer Fuhrpark)

Die historischen Busse werden für Sonderfahrten oder als Film-Requisite (z. B. Die Sturmflut ) vermietet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Förde-Bus unter neuem Dach, Flensburger Tageblatt, 5. Dezember 2014
  2. Fördebus und Autokraft übernehmen AFAG-Linien, Flensburger Tageblatt, 5. August 2016

54.7767222222229.4126944444444Koordinaten: 54° 46′ 36,2′′ N, 9° 24′ 45,7′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gorzelniaski_Omnibusbetrieb&oldid=251433311"