Gmina Warlubie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gmina Warlubie
Wappen der Gmina Warlubie
Gmina Warlubie (Polen)
Gmina Warlubie (Polen)
Gmina Warlubie
Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kujawien-Pommern Powiat: Świecki Geographische Lage: 53° 35′ N, 18° 38′ O 53.58805555555618.626111111111Koordinaten: 53° 35′ 17′′ N, 18° 37′ 34′′ O Einwohner: −
(31. Dez. 2020)[1] Postleitzahl: 86-122 Telefonvorwahl: (+48) 52 Kfz-Kennzeichen: CSW Wirtschaft und Verkehr Eisenbahn: Laskowice Pomorskie–Tczew Gmina Gminatyp: Landgemeinde Gminagliederung: 35 Ortschaften 9 Schulzenämter Fläche: 200,97 km2 Einwohner: 6464
(31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 32 Einw./km2 Gemeindenummer (GUS): 0414112 Verwaltung Wójt: Krzysztof Michalak Adresse: ul. Dworcowa 15
86-160 Warlubie Webpräsenz: www.warlubie.pl

Die Gmina Warlubie ist eine Landgemeinde im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Warlubien) mit etwa 2100 Einwohnern.

Die Gemeinde grenzt im Norden an die Woiwodschaft Pommern und im Nordosten an die Stadt-und-Land-Gemeinde Nowe.

Im Rahmen der Ersten Teilung Polens 1772 kam das Gemeindegebiet an Preußen. Im Jahr 1919 wurde es Teil des wiederentstandenen Polen und war von 1939 bis 1945 im Zweiten Weltkrieg deutsch besetzt. Noch vor Kriegsende kam das Gebiet wieder an Polen.

Die Landgemeinde bestand von 1934 bis 1954 und wurde 1973 neu gebildet. Von 1975 bis 1998 gehörte sie zur Woiwodschaft Bydgoszcz (Bromberg).

Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Warlubie gehören neun Dörfer (deutsche Namen, amtlich bis 1945)[2] mit einem Schulzenamt (solectwo).

  • Bąkowo (Bankau)
  • Buśnia (Buschin, 1942–1945 Busch)
  • Bzowo (Groß Sibsau, 1942–1945 Hollendorf)
  • Krusze (Krusch)
  • Lipinki (Lippink)
  • Płochocin (Groß Plochotschin)
  • Płochocinek (Klein Plochotschin, 1942–1945 Klein Plötzen)
  • Warlubie (Warlubien, 1942–1945 Warlieb)
  • Wielki Komorsk (Käthnerdorf)

Weitere Ortschaften der Gemeinde ohne Schulzenamt sind:

  • Bąkowski Młyn (Krug Bankauermühle)
  • Blizawy (Blissawen)
  • Błądziewno (Blondziewno)
  • Borowy Młyn
  • Borsukowo
  • Bursztynowo (Fürstenau)
  • Ciemny Las
  • Dębowo
  • Górna Buśnia (Hoch Buschin)
  • Grabowa Góra
  • Jeżewnica (Kronfelde)
  • Komorsk (Bauerndorf)
  • Krzewiny (Schrewin)
  • Kurzejewo (Skurzejewo)
  • Kuźnica (Hammermühle)
  • Mątasek
  • Nowa Huta
  • Przewodnik (Bülowsheide)
  • Rulewo (Rohlau)
  • Rybno
  • Rynków
  • Stara Huta
  • Średnia Huta (Mittelhütte)
  • Trzy Korony
  • Zamczyska (Zomschitz, 1942–1945 Somschitz)
Commons: Gmina Warlubie  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021. 
  2. Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis
Gemeinden im Powiat Świecki

Stadt-und-Land-Gemeinden Nowe (Neuenburg) | Pruszcz (Prust) | Świecie (Schwetz)

Landgemeinden Bukowiec (Hasenmühl) | Dragacz (Dragaß) | Drzycim (Dretz) | Jeżewo (Jeschau) | Lniano (Linne) | Osie (Osche) | Świekatowo (Schweike) | Warlubie (Warlieb)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gmina_Warlubie&oldid=210190618"