Gmina Dzierżoniów

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gmina Dzierżoniów
Wappen der Gmina Dzierżoniów
Gmina Dzierżoniów (Polen)
Gmina Dzierżoniów (Polen)
Gmina Dzierżoniów
Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Niederschlesien Powiat: Dzierżoniów Geographische Lage: 50° 44′ N, 16° 39′ O 50.72805555555616.651388888889Koordinaten: 50° 43′ 41′′ N, 16° 39′ 5′′ O Einwohner: −
(31. Dez. 2020)[1] Telefonvorwahl: (+48) 74 Kfz-Kennzeichen: DDZ Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Breslau Gmina Gminatyp: Landgemeinde Gminagliederung: 15 Schulzenämter Fläche: 142,05 km2 Einwohner: 9013
(31. Dez. 2020)[1] Bevölkerungsdichte: 63 Einw./km2 Gemeindenummer (GUS): 0202052 Verwaltung (Stand: 2013) Bürgermeister: Marek Chmielewski Adresse: ul. Piastowska 1
58-200 Dzierżoniów Webpräsenz: www.ug.dzierzoniow.pl

Die Gmina Dzierżoniów ['gmina d͡ʑerˈʐɔɲuf ] ist eine Landgemeinde im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Gemeindesitz ist die Kreisstadt Dzierżoniów (deutsch: Reichenbach).

Das Gemeindegebiet umschließt die Stadt Dzierżoniów von Norden und Osten. Sie ist Verwaltungssitz der Landgemeinde, gehört dieser aber nicht an, sondern bildet eine eigenständige Stadtgemeinde.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gmina Dzierżoniów gliedert sich in 33 Ortsteile mit einem Schulzenamt:[2]

Ortsteil Einwohner (2009)[3]
Dobrocin (Güttmannsdorf) 702
Jędrzejowice (Endersdorf) 92
Jodłownik (Tannenberg) 454
Kiełczyn (Költschen) 273
Książnica (Pfaffendorf) 426
Mościsko (Faulbrück) 1133
Myśliszów (Karlswalde) 95
Nowizna (Neudorf (Eule)) 382
Ostroszowice (Weigelsdorf) 1281
Owiesno (Habendorf) 525
Piława Dolna (Nieder Mittel Peilau) 1558
Roztocznik (Olbersdorf) 491
Tuszyn (Hennersdorf) 381
Uciechów (Berthol[d]sdorf) 1050
Włóki (Dreißighuben) 518

Den Ortsteilen sind folgende Ansiedlungen oder Weiler zugeordnet:

  • Albinów (Neu Harthau)
  • Borowica (Harthau)
  • Byszów (Seherrswaldau)
  • Dębowa Góra (Eichberg)
  • Dobrocinek (Klein Güttmannsdorf)
  • Kietlice (Kittlitzheide)
  • Kołaczów (Prauß)
  • Marianówek (Marienhof)
  • Wiatraczyn (Weissemühle)

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Eduard von Reichenbach (1812–1869), preußischer Adeliger und demokratischer Politiker während der Revolution von 1848/49
  • Oskar von Reichenbach (1815–1893), demokratischer Politiker während der Revolution von 1848/49, lebte später als Schriftsteller in London und den USA
Commons: Gmina Dzierżoniów  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021. 
  2. Kursiv: deutsche Ortsnamen bis 1945; Das Genealogische Orts-Verzeichnis
  3. Vgl. Einwohnerzahlen zum 31. Dezember 2009 ug.dzierzoniow.pl; abgerufen am 7. Dezember 2013

Stadtgemeinden Bielawa (Langenbielau) | Dzierżoniów (Reichenbach i. Eulengeb.) | Piława Górna (Gnadenfrei)

Stadt-und-Land-Gemeinden Niemcza (Nimptsch) | Pieszyce (Peterswaldau)

Landgemeinden Dzierżoniów (Reichenbach) | Łagiewniki (Heidersdorf)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gmina_Dzierżoniów&oldid=250827204"