Glucose-1,6-bisphosphat
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Glucose-1,6-bisphosphat | |
α-Anomer von D-Glucose-1,6-bisphosphat (Pyranoseform) | |
Allgemeines | |
Name | Glucose-1,6-bisphosphat |
Andere Namen |
|
Summenformel | C6H14O12P2 |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
305-58-8
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 340.12 g·mol −1 |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: keine H-Sätze |
P: keine P-Sätze |
Glucose-1,6-bisphosphat ist ein Diester aus Glucose und zwei Molekülen Phosphorsäure. Es ist ein Zwischenprodukt im Kohlenhydratstoffwechsel. Physiologisch spielt nur das D-Isomer eine Rolle.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]D-Glucose-1,6-bisphosphat wurde insbesondere in den Erythrozyten, Gehirn und Skelettmuskeln nachgewiesen. Entdeckt wurde es aber erstmals 1948 in Hefeextrakt.
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Für Glucose-1,6-bisphosphat sind verschiedene Funktionen bekannt und in der Literatur beschrieben:
- Unter experimentellen Bedingungen wurde in Erythrozyten eine inhibierende Wirkung auf die Hexokinase beobachtet.[2] Das Enzym katalysiert die Eingangsreaktion in der Glykolyse. Darüber hinaus wurde eine inhibierende Wirkung auf Fructose-1,6-bisphosphatase und die 6-Phosphogluconat-Dehydrogenase nachgewiesen.
- G16bP kann die Phosphofructokinase 1 und Pyruvatkinase aktivieren.[3]
- Es fungiert als Cofaktor für das Enzym Phosphoglucomutase (vgl. unten).[4] Eine ähnliche Reaktion tritt auch bei der Phosphopentomutase (EC 5.4.2.7) auf, was zur Bildung von Ribose-5-phosphat / Ribose-1-phosphat führt.[5]
Reaktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Glucose-1,6-bisphosphat ist das essentielle Intermediat bei der wechselseitigen Umlagerung von α-D-Glucose-1-phosphat zu α-D-Glucose-6-phosphat. Die Reaktionen sind Teil des Glykogen- und Stärkeabbaus, der Glycogensynthese, des Uronsäuren-Stoffwechsels und des Galactose-Stoffwechsels.
Katalysiert wird die Umlagerung von der Phosphoglucomutase (PGM). Hierbei wird eine Phosphatgruppe des enzymgebundenen Moleküls α-D-Glucose-1,6-bisphosphat übertragen.[6] Da bei der Reaktion ebenfalls G16bP als wieder regeneriertes Cofaktor entsteht, erscheint dieses nicht in der Bruttoreaktionsgleichung:
- {\displaystyle \mathrm {\alpha {\text{-D-Glc-1P}}\rightleftharpoons \ \alpha {\text{-D-Glc-6P}}} }
Alternativ entsteht α-D-G16bP zusammen mit D-3-Phosphoglycerat (3PG) aus D-1,3-Bisphosphoglycerat (1,3BPG) und α-D-Glucose-1-phosphat, was die Glucose-1,6-bisphosphat-Synthase katalysiert (EC 2.7.1.106):
- {\displaystyle \mathrm {{\text{1,3BPG}}+G1P\longrightarrow 3PG+G16bP} }
Bekannt ist auch die Darstellung von G16bP durch das Enzym Glucose-1-phosphatphosphodismutase (EC 2.7.1.41). Dieses katalysiert die Umsetzung zweier Moleküle Glucose-1-phosphat gemäß:
- {\displaystyle \mathrm {2\ {\text{Glucose-1-phosphat}}\rightleftharpoons \ G16bP+Glucose} }
Schließlich bildet sich G16bP durch Übertragung einer Phosphatgruppe auf Glucose-1-phosphat, was mittels einer Glucose-1-phosphatkinase (EC 2.7.1.10) unter ATP-Verbrauch geschieht:
- {\displaystyle \mathrm {{\text{Glucose-1-phosphat}}+ATP\longrightarrow \ G16bP+ADP} }
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Carreras, J. et al. (1986): Bisphosphorylated metabolites of glycerate, glucose, and fructose: functions, metabolism and molecular pathology. In: Clin Biochem. 19(6); 348–358; PMID 3555887; doi:10.1016/S0009-9120(86)80008-X
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Datenblatt α-D-Glucose 1,6-bisphosphate potassium salt hydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. Mai 2017 (PDF).
- ↑ E. Piatti et al.: Glucose 1,6-bisphosphate-overloaded erythrocytes: a strategy to investigate the metabolic role of the bisphosphate in red blood cells. In: Arch Biochem Biophys . 293, Nr. 1, 1992, S. 117–121, doi:10.1016/0003-9861(92)90373-5 , PMID 1309980.
- ↑ A. M. Bassols, J. Carreras, R. Cussó: Changes in glucose 1,6-bisphosphate content in rat skeletal muscle during contraction. In: Biochem J. 240, Nr. 3, 1986, S. 747–751, PMID 3827864.
- ↑ V. Yip, M. E. Pusateri, J. Carter, I. A. Rose, O. H. Lowry: Distribution of the glucose-1,6-bisphosphate system in brain and retina. In: J Neurochem . 50. Jahrgang, Nr. 2, Februar 1988, S. 594–602, doi:10.1111/j.1471-4159.1988.tb02952.x , PMID 2826701.
- ↑ H. O. Kammen, R. Koo: Phosphopentomutases. I. Identification of two activities in rabbit tissues. In: J Biol Chem . 244. Jahrgang, Nr. 18, September 1969, S. 4888–4893, PMID 5824563.
- ↑ Glucose-1,6-diphosphat. In: Kompaktlexikon der Biologie bei Spektrum.de. Abgerufen am 28. September 2014.